INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Meldewesen IPPF Framework IPPF Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk Standards Sicherheit Revision

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Corporate Performance, Academy of Management Journal, Vol. 4 (1979), S. 500. 628 Vgl. Carroll, A. B.: The Pyramid of Corporate Social Responsibility, in… …Grünbuch eine interne und eine externe Ebene der CSR. Die interne Dimension umfasst die Bereiche: Human Resource- Management, Arbeitsschutz, Anpassung an… …Zeit zunichtemachen. So werden Firmen wie Siemens ___________________ 650 Vgl. Fombrun, C. J.: Corporate Reputation – Its Measurement and Management… …Management der CSR. 5.1 Einbettung von Compliance und CSR in die normative Managementebene Für die Generierung eines gemeinsamen Wertesystems, die… …Führungsebene unter- stützt, in das normative Management, das sich mit Normen und generellen Zielen der Unternehmenspolitik befasst, eingebettet wird. Dies… …Management Review, Vol. 50 (2008), S. 32.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …verzerrten Risikoquantifizierungen . 18 Marco Wolfrum Dieses Buch soll einerseits den aktuellen Stand des Zusammenwirkens von Risiko- management und… …, Schäfer / Poeschel . Risk Management Association e. V. (Hrsg.) (2018): Managemententscheidungen un- ter Risiko, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Unternehmens geht. Ist das oberste Management dazu motiviert, gegen Gesetze zu verstoßen, um hohe Boni durch hohe Unternehmensgewinne zu erreichen, kann keine… …Übersicht über die außerordentlich weit verbreiteten Managementmoden Rost, K./ Osterloh, M.: Management Fashion Pay-For-Performance for CEOs, SBR, Vol. 61… …die internationale Normungsorganisation ISO den Standard ISO 19.600 „Compliance Management Systeme“ veröffentlicht.49 Zwei Jahre später folgte der ISO… …37.001 „Anti Bribery Management Systems“.50 Darüber hinaus sind in den letzten Jahren weitere Standards erschienen bzw. sind in der Entwicklung… …erwähnt, ist das Vorleben der Compliance durch das Management von entscheidender Bedeutung. ___________________ 48 Vgl. ausführlich Eisolt, D.: Prüfung… …. 294ff. Stefan Behringer 46 Durch das Management dürfen die Compliance-Maßnahmen aber auch nicht kon- terkariert werden. Insbesondere das… …Management by Objectives, das von Unter- nehmen zur Koordination aller Mitarbeiter auf ein Gesamtziel aber auch zur Moti- vation eingesetzt wird, kann hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …jedes Management auch Risikomanagement sein sollte (weil die Wir- kungen der initiierten Maßnahmen unsicher sind) . 14 . Lehrbücher und Ausbildungsgänge… …Schwenker / Dauner-Lieb (2017) . 13 Siehe dazu Gleißner (2017d) . 28 Werner Gleißner ben .14 Die Risikowahrnehmung und Risikobereitschaft im Management… …: Controlling & Management Review, 59 . Jg ., Heft 1, März 2015, S . 82–89 . Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen… …risk and risk taking, in: Management Science, 33/1987, S . 1404–1418 . Renn, O. (2014): Das Risikoparadox – Warum wir uns vor dem Falschen fürchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Bea, F. X./ Haas, J.: Strategisches Management, 9. Auflage, Stuttgart 2017, S. 465. 528 Scholz, C.: Strategisches Management. Ein integrativer Ansatz… …durch das oberste Management (der sogenannte „tone from the top“) kann man davon ausgehen, dass die Regelungen des Verhaltensko- dex in der… …Management, ein intensi- ves Schulungsangebot und die konsequente Sanktionierung von Verstößen. Damit wird auch verhindert, dass der Verhaltenskodex nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …Compliance-Management-System, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 41 und S. 45; Schemmel, A./Minkoff, A.: Die Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts für Compliance Management Systeme und… …with the ISO 14001 Management Standard, The Academy of Management Journal, 2005, S. 1091 und S. 1106. 673 Behringer in: Compliance für KMU… …nach dem globalen Leitfaden 19600, BB, 69. Jg. (2015), S. 1196. 678 Vgl. ISO 19600: 2014: Compliance management systems – Guidelines, Tz. 3.17. 679… …Hortensius, D.: ISO 19600: The Development of a Global Standard for Compliance Management, Journal of Business Compliance, 2/2014, S. 57. Malte Passarge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Forderungsausfall Das Management möchte zusätzlich eine Einschätzung aus Risikogesichtspunkten zwecks Validierung der Planungsannahme und um ggf . steuernd… …zukünftige Entwicklung des Forde- rungsausfalls abbilden . In diesem Beispiel entscheidet das Management, die letzten drei Jahre zu berücksichtigen (siehe… …. Der „Beste Fall“ mit 1,4 % entspricht zufällig dem Forderungsausfall, der bereits in der Planung berücksichtigt ist (siehe Tabelle 14) . Das Management… …sind . Für eine risikoadjustierte Planung wird empfohlen, den Mittelwert zu berücksichtigen, sofern das Management keine abweichende Festlegung trifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …dem IKS und dem Compliance Management System (CMS) sowie der Internen Revision betrachtet sowie mit der Überwachungstätig- keit des Aufsichtsrats auf… …. • IT-Umfeld und Organisation: Strategie, Management, Richt- linien und Strukturen der Informationstechnologie im Unter- nehmen . •… …Richtlinien beziehen (Compliance Management System – CMS), was z . B . in Ziffer 5 .3 .2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist… …internationalen Standards basieren auf dem COSO-Report . Mehr als ein Jahrzehnt später hat COSO im Juli 2003 eine neue Studie zum »Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …Management korrigiert werden würde, sondern in Bezug auf bekannte psychologi- sche Fehlwahrnehmungen, die bei fast allen Menschen in der einen oder anderen… …, was immer wieder zitierte Begriffe wie „evidenzbasierte Entscheidungen“, „evidenzbasiertes Controlling“, „evidenzbasiertes Management“ suggerieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …eine große Schnittmenge an Daten einmal über das Risiko- management im Rahmen der Risikoanalyse und einmal über das Controlling im 132 Sabine… …Risikoma- nagement Funktion unumgänglich . Geschäftsführung Bereich (A) Finanzbereich / Controlling Risiko- management Bereich (B) Bereich (C)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück