INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Revision Checkliste Risikomanagement Auditing öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Management Aufgaben Interne Revision Banken IPPF

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …. In: Ac- counting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Hilmar Siebert und Michael Henke. Berlin 2008, S. 3-20. 2 Moxter… …stets der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewer- tungen“6 für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte genutzt. 2 Begriff… …seit 2009 vom Gesetzgeber gegebene Wahlmöglichkeit gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des An-… …der Gesetzgeber nach § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Wahlrecht zur Aktivierung vor. Damit können selbst geschaffene immaterielle Werte, wie Schutzrechte… …selbst geschaffenen Marken, Drucktiteln, Verlagslisten, Kundenlisten oder vergleichbaren immateriel- len Vermögensgegenständen wird in § 248 Abs. 2 S. 2… …HGB vorgenommen. Sofern die selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände nicht zu den in § 248 Abs. 2 S. 2 HGB angeführten Posten gehören… …, ist in einem weiteren Schritt zu entscheiden, ob grundsätzlich das Wahlrecht der Aktivierung gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ausgeübt werden soll. Ist… …Legaldefinition zur Verfügung. So beschreibt § 255 Abs. 2a, S. 2 HGB die Entwicklung wie folgt: „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von… …Vermögensgegen- stände des Anlagevermögens beinhalten nach § 255 Abs. 2a HGB die bei dieser Entwicklung anfallenden Aufwendungen nach § 255 Abs. 2 HGB. Der direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …600.000 eingetragene Vereine1 sowie nahezu 22.000 Stiftungen mit einen Vermögen von rd. 100 Mrd. EUR. 2 Dieser oft auch als „Drit- ter Sektor“ der… …. In § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB wird klargestellt, dass ein Vorstandsmitglied eines Ver- eins unentgeltlich tätig ist, wobei ein Verein oder eine Stiftung… …2018. 2 Vgl. Internetpräsenz des Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stand: Februar 2018. 3 Vgl. Priemer, Jana et al.: ZIVIS-Finanzierungsstudie 2015… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …und Abs. 2 BGB umfassend zugunsten des Vereinsvorstandes wirken sollen. Ohne die Beweislastregelung müssten Vereinsvorstände im Zweifel bewei- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …Vorschriften zu halten. Das gilt auch für die Niederlassungen im Ausland, die sich an das Recht am Standort anpas- sen müssen. 2 Legal Compliance Plan Als… …(Compliance-Management-System, CMS) sorgen, so Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 1. Damit berücksichtigt der geänderte DCGK, dass auch die beste Compliance-Kultur allein nicht… …die Empfehlung, die Maßnahmen des CMS in ihren Grundzügen of- fenzulegen, Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 2. Diese sinnvolle Empfehlung wird von den… …die weiter- gehende Empfehlung in Ziff. 4.1.3 Satz 3 Halbsatz 2. Auch diese Empfehlung ist zu begrüßen, da es in jedem Fall besser ist, wenn sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …, wenn 1 . das Eigenkapital verzehrt wird (Überschuldung), oder 2 . bei einer drohenden Illiquidität, weil a . Kreditvereinbarungen (Covenants)… …, der als „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne § 91 Absatz 2 AktG angesehen werden muss (z . B . also bis zum Verlust eines B-Ratings oder der Ver-… …letzung von Covenants) . 2 . Die Risikotoleranz misst entsprechend den Abstand von „Status quo“ zu (an- spruchsvolleren) Anforderungen an ein von dem… …Gleißner und Marco Wolfrum 2 . Risikotragfähigkeit – Konzept 2: Die ( freie) Risikotragfähigkeit ist die Differenz zwischen dem Risikodeckungspotenzial99… …Zusatzinformationen, die auch die Brücke zu Messkonzept gemäß 2 darstellt (siehe unten), lässt sich unmit- telbar aus der zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen… …Risikotragfähigkeit gemäß Konzeption 2, wobei beide Messverfahren aber nur unter besonderen Nebenbedingungen direkt ineinander überführt werden können (Bei der… …Konzeption 2 wird eine Risikoaggre- gation durchgeführt und damit werden auch Kombinationseffekte bestehender Ri- siken ausgewertet . Dieses Verständnis der… …Risikotragfähigkeit korrespondiert unmit- telbar mit den Anforderungen aus § 91 Absatz 2 Aktiengesetz (KonTraG), demzufol- ge „bestandsbedrohende Entwicklungen“ früh zu… …: Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit (Variante 2) Sowohl aus dem Risikotragfähigkeitskonzept Variante 1 als auch dem nach Varian- te 2 ergeben sich konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …eingeht. 2 Rankings als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Fachdisziplinen Rankings von wissenschaftlichen Fachzeitschriften spielen sowohl für das… …deren Interpretation2 Verwendet man die in Gliederungspunkt 2 beschriebene Methodik, so stellen die Tabellen 2 und 3 die (absoluten)… …(1990-1994), IV (1995-1999), V (2000- ___________________ 1 Die Tabellen 2 bis 7 befinden sich auf den Seiten 56 bis 98 im Anhang zu diesem Beitrag. 2 Die… …Namen der Universitäten werden im Folgenden einheitlich in englischer Sprache angege- ben. 3 Die Tabellen 2 und 3 befinden sich im Anhang zu diesem… …in jeder Teilperiode der entsprechende Rang zugewiesen. Das „erweiterte“ Ranking in Tabelle 2 umfasst alle zehn wich- tigsten Journals im Bereich der… …als 4500 Seiten (10 Journals, Tabelle 2) bzw. 4200 Seiten (8 Journals, Tabelle 3) innerhalb von 35 Jahren ist die London School of Economics and… …Plätze tauschen. Unter den Top 10 liegt in beiden Rankings auf dem zehnten Platz die erste deutsche Universität: Uni- versity of Bonn. Die Plätze 2 und 3… …Vergleich die Universi- ty of Bonn knapp über 2 %). Über die sieben Subperioden – abgesehen von norma- len Volatilitäten im Publikationsprozess – stabilisiert… …Martin Steininger 46 Abbildung 2: Verteilung des Forschungsoutputs in Frankreich, 1980 – 2014 Abbildung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene Markenbier… …Groß- und Kleinbrauereien einordnen? ___________________ 1 Vgl. dazu auch Giersberg (2007), S. 27. 2 Vgl. www.destatis.de/DE/Startseite.html… …. 100 Liter. Dieser Trend wird auch in Deutschland nicht aufzuhalten sein.4 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene… …ausgeprägt wer- den (Abbildung 2). ___________________ 6 Vgl. Pschorr (2003), S. 78 f. 7 Vgl. von Petersdorff (2017), S. 20. 8 Vgl. Fuchs und Wäschle… …. Josef Pschorr 104 Abbildung 2: Möglichkeiten der Markenpositionierung Dass beim markenorientierten Blick auf die Marktbearbeitungsstrategie auch… …verwiesen werden, die diese Zusammenhänge dargestellt. ___________________ 13 Vgl. Pschorr (2011), S.1048 f.. 14 Vgl. Bachschmidt (2005), S. 2 ff. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …Tragweite dieser Anforderungen nachvollziehen zu kön- nen, ist ein Blick auf die hierzu bestehende Rechtslage notwendig. 2 Rechtliche Rahmenbedingungen… …ihrer Geschäftstätigkeit bei den auf dem Markt bereitgestellten Verbraucherprodukten 1. Stichproben durchzuführen, 2. Beschwerden zu prüfen und, falls… …Medizinprodukterisiken betreffen.“ Die Meldungen über Risiken, auf die § 30 Abs. 4 MPG abstellt, werden in der Re- gel solche Reklamationen sein, wie sie etwa in § 2 Abs… …einen weiteren Halbsatz des § 2 Abs. 1 MPSV ergänzt: „… die oder der unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zu einer schwerwiegen- den Verschlechterung… …können, und es sich somit um ein Vorkommnis im Sinne des § 2 Ziff. 1 MPSV handelt. Sichtbar ist in diesen beiden Auszügen aus zentralen Vorschriften des… …werden. 457 Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Leitlinien zum Produktsi- cherheitsgesetz, 6/5 zu § 6 Abs. 3 Nr. 2 ProdSG… …einer Problemlösung auf individueller Kun- denebene und 2. die aggregierte Beschwerdeanalyse zur Verbesserung der Leistung. Grundlage für ein… …Beschwerdemanagementprozess be- zeichnet, während 2. die Phase der aggregierten Beschwerdeanalyse und Erschließung der Be- schwerdeinformationspotenziale als indirekter… …sich insbesondere der Anhang D an, der etwa die Einordnung des Beschwerdegrundes erleichtert. 1 Produkt nicht geliefert 18 Preiserhöhung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …vermögensbezogenen Entscheidungen getroffen wer- den können.385 2 Übersicht über die relevanten Regeln 2.1 Insolvenzantragspflicht als Kardinalpflicht Die für… …mittelständischen Unternehmen!, InsVZ, 2. Jg. (2010), S. 307ff. 387 Im Folgenden wird der allgemeine Begriff des Managements gebraucht und bei speziellen… …Bürgerli- ches Ge- setzbuch 01.01.1900 Schadensersatz bei Insolvenz- verschleppung gemäß §15a InsO Verein (§42 II ggf. i.V.m. §11 I 2), Stiftung (§42… …. Das Management von juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtsper- sönlichkeit i.S.d. § 11 Abs. 2 Nr. 1 InsO trifft gemäß § 15a InsO im Falle… …schriftlich bei dem Insolvenzgericht zu stellen, in dessen Bezirk das Unternehmen seinen Geschäftssitz hat (§§ 2 f. InsO).402 Erforderlich sind zunächst die… …___________________ 401 Die Legaldefinition ergibt sich aus § 35 Abs. 1 S. 2 GmbHG und § 78 Abs. 1 S. 2 AktG. Wei- terführend Köhler-Ma, C./ de Bruyn, B… …sich dar- über hinaus aus § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15a InsO ergeben. Dabei ist allerdings ___________________ 404 Weiterführend Schröer-Conigliello… …vorzunehmen. Im Falle einer Gläubigerbegünstigung kommt eine Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 283c StGB in Betracht. 3.4.1 Insolvenzanfechtung Das… …Benachteiligung (§ 133 Abs. 1 S. 2 und Abs. 3 S. 2 InsO) sowie beim Handeln nahestehender Personen (§ 138 InsO). Eine vertiefende Betrachtung muss neben den… …___________________ 408 Weiterführend Thole, C.: Neues zur Doppelbesicherung und § 135 Abs. 2 InsO, ZIP, 38. Jg. (2017), S. 1742ff. Stephan A. Schoppe 184…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …................................................................................................. 67 2. Industrie 4.0 ............................................................................................. 68 2.1 Prinzipien und… …, Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Sebastian Osada 68 2. Industrie 4.0 2.1 Prinzipien und technologische Voraussetzungen der Industrie 4.0 Die… …(Dai & Vasarhelyi 2016; Hermann et al. 2016): 1. Kompatibilität, 2. Virtualisierung, 3. Echtzeitfähigkeit, 4. Dezentralisierung, 5… …4.0 können dabei als Grundlage dienen. Die nachfolgende Abbildung 2 stellt ein potenzielles Modell für eine „Wirtschafts- prüfung 4.0“ in Anlehnung… …Welt (Realität) Mandanten Prüfungsdienstleister (Softwareanbieter, Analysespezialisten) Abschlussprüfer Dienstleister 2 Dienstleister 1 Prüfer 2… …Prüfer 1 Prüfer 3 Mandant 1 Mandant 2 Mandant 3 Analyse- Service Prüfsoftware Continuous Auditing Continuous Monitoring Predictive Audit… …Feedback Abbildung 2: Anwendung des Internets der Dinge, Daten und Dienste in der Wirtschaftsprüfung (Dai & Vasarhelyi 2016) 3. Künstliche Intelligenz… …von verschiedenen Zweigen bzw. Teildisziplinen (Erxleben et al. 1992; Görz et al. 2013), wie z. B. 1. Künstliche Neuronale Netze, 2. Heuristische… …können dabei folgende Techniken und Werkzeuge betrachtet werden: 1. Smartphones und Tablets, 2. Datenbrillen und 3. Videobrillen. Smartphones und… …Bereitstellung durch den Anbieter, 2. zeit-, orts- und endgerätunabhängige Bereitstellung der Dienstleistung, 3. benötigte IT-Ressourcen werden entsprechend des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransakti- onsuntersuchungen vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822). Malte Passarge 100 1. Einspeisung („Placement“) 2… …Anwendbarkeit des GwG. 2. Einstufung der Geschäftsbeziehung in eine Risikoklasse. ___________________ 197 Monatsbericht des Bundesministeriums für Finanzen… …. So können Maß- nahmen für mehrere Zwecke – etwa für Business-Partner-Screening und Geldwä- scheprävention – genutzt werden. 2 Anwendungsbereich des… …GwG Wer den Pflichten des GwG unterfällt bestimmt sich nach § 2 Abs. 1 GwG, den sogenannten Verpflichteten. Hier ist eine Vielzahl von Berufsgruppen… …geringes Risiko) und 2 (Faktoren für ein potenziell höheres Risiko) zum GwG genannten Risikofaktoren, sowie die Informationen, die auf Grundlage der… …genehmigen und auf Verlangen der Aufsichtsbehörde zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist sie regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren (§ 5 Abs. 2 GwG)… …steuern und zu mindern. In § 6 Abs. 2 GwG werden nicht abschließende Beispiele für interne Sicherungsmaßnahmen aufgeführt. Hierzu ge- hören unter anderem… …Geldwäschebeauftragten zu bestellen haben. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Befreiung von dieser Pflicht (§ 7 Abs. 2 GwG). Der… …Maßnahmen zur Vermeidung von Geldwä- sche und Terrorismusfinanzierung zu schaffen.211 Diese Maßnahmen sind im Kata- log des § 9 Abs. 1 S. 2 GwG aufgelistet… …: Corporate Compliance Checklisten, 3. Auflage, München 2017, Kapitel 2, Rn. 120. Geldwäsche-Compliance 109 tragspartner vertreten, ist auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück