INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Standards IPPF Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Kreditinstitute Risk Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Management Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 18 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 725 1 Teilweise in Anlehnung an Gleißner, W. (2008)… …: Risikocontrolling und strategisches Risikomanage- ment – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August 2008, S. 35–42… …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …Determinanten des Unternehmenswertes, die „Werttreiber“, abgeleitet werden: 1. Umsatzwachstum (z.B. Markdurchdringung, Marktentwicklung etc.), 2. Steigerung der… …Rentabilität Geschäftsfelder und Wettbewerbsvorteile „Make or Buy“ von Wertschöpfungs- aktivitäten Abbildung 1: Kernaussagen der Unternehmensstrategie9… …dargestellt werden (vgl. Abb. 1). 2.1.2 Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement Die Risikopolitik ist der Teil der Unternehmensstrategie, der… …Krisen auffassen.11 Im Kontext eines strategischen Risikomanagements sind insbesondere die fol- genden vier Fragen zu beantworten.12 1. Strategische… …interessant: 1. Möglichst weitgehende Synchronisation der Währungsstruktur von Umsätzen und Kosten (Nutzung von Natural Hedge). 2. Regionale Diversifikation… …explizit zu erfassen sind. Damit werden Risiken identi- fiziert. Diese lassen sich auch einfach quantifizieren, z.B. durch Angabe eines (1) Mindestwerts, (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …517 WERNER GLEIßNER UND KARSTEN FÜSER 1. Bedeutung von Frühwarn- und Prognosesystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 1.1 Ziele… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 542 1 In Anlehnung an Gleißner, W./Füser, K. (2000): Moderne… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement Werner Gleißner und Karsten Füser 518 1. Bedeutung von Frühwarn-… …im fol- genden formalen Modell einer gezielten Unternehmenssteuerung darstellen (vgl. Abb. 1): Dieses Modell zeigt ein „Wirkungsdreieck“ zwischen… …Wirkungsbeziehungen (Zielvariable Z in Abhängigkeit von X und I) Abbildung 1: Wirkungsdreieck Werner Gleißner und Karsten Füser 520 teme damit zu einer… …, No. 1, January 1984, S. 73–82. 16 D(B)t ist die Veränderung der Zeitreihe gegenüber dem eigenen Vorperiodenwert, also D(B)t = Bt – Bt-1. Werner… …zwei Variablen A und B unterscheiden: 1. zufällige Korrelation (z.B. falls A und B nicht-stationäre Zeitreihen sind) 2. Scheinkorrelation (wenn eine… …A B (1) (2) (3) (4) 1. A beeinflußt B 2. B beeinflußt A 3. C beeinflusst A und B 4. C beeinflusst A und B; A beeinflusst B Abbildung 5… …: Alternative Kausalstrukturen als Ursache einer Korrelation 1. A beeinflusst B 2. B beeinflusst A 3. C beeinflusst A und B 4. C beeinflusst A und B, A… …Geldmarktzinsen, erläutert. X Z I Abbildung 6: Kausalstrukturmodell des „Wirkungsdreiecks“ aus Abbildung 1 Quantitative Prognosesysteme – Moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …903 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904 2. Richtige… …verbinden Werner Gleißner 904 1. Einleitung und Überblick Die Idee einer wertorientierten Unternehmensführung basiert auf der Vorstellung, dass sich die… …Planungssysteme sind eine Weiterentwick- 1 Vgl. zur Performancemessung Gleich, R. (2011): Performance Measurement, 2. Aufl., München2011 und Klingebiel, N. (2001)… …zwangsläufig um seinen Ar- beitsplatz fürchten. Eine extreme Unterbewertung eines Unternehmens kann zudem Abbildung 1: Beyond CAPM: Probleme der Theorie… …Empirical Investigation of the Pecking Order Hypothesis, in: Financial Management, Vol. 18, No. 1, Spring, 1989 , S. 26–35. Börsenkurse können wegen… …: Unternehmenswert als diskontierter Cashflow 0 1 e t Mt t WACC fCFUnternehmenswert FK ( k ) ∞ = = − + ¦ Werner Gleißner 916 Die Eigenkapitalkosten werden… …Perspektive der Gläubi- ger (Rating) betrachtet werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die ge- (1 )EK FKWACC Eigenkapital Fremdkapitalk k k s… …Gesamtkapital Gesamtkapital = ⋅ + ⋅ ⋅ − ( )eEK f m fk r r r ß= + − ⋅ ( )1⋅ − = − EBIT s Unternehmenswert Nettobankverbindlichkeiten Kapitalkostensatz… …alle Unternehmen erreichen. (1) Investitionsbewertung (nicht-handelbares Asset) Mit der „Risikoaggregation“ (vgl. zur Erläuterung Abschnitt 6) kann man… …: Für den Eigenkapitalbedarf (zum Konfidenzniveau � = 1 – p) als Risikomaß in der Bewertung ist ein „passender“ Eigenkapitalkostensatz bzw. Risikozuschlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVIII EU-ProspV Kombinationsübersicht

    …PI ER EN A kt ie n Sc hu ld tit el un d de riv a­ tiv e W er t- pa pi er e (< 1 00 0 00 EU R) Sc hu ld tit el un d… …Sc hu ld tit el , de re n G a­ ra nt ie ge be r ei n O EC D - M itg lie ds ta at i st 1 A kt ie n (V or zu gs ak tie n… …TE N V O N W ER TP A PI ER EN A kt ie n Sc hu ld tit el un d de riv a­ tiv e W er t- pa pi er e (< 1 00 0 00 EU R)… …U LE A R TE N V O N W ER TP A PI ER EN A kt ie n Sc hu ld tit el (< 1 00 0 00 E U R) Sc hu ld tit el (> o de r… …ge nd e A kt ie n 1 A kt ie n (V or zu gs ak tie n, r üc kz ah lb ar e A kt ie n, A kt ie n m it Vo rz ug sz ei ch nu ng… …s in d un d nu r Pu nk te 3 .1 un d 3. 2 od er od er 10 Sc hu ld tit el , di e in n ic ht a n ei ne m g e­… …od er w an de lb ar e Sc hu ld ­ tit el od er od er (Z ug ru nd e lie ge nd e) A kt ie n un d nu r Pu nk te 3 .1… …C H E M O D U LE A R TE N V O N W ER TP A PI ER EN A kt ie n Sc hu ld tit el (< 1 00 0 00 E U R) Sc hu ld tit… …A kt ie n Sc hu ld tit el un d de riv a­ tiv e W er t- pa pi er e (< 1 00 0 00 EU R) Sc hu ld tit el un d de riv… …hu ld tit el , de re n G a­ ra nt ie ge be r ei n O EC D - M itg lie ds ta at i st 1 Be zu gs re ch ts em iss io ne n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …935 ULRICH HOMMEL UND GUNNAR PRITSCH 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …Bewertung der Management- leistung in bezug auf die Anteilseigner in bezug auf die Gläubiger Heilung des Unter- investitions- problems Abbildung 1… …Zahlungsströme erhöhen oder die Kapitalkosten des Unterneh- mens fallen. Abb. 1 fasst die in diesem Beitrag diskutierten Erklärungsansätze für wertstei- gerndes… …Vermögenstransfer Als Ausgangspunkt der Überlegungen wird angenommen, dass das betrachtete Un- ternehmen Strategie 1 verfolgt. Es handelt sich um eine risikolose… …E(V)=800 E(D)=700 E(E)=100 C=100 V=800, d.h. D=700; E=100 V=800, d.h. D=700; E=100 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 q=0,5 Strategie 1 Strategie 2… …Strategie 1 zu Strategie 3, so ergibt sich aufgrund der zusätz- lichen Wertpotenziale im positiven Szenario ein grundsätzlich anderes Bild. Die Gläubiger… …präferieren weiterhin Strategie 1, da dadurch der Insolvenzfall ausge- schlossen werden kann, während die Anteilseigner aufgrund ihrer beschränkten Haftung… …und würden daher eine vertragliche Festlegung auf Strategie 1 befürworten. Das unternehmerische Risikomanagement kann unter bestimmten Be- dingungen… …durch den USD/EUR-Wechselkurs be- einflusst. Der Effektivsteuersatz des Unternehmens ist durch Tab. 1 gegeben. Anhand einer detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kurzbeschreibung Wesentliche Aktivitäten Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 1: Situationsanalyse Die Situationsanalyse umfasst die Betrachtung der… …Unternehmen sind. Allgemein 1. Wurden sämtliche in die strategische Marketingplanung eingehenden Grundlagen und Annahmen nachvollziehbar formuliert? 2… …sind? 8.3.2 Überprüfung der Marketingziele und -planung 1. Liegen Gesamtziele der Unternehmung bezogen auf den Umsatz und den Gewinn (z.B. für die… …der Marketingstrategien 1. Welche Marketingstrategien werden zur Verwirklichung der Ziele ver- folgt? 2. Wurde im Vorfeld untersucht, im welcher… …Marketinginstru- mente, -mittel und maßnahmen bezüglich Zielen und Bedeutung von Marktsegmenten, Verkaufsgebieten und Produktgruppen?“ 8.4.1 Produktmix (Product) 1… …Stylings profitieren würden? 8.4.2 Preismix (Price) 1. Sind Preislisten und Angebote so gestaltet, dass die Kunden die Preise nachvollziehen können? 2… …Vertriebsleitung autorisiert? 8.4.3 Distributionsmix (Place) 1. Welche Distributionsziele und -strategien sind festgelegt? Sind diese re- alistisch? Prüffelder… …entsprechend über quantitative Messung nachgehalten werden? 8.4.4 Kommunikationsmix (Promotion) 1. Liegt eine Kommunikationsstrategie vor? Wann wurde diese das… …Vermittlung neuer Kunden? 8.5 Prüfung der Organisation im Marketing 1. Ist eine Aufgliederung der Marketingbereiche nach regionalen Gesichts- punkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …1 1. Einführung 1. Thematik 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Beschränkte Aussagekraft empirischer Daten zu CMS Einführung 3 1.1… …‚Gesetzestreue‘ anbieten. Nicht unumstritten ist, ob 1 Entsprechende Verpflichtungen werden regelmäßig aus §§ 30…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 641 1 In Anlehnung an Oepen (brz-Präsentation). Betriebswirtschaftliche Tests und… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …ein Risiko beschrieben wird durch (1) Mindestwert, (2) wahrscheinlichstem Wert und (3) Maximalwert. f) Fehlende Festlegung eines geeigneten Risikomaßes… …erwähnen ist der Conditional Value-at-Risk 4 Vgl. Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen - Entscheidungen unter Unsicherheit und… …Beherrschung der Unwegbarkeiten der Zukunft noch verbessert wer- den können. Tab. 1 fasst diese Ansatzpunkte zusammen. Werner Gleißner und Günter Meier 640… …Problemfelder 1) Risikoidentifikation: Kein Problem Teils kritisch kritisch 1.1 Fokussierte und hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation 1.2 Bezug… …Risikopolitik und Limitsystem Tabelle 1: Ratschläge zu Problemfeldern des Risikomanagementsystems Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von… …: Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen – Entscheidungen un- ter Unsicherheit und Erwartungsnutzentheorie, in: Risiko Manager, 12/2006, S. 1–11, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …der Liquidi- tät heraus.4 Gutenberg prägte später in diesem Kontext den Terminus des finanzi- ellen Gleichgewichts einer Unternehmung: 1 Verfasser… …: Advances in international banking and finance, Vol. 3, 1998, No. 1, S. 42ff. 13 Vgl. z.B. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000): Principles of Corporate Finance… …systematisierbar. Mit Hilfe von acht Kriterien lässt sich die Vielfalt der Finanzplanungstypen wie folgt veranschaulichen (Abb. 1): Die Systematisierung der… …Finanzplanungstypen in Abbildung 1 erfolgt überwie- gend in der Form von Gegenpolen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die dargestellten… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Integrationsgrad in die Unternehmensplanung Abstimmung der Handlungsmöglichkeiten Aktualisierung der Planungsansätze Abbildung 1: Systematisierung der… …gezielt auf die einzelnen Zielgruppen zuschneiden, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 2003, Sonderheft 1, S. 17ff. 33 Zur Prognose und Einführung in… …eine Wahrscheinlichkeit p∈ (0, 1). Der Expected Shortfall bzw. Conditional Liquidity 47 Zur Anwendung stochastischer Ansätze und der Normalverteilung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …143 ROLAND FRANZ ERBEN 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.1… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …Kriterium lassen sich die folgenden drei Haupttypen unterscheiden:4 1. Risikospezifische Standards: Risikospezifische Standards zielen auf eine be- stimmte… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 6 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –… …auch Abbildung 1 auf Seite 149): – Grundsätze des Risikomanagements („Principles for managing risk“) – Rahmenbedingungen für das Risikomanagement… …Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/TMB, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 9 Vgl… …[Hrsg.] (2009): Risk manage- ment – Principles and guidelines, International Standard 31000:2009, Genf 2009, S. vii. Abbildung 1: Hauptbestandteile der… …eines solchen Rahmenwerkes nennt die ISO 31000 die folgenden Bereiche:12 1. Mandate and commitment (Mandat und Bekenntnis zum Risikomanage- ment): Ein… …Komponenten bzw. Schritte. 1. Communication and consultation (Kommunikation und Beratung/Unter- stützung/Informationsaustausch): Die Kommunikation und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück