INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Corporate Revision IPPF Interne IPPF Framework Sicherheit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2. Rechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.2 Mitarbeiterbegriff, § 33 b Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Mitarbeitergeschäft, § 33 b Abs. 2… …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …Unverbindlichkeit führen. Seine Einbeziehung ermöglicht allerdings auch, Com- 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses, BT-Drs. 12/7918, S. 105. 2 Vgl… …Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung 212 Gaul · Ludwig 2. Rechtliche Grundlagen 6 Insbesondere folgende Vorschriften sind für die… …(GmbH Gesetz) – Institutsvergütungsverordnung – § 25 a KWG (Kreditwesengesetz) – § 2 KSchG (Kündigungsschutzgesetz) – § 130 OWiG… …Arbeitsverhältnis und sind daher in den Grenzen von § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO) grund- sätzlich zulässig6. 5 Meyer, NJW 2006, 3605, 3607; Borgmann, NZA 2003… …getroffen werden12. Dies gilt zumindest solange, als der rein dienstliche Bereich betroffen ist. 7 BAG v. 28.01.2010 – 2 AZR 1008/08; BAG v. 17.10.1969 – 3… …AZR 442/68, BB 1970, 214. 8 BAG v. 28.10.2010 – 2 AZR 293/09. 9 BAG v. 28.01.2010 – 2 AZR 1008/08; BAG v. 24.03.2010 – 10 AZR 66/09; vgl. Thüsing, in… …. 30.08.1995 – 1 ABR 4/95, NZA 1996, 218, 221; Thüsing, in: Henssler/Willemsen/ Kalb, Arbeitsrecht-Kommentar, 4. Aufl age 2010, BGB Vor § 611 Rz. 2, BGB § 611 Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …......................................................................................... 405 1 Einführung ............................................................................................... 407 2 Vorgelagerte Determinanten… ….................................................... 408 Abb. 2: Komponenten der Dealökonomie ................................................... 409 Abb. 3: Spannungsfeld der Tax Due Diligence… …der Markt für Unternehmensübernahmen [Mergers & Acquisitions (M&A)] derzeit zu erholen und zu stabilisieren. 2 Die anhaltende Unsi- cherheit über… …, Preisober- und -untergrenze) über- steigt (siehe Abbildung 2). 7 Anders ausgedrückt werden sowohl die Höhe der Wertvorstellung als auch der zu zahlende… …___________________ 1 Vgl. hierzu umfassend Rudolph 2010, S. 1-26. 2 So auch die Analyse bei Kunisch/Wahler 2010, S. 394 f.; Spanninger 2011, S. 50 sowie 56 f… …Kaufpreiskonditionen auf die Erst- und Folgebilanzierung (IFRS 2, 3) und Bilanz- kennzahlen (z.B. EPS) t0 tn Due Diligence Prüfung i.e.S. Due Diligence Prüfung… …Abbildung 2). Aufgrund der „Komplexität der Un- ternehmenswelt und [deren] -strukturen [dürfen] sich [Due Diligence] Prüfungen nicht mehr am Einzelfall… …Diligence Kosten = zu optimierender Faktoreinsatz) erzielt wird. Die Zu- sammenhänge werden in Abbildung 2 dargestellt. ___________________ 11 Vgl. zur… …. hierzu Rose 1998, S. 531-541. 67 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet, vgl. § 266 Abs. 2… …. In diesem Zusammenhang sind die Behaltensfristen der § 6 Abs. 3 Satz 2 sowie § 6a Satz 4 GrEStG auf ihre Anwendbarkeit hin zu untersuchen. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einheit A Fachbereich 1* 1.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 1.2 Prozess / Funktion* System… …1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* Einheit A Fachbereich 2* 2.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung /… …Inhalt* System 2* System 3* 2.2 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 132… …Krisenmanagement (Business Continuity Management) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri ti sc h kr it is ch w en ig er k rit is ch un kr iti sc… …tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n ot w en di g R is ik o fü r di e B an k ex is te nz… …ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <= 1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u… …nd efi ni er t G ru nd sä tz e � D ie B CM -K la ss en si nd fü r a lle w ich tig en P ro ze ss e un d Re ss ou rc en 2… …er ge st el lt se in 2 R es so ur ce n = z. B. E in he ite n, S ys te m e, D at en u nd In fo rm at io ne n, G eb äu… …(Kerngeschäftsprozesse, Anwendungen, Server, Gebäude, etc.) mit der BCM-Klasse 1 oder 2 sollte diese Stelle über das Ereignis informiert wer- den. Weitere Informationen… …ggf. einen Einsatzleiter. Notfallstäbe der Einheiten Zusammensetzung Jede Einheit mit der BCM-Klassifi kation 1, 2 und 3 muss einen Notfall- stab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2.1 Teilbereiche der Statistik… …Continuous Auditing1 eine immer größere Rol- le spielen. 2 Grundlagen Bevor die einzelnen statistischen Verfahren vorgestellt werden, ist es wich- tig… …kostenabrechnungen. Merkmale/Variablen Die Eigenschaften der zu untersuchenden Objekte 1. Unterschrift vorhan- den? 2. Stimmen die angege- benen Kilometer? 3… …. Höhe des erstatteten Betrags? Merkmalsausprägungen Qualifizierung oder Quan- tifizierung der Merkmale zu 1. und 2.: ja/nein zu 3.: Betrag Messwerte… …vorhanden“ auf einzelne Zahlen (z. B. 1 = „ja“; 2 = „nein“) 352 Marcus Herold Begriff Beschreibung Beispiel Messen Die Zuweisung von Zahlen zu… …dargestellt. Statistische Verfahren 353 Abb. 2: Überblick über die verschiedenen Skalenniveaus 2.3.1 Transformation von Skalen Die genannten vier Skalen… …. Klasse 1: bis unter 100 EUR; Klasse 2: bis unter 200 EUR; Klasse 3: 200 EUR und mehr. Das kardi- nal skalierte Merkmal wurde in ein ordinal-skaliertes… …konzentriert ist. Für links- schiefe (bzw. rechtssteile) Verteilungen gilt das analog für die rechte Sei- te der Verteilung. 2 Vgl. Chambers et al.,1983… …http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_skewness.html (30.04.2011). 4 Siehe http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_kurtosis.html (30.04.2011). Statistische Verfahren 357 Tabelle 2… …2 3 4 5 6 7 8 9 OG % -A nt ei l Klassen Histogramm-Kreditorenrechnungen Abb. 5: Darstellung der klassierten Daten als Histogramm 358…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …......................................................................................... 259 1 Einleitung ................................................................................................. 261 2 Perspektiven der… …Aufsichtsrats Scorecard ..... 264 Abb. 2: Die Stakeholder Perspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK… …guten Corporate Governance meist die Leistungsfähigkeit des Überwachungsorgans steht. 2 Besonders aufgrund des stetig komplexer werdenden… …; Giuffra/Korsmo 2009, S. 9; Stein 2010, S. 20. 2 Vgl. Judge 2010, S. 159 3 Vgl. Bassen et al. 2006, S. 375 f; Strenger 2004, S. 12. 4 Vgl. hierzu auch… …ausgestaltet werden. 2 Perspektiven der Aufsichtsrats-Scorecard 2.1 Verbesserung der Corporate Governance Da die klassischen Scorecard Perspektiven per… …5.1.1Ziffer 5.1.2 Abb. 2: Die Stakeholder Perspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK 30 2.4 Die interne Prozessperspektive Die… …. 5.1.1. 29 Vgl. Abbildung 2. 30 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 197. Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance… …31 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 197. 32 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG. 33 Vgl. Eulerich/Pawlitzki 2010, S. 173; Köstler et al. 2006, S. 186… …Vergütung Bewertung durch Vorstands-BSC Nachfolgeplanung gewährleisten Nachfolgeplanung für mind. 2 Jahre festlegen Überwachung Unternehmensergebnis… …Deutschen Corporate Governance Kodex – Kodex Kommentar, 2. Aufl., München 2005. Lorsch, J.: Smelling Smoke, in: BSR 4 (2002), Heft 5, S. 9-11. Mann, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …OTC-Derivatemarktes ................................ 467 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen ............. 468 2.1 Dodd-Frank Act vs… …III oder Mi- FID dazustellen. Aus diesem Grund wird im Abschnitt 2 die Grundidee des zentra- len Kontrahenten dargestellt. Abschnitt 3 beinhaltet die… …fassenden Betrachtung und einem Fazit ab. 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen Ein zentraler Kontrahent (Central Counterparties… …Union, 2009, EMIR-Entwurf, Stand 2011, Art. 2. 726 Vgl. Bank for International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 15. 727 Vgl… …CPSS/IOSCO Standards entsprechen733 einem Risikogewicht von 2% angerechnet werden. Dieses Risiko- ___________________ 730 Vgl. Europäisches Parlament und… …sind für Clients u.a. die Voraussetzung für die Anwendung eines Risikogewichtes von 2%, dass sonst nur für Clearing-Mitglieder für Forderungen… …gegenüber Qualifying CCPs gilt (siehe Abbildung 2). Eine weitere Voraussetzung ist eine Vereinbarung zwischen Client und Clea- ring Mitglied, die für den… …Prozent nach dem derzeitigen Stand der Konsultation nicht zu Teil werden. Abbildung 2 zeigt die Konstellation Client, Clearing-Mitglied und CCP aus… …International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 11. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 476 Abbildung 2: Aufsichtsrechtliches… …Szenario zwischen Client, Clearing-Mitglied und CCP Für Clearing-Mitglieder gilt das Risikogewicht in Höhe von 2 % gegenüber qualify- ing CCPs immer dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Rating-Systeme und -Prozesse, S.261. 2 Vgl. Ausführungen zu Einbindung in das Risikocontrolling S.1 ff. 2011 Einleitung Besonders im Genossenschaftssektor… …Einbindung der RKV in die Prozesse einer Sparkasse (sog. Praxistest). 1 Vgl. SolvV, § 24ff. 202 2 Prüfungsinhalte 2.1 Prüfungskonzeption Nach § 25a KWG… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …Schwerpunkte zu legen: 1 Martin, Marcus : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.13. 204 2 Prüfungsinhalte • Aufbau-und… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und… …S.604f. 206 2 Prüfungsinhalte sehen, ohne die die Verfahren im Sinne des »garbage in-garbage out«-Prinzips ansonsten an Bedeutung verlieren würden… …vorzunehmen, wenn 1 Vgl. Gruber, R./Hümmer, U.: MaRisk – Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisa- tion, S.137ff. 2 Vgl. Ausführungen zum Abschnitt 2.4… …bis 208 2 Prüfungsinhalte zur vollständigen Übernahme der Ratingnote eines mit dem gerateten Unter- nehmen wirtschaftlich oder rechtlich… …ratingorientierte Kreditvergabelimite vorgegeben. Hierdurch soll 210 2 Prüfungsinhalte die Konzentration des Kreditportfolios in bestimmten Risikoklassen… …Ausfallwahrscheinlichkeiten und somit zu einer falschen Bepreisung, • erhöht eingegangenen Risiken sowie • erhöhten Ausfällen. 212 2 Prüfungsinhalte 2.4 Outsourcing Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    ….......................................................................................... 415 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten......................... 419 2.1 Deckungspotenzial… …aber im weiteren Verlauf der Fokus auf den originären bankinternen Risikomanagementkon- text gelegt, insoweit also auf die Säule 2 des… …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …die Säule 2 von Basel II. Auch bei im Grunde gleicher Motivationslage (=> Sicherstellung der Sta- bilität des Finanzsystems aufgrund insbesondere der… …Wahrung von Gläubiger- schutzinteressen) unterscheiden sich Vorgehen der Säule 1 und Säule 2 methoden- immanent, wenngleich es natürlich auch eine Reihe von… …vorliegen. Thomas Stausberg 419 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten Die Implementierung von bankinternen… …RTF- Steuerung. Aus den MaRisk-Passagen lassen sich vier wesentliche Kernfelder der RTF-Steuerung identifizieren (siehe auch Abbildung 2): Prozessuale… …Überprüfung (AT 4.2 Tz. 8) • Implementierung von Controlling- prozessen (AT 4.1 Tz. 2) Vollständigkeit des betrachteten Risikoprofils: • eindeutige… …Querbezüge zur Risikostrategie: • Verknüfung zur Strategie (AT 4.1 Tz. 2) • zu Komplexität, Umfang, Risikogehalt der Geschäfts- aktivitäten korrespondie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 2 Qualität der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 3 Qualitätsmanagement in der Internen Revision… …und die Ge- schäftsprozesse der Organisation verbessert.“ 2 Qualität der Internen Revision Die Grundlage für ein Programm zur Qualitätssicherung und… …: Diskrepanz zwischen Kundenerwartungen und der Wahrneh- mung der Kundenerwartungen durch das Management, • GAP 2: Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der… …Kundenerwartun- gen durch das Management und deren Umsetzung in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität, 2 Vgl. IIA Austria, 2009, Standard 1300. 3 IIA… …Austria, 2009, PA 1310-1, Nr. 2. 4 Vgl. Corsten/Gössinger, Dienstleistungsmanagement, S. 275. 5 DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 215. 6 Vgl… …kundenorientierten und unterneh- mensorientierten Ansätzen zur Messung der Dienstleistungsqualität (Abbildung 2). Die Dienstleistungsqualität wird bei… …Messung Mitarbeiter- orientierte Messung Problem- orientiert Ereignis- orientiert Merkmals- orientiert Abb. 2: Darstellung der Ansätze zur Messung der… …für Kundenbefragungen werden in Anlage 2 des DIIR Revisionsstandards Nr. 3 vorgeschlagen; die Fragen beschäftigen sich mit den einzelnen Phasen der… …unter Verwendung des Fragebogens des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 (Anlage 2) durchgeführt werden, erheben die Be- wertung von einzelnen Merkmalen des… …Tätig- keit, ob die von der Unternehmensleitung getroffenen Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG geeignet sind, die gesetzlichen Anforderungen zu erfül- len.45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …............................... 13 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk........................................... 15 2.1 Anwendungsbereich… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …len kann. Weiterhin soll es über eine Strategie für die Sicherung seines Eigen- kapitalniveaus verfügen. – Grundsatz 2: Die Aufsichtsbehörden sollen… …der MaRisk, die Kernbereiche der 3. MaRisk-Novelle zu erläutern.11 Dazu werden in Abschnitt 2 die wesentlichen MaRisk-Regelungsbereiche aufge- führt… …der MaRisk. 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk Teile des bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses der Säule II wurden in der Bundesrepublik… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …der BaFin vom 6. Dezember 2001 enthaltenen und zwischenzeit- lich modifizierten Outsourcing-Regelungen im Mittelpunkt.14 Schwerpunkt der 2. Novelle im… …Anwendungsbereich (AT 2) der MaRisk formuliert, dass ihre Beachtung durch die Institute dazu beitra- gen soll, Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen… …Finanzdienstleis- tungen beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft herbeiführen können. Diese Zielsetzung entspricht den in § 6 Abs. 2 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück