INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IPPF Framework marisk Sicherheit IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Checkliste Risikotragfähigkeit Meldewesen Kreditinstitute Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Governance

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …konsistenten RTF- Steuerung beigemessene besondere Stellenwert wird aber auch nochmals über eine Reihe von Querbezügen in den MaRisk unterstrichen… …MaRisk enthaltenen neuen Aspekte jedoch eher eine etwas untergeordnete Rolle. Wichtiger dagegen ist die von der deutschen Aufsicht, das heißt in… …BaFin eine „Fachgremiumssitzung MaRisk (ICAAP)“ mit Verbands- und Institutsvertretern zum Austausch über Risikotragfä- higkeitskonzepte in deutschen… …Risikotragfähigkeitskonzepten 418 gewonnene Erkenntnisse ihren Weg in zukünftige MaRisk oder in ein eigenständi- ges „Leitplankenpapier“ zur Risikotragfähigkeit finden… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …einer eineinhalbtägigen Sitzung des Fachgremiums MaRisk im Herbst 2011 erfolgen. Danach dürfte auch Klarheit zur weiteren offiziellen Veröffentlichung… …Verlustpotenzial entspricht. Die MaRisk formulieren zunächst die übergeordnete Mindestbedingung der RTF-Steuerung in der Weise, dass die laufende Abdeckung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …, Liquiditätsrisiken sind nach den MaRisk grundsätzlich aber als wesentliche Risiken einzustufen (AT 2.2). Die Risikoinventur hat auch auf außerbilanzielle… …aktuellen MaRisk die Auswirkungen der einzelnen Risikoarten auf die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage zu prüfen und zu bewerten (AT 2.2). Hiermit… …wird eine regelmäßige und anlassbezogene Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk zur 1 Zur Kalkulation von Liquiditätsspreads bei funding liquidity risk vgl… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Ausführungen zu den Liquiditätsrisiken in den MaRisk sind in dem Abschnitt BTR 3 festgehalten. Danach hat ein Kreditinstitut sicher- zustellen, dass es seine… …Konzernstrukturen – sicherstellt (BTR 3.1 Tz.1). Von den Instituten wird von den MaRisk eine hinreichende Diversifikation der Vermögens- und Kapitalstruktur… …einleiten zu können. Die MaRisk erläutern im Beson- deren Teil für die Liquiditätsrisiken (BTR 3.1), dass jedes Institut für einen geeigneten Zeitraum eine… …konnten diese aber nicht selbst decken. Nach den MaRisk ist von den Instituten für ein normales und angespanntes Marktumfeld unter Berücksichtigung des… …MaRisk-Novelle 2009.1 Die Ausführungen zu den Stresstests stehen im Allgemeinen Teil der MaRisk unter dem AT 4.3.3 und sind neben den Anforde- 1 Zu den… …MaRisk : Bekannt ist, dass für Liquiditätsrisiken regel- mäßig angemessene Stresstests durchzuführen sind, bei denen sowohl insti- tutseigene als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …Allgemeinen Teils (AT) der MaRisk (BA) besagt, dass eine Auslage- rung vorliegt, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und… …wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. In der MaRisK (BA) unter AT 9 Tz. 4 macht die Aufsicht deutlich, dass grundsätzlich alle… …die Leitungsaufgaben der Geschäftsführung. Nicht als Auslagerung im Sinne der MaRisk (BA) soll nach Ansicht der BaFin der sonstige Fremdbezug von… …Vgl. Zingel/Foshag, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Die Compliance-Funktion in den MaComp, S. 181 ff. 14 MaRisk (BA) und MaComp… …sind jeweils unter www.bafi n.de abrufbar. 15 Anm. zu AT 9 Tz.1 Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk i.d.F. vom 12.12.2010, abrufbar unter www.bafi… …n.de. 16 Anm. zu AT 9 Tz.1 MaRisk (BA). 17 Diese Auslagerungsvorschrift geht nach allgem. Meinung § 25a Abs. 2 KWG als Spezialregelung vor; vgl. Fett… …Teil des Risikomanagements. M.a.W. Compliance ist Bestandteil des Risikomanagements.34 14 Die MaRisk (BA) AT 4.3.1 Tz. 2 fordern im Hinblick auf die… …nieren und aufeinander abzustimmen sind. Das gilt – so die MaRisk (BA) – auch gerade entlang der Schnittstellen bei wesentlichen Auslagerungen. AT 9 Tz… …. 7 MaRisk (BA) nimmt den Gedanken nochmals auf und verlangt für die Steuerung und Überwachung eines Insourcers, dass das Institut hierfür klare… …ist.36 AT 5 Tz. 3 e) MaRisk (BA) verlangt sogar, dass die Organisationsrichtlinien eines Insti- tuts Regelungen zu Verfahrensweisen bei wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …indirekt in der schriftlich fixierten Ordnung der Internen Revision wieder und sind de- ren Bestandteil. Notwendigkeit der Internen Revision Die MaRisk… …4.4 Tz. 1 MaRisk: Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfü- gen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die… …. Pasternack, 2010, S. 233. 10 Vgl. Becker, Allgemeiner Teil der MaRisk AT 4.4, 2011, S. 127 ff. 11 Vgl. DIIR/IIA, 2009, S. 1 ff. 12 Vgl. Peemöller/Kregel, 2010… …Kriterien für die nach MaRisk erforderliche Nennung der wesent- lichen Mängel Arbeitspapiere und Prü- fungsakte • Grundlagen und Beschreibung für das… …. Amling/Bantleon, 2007, S. 177–178. 23 Vgl. Schumacher, 2008, S. 178. 332 Axel Becker 3.3 Risikoorientierter Prüfungsansatz Dieser leitet sich aus den MaRisk ab… …ergeben sich häu- fig schon aus den MaRisk. So ist beispielsweise im BT 2.4. Tz. 5 geregelt, dass bei schwerwiegenden Feststellungen gegen Geschäftsleiter… …und bewertet, ob die von den MaRisk formulierten Anforderungen hinsichtlich eines risikoorien- tierten Prüfungsansatzes der Internen Revision seitens… …Einsatz von IT-gestützten Systemen 28 Vgl. Becker, Allgemeiner Teil der MaRisk AT 4.4, 2011, S. 129 f. 29 Vgl. Kreische/Kunze, 2007, S. 37. 30 Vgl… …täglichen Revisionsmanagements abgeru- fen und genutzt werden. 5.1.7 Nachverfolgung (Follow-up) Gemäß MaRisk müssen Kreditinstitute die fristgerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 2.1.5 MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 2.1.6… …zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abzustellen.“11 Obwohl die MaRisk (VA) das IT-Grundschutzhandbuch des Bundes- amts für Sicherheit… …, Standard 2010.C1 sowie Standard 2110. 10 Vgl. IIA/DIIR, 2011, Punkt 2120.A1. 11 BaFin, 2009, Punkt 7.2.2.2, Tz. 3. 12 Vgl. bezogen auf die MaRisk für… …MaRisk Im Bereich der branchenspezifischen Normen finden sich die MaRisk23 der BaFin, die die Mindestanforderungen an das Risikomanagement u. a. für… …len, ist vielmehr die Frage von praktischem Interesse, welche Vorgaben diese MaRisk (VA)25 an das Prozessmanagement stellen. Laut Richtlinien- text… …Kontrollsystems27 stützen sich die MaRisk (VA) auf die methodischen Überlegungen der COSO-Modelle,28 die seit der Einfüh- rung von COSO I in 1992/94 kontinuierlich… …, Prüfung der Existenz des IKS, Teil A, Nr. 7 d. 22 Vgl. Schweizer PS 890, Prüfung der Existenz des IKS, Teil B Nr. 2. 23 Dabei richten sich die MaRisk (BA)… …an Kreditinstitute, die MaRisk (VA) an Ver- sicherungen, die MaRisk (Inv) an Investmentgesellschaften. 24 Die MaRisk (VA), konkretisieren die §§ 64a… …werden. Dennoch machen es die klaren Vorgaben in den MaRisk (VA) für die Risikoidentifikation37 notwendig, sich mit der interna- tional üblichen Methode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Rahmen der MaRisk VA veröffentlicht.18 Weiter- hin wurden die MaRisk für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröf- fentlicht. Obwohl die MaRisk direkt… …zur Internen Revision in den Ma- Risk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 19 Hinsichtlich abweichender bzw. ergänzender Regelungen zur Internen… …Revi- sion in den MaRisk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 20 In Anlehnung an Amling/Bantleon, 2007, S. 130. Interne Revision – Grundlagen… …Ausführlich zur Zusammenarbeit Aufsichtsrat und Interne Revision Bantleon/ Mauer, 2010. 86 Vgl. die Regelungen nach BaFin, 2010, AT 4.4 Tz. 2 MaRisk. 87 Vgl… …, Standard 2010; BaFin, 2010, MaRisk, AT 4.4, Tz. 3 und BT 2.1, Tz. 1. 106 Vgl. DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland, 2011, Standard 2010.A1. Siehe auch Schwa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …AktG (Aktiengesetz) – §§ 370 ff. AO (Abgabenordnung) – §§ 43, 52 GmbHG (Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung) – MaRisk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 12 Abs. 4 WpDVerOV und BT 1.1 Nr. 1 MaComp. 2 Vgl. AT 7 Nr. 2 MaComp. 3 Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.3 MaRisk. 4… …Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.4 MaRisk. Die Compliance-Funktion als Qualitäts sicherung und Werttreiber 190 Dost 2. Umsetzung des… …orientierten Prüfungs- planung Quelle: eigene Darstellung 18 Vgl. AT 4.4 Nr. 3 MaRisk. 19 Vgl. BT 1.2. Nr. 6 MaComp. Die Compliance-Funktion als Qualitäts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …papierdienstleistungsunternehmen) – AT 4.4 MaRisk (BaFin: Rundschreiben 15/2009 (BA) Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement) 3. Überwachung und Bewertungsanforderungen… …defi nieren? 15Die Prüfungsanforderungen für die Revision sind im sechsten Abschnitt der MaRisk defi niert9. Danach verfolgt die Revision einen… …Verteidigungslinien nach MaRisk zu berücksichtigen. Die erste sog. Ver- teidigungslinie betrifft die operativen Geschäftsfelder, die durch eigene Kontroll- handlungen… …handlungen nahe am Prozess durch. (Second Level). Die dritte Linie betrifft die 9 Vgl. auch AT 4.4 – Tz. 3 der MaRisk. 10 Zu den Begriffsbestimmungen Fehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück