INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (3)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Revision Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risk Banken öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk… …management (second part)«), der »Interim Report on Liquidity Buffers & Survival Periods« vom 17.03.2009 und das Konsultations- papier »Liquiditiy Buffers &… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …Ereignisidentifikation: »Das Management identifiziert mögliche Ereignis- se, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation haben und entscheidet, ob es… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken… …Nutzens aus Gesamtsicht. • Kontrollaktivitäten : Dies sind die »Richtlinien und Verfahren die sicher- stellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.«1 Bestandteile sind die Kommunikationskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. Die Umsetzung der mit dem Management vereinbarten Maßnah- men wird bis zu deren Abschluss durch Follow-Ups begleitet. 2.2 Abteilungsorganisation und… …inkl. Forderungsmanagement X X X X 5 Finanzen Cash Management, inkl. Kassen und Kreditkarten X X X X 5 Finanzen Budgetprozess und Investitionsplanung X… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …X X X X 3 operativer Bereich Produkt Management: Kalkulation, Handling, Controlling, Abrechnung X X X 5 operativer Bereich Capital Projects inkl… …Dokumentenflow: Krankenakten etc. X 3 Allgemeine Verwaltung Management von Post Merger Integration X X 3 Allgemeine Verwaltung Facility Management X X X 3… …Allgemeine Verwaltung Immobilien Management X X X 2 Allgemeine Verwaltung Postdienst X X X X 1 IT Sicherheit (physisch und Benutzerkonzepte) X X X X 5 IT IT Beratung… …zeitschrift Abteilungs- broschüre Intranet Gespräche mit Geschäfts- leitung Gespräche mit Aufsichts- organen Berichte Management Summary im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Spannungsfeld, in dem sich die Interne Re- vision heute bewegt: Sie übernimmt einerseits im Auftrag von Vorstand Management Interne Revision… …Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management • Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von… …Risikominimierung • Transparenz durch Objektivität Management Interne Revision Unternehmensleitung/Aufsichtsgremien • Aufdeckung von Prozess- und… …Kontrollschwächen • Vorschlag von Optimierungs- potenzialen • Überwachungsfunktion • Kontinuierliche Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management •… …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …das operative Management und an die Mitglieder der Geschäftsleitung.13 In § 91 Abs. 2 AktG wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrol- le und… …(AAA), Financial Executives International (FEI), The Institute of Internal Auditors (IIA) und the Institute of Management Accoun- tants (IMA). 18 Vgl… …(Enterprise Risk Management) Modell20 Für die Interne Revision erkennt das DIIR folgende direkte Auswirkun- gen:21 • Berücksichtigung aller drei Dimensionen –… …Steuerungselement der Revi- sionsleitung. Im Rahmen der Prüfungshandlungen sollten eine oder meh- rere Zwischenab stimmungen mit dem Management des geprüften Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Zielgruppenorientiert � Gewinnung von Aufmerksamkeit und Interesse bei Mitarbeitern und Management � Vermittlung von Grundwissen und Praxiswissen � Regelmäßigkeit �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    ….......................................... 237 5.3 Reputational Risk Management ............................................................... 237 6 Conclusio… …Compliance relevanten Vorgänge behält und zudem in der Lage ist, das Compliance Management System effektiv aufzubau- en. Unerlässlich für die Wahrnehmung… …Verständnis ein wesentlicher Teil ihres Arbeitsalltags wird. 5.3 Reputational Risk Management Reputation und Reputationsrisiken haben sich in den letzten… …Compliance und Risiko- management entwickelt. Die Reputation eines Unternehmens gilt als einer der wichtigsten immateriellen Vermögenswerte, ist von… …und nicht zuletzt den Medien sollte dazu führen, dass Reputational Risk Management als wichtiger Faktor im Compliance- und/oder Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …: http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/6453682.cms?prtpage=1 [10. Januar 2012]. Berg, Nicola/ Holtbrügge, Dirk (2001). „Public Affairs Management Activities of German Multi- national Corporations in India”… …: Journal for East European Management Studies, 6. Jg., No. 4, 376-399. Holtbrügge, Dirk/ Berg, Nicola/ Puck, Jonas F. (2007). „To Bribe or to Convince?… …. Holtbrügge, Dirk/ Welge, Martin K. (2010). Internationales Management. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Ioffe, Julia (2011). „Ein Blogger im Kampf gegen… …India. London, 79. Luo, Yadong (2002). „Corruption and organization in Asian management systems“. In: Asia Pacif- ic Journal of Management, Vol. 19, No…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Beratungsunternehmen wählen nicht um- sonst lieber „Assurance“ oder stürzen sich gleich auf griffig klingende Be- griffe wie „Compliance“ oder „Risk Management“. Wie… …Nennungen waren in geringerer Ausprägung Controlling, Krisen- management, SOX-Testings17, Recht und sogar betriebliches Vorschlagswe- sen (!), andere Umfragen… …ergaben auch Themen wie Exportkontrolle oder Travel Management. Insgesamt gaben die 55 Teilnehmer 110 Aufgaben an. Nur 22 % machen ausschließlich Interne… …Dokumentenmanagement, Fraud Management, AGBs, Pro- jektmanagement, Krisen- und Notfallmanagement, Unternehmenssicher- heit), weil dafür nie Zeit war oder sie entwickeln… …die Aufgabe temporär (Aufbau Risiko- oder Compliance Management Systeme), ist eine angemes- sene Abkühlungsphase (> 12 Monate) festzulegen. Für die… …access to senior management and the board. This can be achieved through a dual-reporting relationship.“, und zur Objektivität: „Objectivity requires that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …entsprechende Handlungsempfehlungen für die Fachbereiche/das Management abzuleiten. Interne Frühwarnindikatoren einschlägige Bilanz- kennzahlen… …angemessenes Risiko- management wird bankaufsichtlich nach § 25a KWG gefordert. Konkret fordern die MaRisk im BTO 1.3 die Implementierung von Frühwarnverfahren… …sind.172 Formen der Projektrevision Projekt Management Revision Business Case Revision Revision der fachlichen Anforde- rungen Untersuchung der… …Ansatzpunkte für die Interne Revision. Zum einen kann über die Projekt Management Revision der ganzheitliche Ansatz des Projekt- und Portfoliomanage- ments… …durch die Interne Revision in: Risiko- management und Frühwarnverfahren – Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2011, S. 398… …___________________ 177 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risiko- management und Frühwarnverfahren – Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Management muss in einem nachvollziebaren Strategieprozess zunächst die Geschäftsstrategie undwiderspruchsfrei hierzu die Risikostrategie festgelegt werden… …Chancen-/Risiko-Profil Marktpreisrisiko 1 Vgl. auch Göbel, R./Schumacher, M./Sievi, Ch.: Wertorientiertes Management und Perfor- mancesteuerung, 1998. 692.2… …Sparkassen/Genossenschaftsban- ken und damit auch das Hauptaugenmerk wurde bisher auf die Ermittlung und das Management der Zinsänderungsrisiken und der Adressenrisiken gelegt… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …, counsel, and information concerning the activities reviewed. The members of the organization assisted by internal auditing include those in management… …requirements and requests of management and the board. The internal auditing department is an integral part of the organization and functions under the… …policies established by management and the board. The statement of purpose, authority, and responsibility (charter) for the internal auditing department… …, approved by management and accepted by the board, should be consistent with these Standards for the Professional Practice of Internal Auditing. Abb. 1… …impro- ve the effectiveness of the organization’s risk management, control, and governance processes. 552 Günther Meggeneder Internal Auditing is a… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“3 Diese Definition wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück