INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Banken Meldewesen Risikomanagement Auditing Risk Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Pfl ichten nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 OwiG, § 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sowie § 13 Abs. 2 ArbSchG und § 13 BGV A1 auf Führungskräfte sei- nes Unternehmens… …ich- ten können gem. § 13 Abs. 2 ArbSchG und der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ § 13 auf eine zuverlässige… …150 Beschäftigte 1 � 151 bis 500 Beschäftigte 2 � 501 bis 1000 Beschäftigte 3 � und für je weitere 500 Beschäftigte 1 weiterer… …Sicherheitsbeauftragter Quelle: BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ / Anlage 2. (Hinweis: Die Größenordnung kann je Unfallversicherungsträger abweichen – z. B… …Betriebsrats sind die Fachkräfte zu bestellen – Muster- formular zur Bestellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit s. Anlage 2 – und abzuberufen. 1.3.10… …nation und ist aktives Instrument zur Integra- tion von Arbeitssicherheit und Gesund heitsschutz im betrieblichen Alltag. Abb. 2: Zusammensetzung des… …fürArbeitssicherheit Betriebsrat 2 Vertreter Sicherheits- beauftragte Quelle: Eigene Darstellung. Die beispielhafte Aufzählung von Arbeitsschwerpunkten gibt… …Verteiler: 1. Original: Sicherheitsbeauftragter 2. Original: Filiale / Abteilung 3. Original: Berlin, PC 1 Anlage: Arbeitsgrundlage für die bestel lten… …Sicherheitsbeauftragten Copyright 31 Grundsätze der Arbeitssicherheit Anlage 2 – Formular zur Bestellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit Bestellung zur… …Fachkraft für Arbeitssicherheit Gemäß ASiG § 5 und BGV A2 § 2 Frau / Herr … wird nach § 5 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieu- re und andere Fachkräfte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 195 1 Einleitung ................................................................................................. 197 2 Universitäten… …Überwachungssysteme in Universitäten 195 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Organigramm des Präsidiums der Universität Hamburg ................ 199 Abb. 2… …weiterentwickelt, so dass sich Universitäten heute einem weitaus größeren (inter-)nationalen Wettbewerbsdruck ausgeliefert sehen. 2 Es ist ein Trend… …ist. Des Weiteren werden Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund wird in Kapitel 2 zunächst die grundlegende Organisa- tion von… …. ___________________ 1 Vgl. Präambel des HmbHG. 2 Vgl. Hess 2009, S. 1-4. 3 Vgl. zu aktuellen Entwicklungen etwa Schäfer 2008, S. 3-11; Straubhaar 2008, S… …vorgestellt und auf Schnittpunkte mit dem Überwachungssystem hin untersucht. 2 Universitäten 2.1 Organisation der Universität Hamburg Universitäten… …Universität werden im Folgenden synonym verwendet. 10 § 2 Abs. 1 Satz 1 HRG; § 3 Abs. 1 Satz 1 HmbHG; Präambel der GO UHH. 11 Vgl. § 6 Abs. 2 HmbHG… …. 12 Vgl. § 58 HRG; §§ 2 Abs. 1 Satz 1, 5 HmbHG; § 1 GO UHH. 13 Vgl. hierzu und im Folgenden §§ 79-83 HmbHG; § 89 Abs. 3 Satz 2 HmbHG; §§ 19-22… …GO UHH. 14 Vgl. § 19 GO UHH. 15 Diese Vertretungsmacht ist gem. § 81 Abs. 5 Satz 2 HmbHG als weitere staatliche Auftragsangelegenheit… …mit dem Akademischen Senat und dem Hochschulrat. Der Akademische Senat (Abbildung 2) hat eine stark ausgeprägte Beratungsfunktion, die ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................................... 281 2 Information durch… …Verankerung des Aufsichtsratsmo- dells im europäischen Richtlinienrecht (Strukturrichtlinie) scheiterten Anfang der 1990er Jahre. 2 Nach wie vor hat sich… …___________________ 1 Zur Einordnung Leyens 2006, S. 1, 4; Lutter 2006, Rn. 1. Mit instruktiver Graphik Theisen 2007, S. 7. 2 Näher Grundmann 2011, Rn. 365. 3… …. 2. Ausführliche Aufarbeitung Hopt/Roth 2005, § 111 Rn. 391, 502. 5 BGHZ 114, 127, 130; BGHZ 126, 340, 344. 6 Zum gewachsenen Rollenbild… …gewährleisten ist. 2 Information durch Vorstandsberichte Primäre Informationsquelle des Aufsichtsrats sind die Berichte des Vorstands. Das Aktiengesetz… …formationsordnung empfohlen, die als Geschäftsordnung i.S.v. § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG für den Vorstand von diesem verpflichtend einzuhalten ist. 11 Im… …Zusammenhang mit der Informationsversorgung seltener diskutiert, bietet die gezielte Einrichtung von Zustimmungsvorbehalten nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG… …Bekannt ist dieser Ansatz etwa auch von der aus dem US-amerikanischen Recht bekannten Business Judgement Rule, die heute in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …duralisierungsgedanke bereits durch das KonTraG angelegt, das in § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG die Pflicht des Prüfers zur Teilnahme an der Bilanzsitzung des Auf-… …durch eine Annexzuständigkeit zur Ertei- lung des Prüfungsauftrags nach § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG oder allgemeiner durch die Kompetenz zur Bestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Anke Giegandt 34 Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation 2 Rahmenbedingungen 3 Datenschutzkonzept bei Datenanalysen der Internen Revision 4… …Group Treffen im Oktober 2009. Anke Giegandt 36 2 Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsbestimmungen Um ein gemeinsames… …Rahmen eines Revisions- bzw. Ermittlungsauftrages (§ 32 Abs. 1 S. 2 BDSG), z.B. durch eine Treuhandmeldung bzw. Auftrag des Corporate Compliance… …Gesetze sind relevant hinsichtlich des Datenschutzes im Unternehmen:  Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) o § 75 Abs. 2: freie Entfaltung der… …vorgegangen:  Daten sind so weit wie möglich zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren (§ 3a Satz 2 BDSG)  Daten der Beschäftigten wie private… …Verhinderung von Straftaten  Bei Prüfung von Prozessen Zulässigkeit der Prüfung auch nach § 28 Abs. 1 Nr. 2 („Wahrung berechtigter Interessen“) Der §… …32 Abs. 1 S. 2 erweitert die Möglichkeiten der Datenverarbeitung von perso- nenbezogenen Daten im Rahmen einer Sonderuntersuchung.  Abs. 1 S. 2… …Es gibt also drei Vorrausetzungen für die Anwendung des § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG:  Hinreichender Verdacht auf Straftat gegen Beschäftigten – dies muss… …Revisionsprozessen 41 Abbildung 1: Allgemeines Vorgehen bei Datenanalysen der Internen Revision Abbildung 2: Datenanalyse von BSH… …. 2 BDSG), z.B. durch eine Treu- handmeldung bzw. Auftrag des Corporate Compliance Commit- tees (CCC) Verdachtsunabhängige Datenana- lysen →…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …......................................................................................... 59 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele ...................................................... 61 2 Instrumente der Bilanzpolitik… …............................... 62 Abb. 2: Abschaffung wesentlicher Ansatz- und Bewertungswahlrechte im Einzelabschluss… …Spektrum auch auf Ergänzungs- rechnungen, wie die Kapitalflussrechnung, den Eigenkapitalspiegel und die Seg- mentberichterstattung. 2 In den vergangenen… …; Peemöller 2003, S. 3; Sieben/Barion/Maltry 1993, Tz. 230. 2 Vgl. Sieben 1998, S. 8-10. 3 Vgl. Heinhold 1984a, S. 389 f. 4 Vgl. Küting/Kaiser 1994… …vor dem Bilanzstichtag 2 Instrumente der Bilanzpolitik 2.1 Übersicht Das bilanzpolitische Instrumentarium lässt sich regelmäßig in verschiedene… …Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gem. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB oder das Bewertungswahlrecht i.R. der Verbrauchsfolgeverfah- ren im Umlaufvermögen nach § 256… …gungsbedürftigen Erfüllungsbetrag gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB oder die Schät- zung von Nutzungsdauern angeführt werden. Im Gegensatz dazu findet… …Leasingver- hältnissen. Auffällig ist dabei, dass § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB zwar die wirtschaftli- che Betrachtungsweise gesetzlich fixiert, aber keine konkrete… …___________________ 18 Vgl. Herzig/Briesemeister 2009a, S. 2. 19 Vgl. BMF 2010, S. 654, Tz. 13 sowie hierzu im Einzelnen den Beitrag von Freidank/Velte in… …Bewertungsmethoden wird dadurch eingeschränkt.23 Allerdings kann nach § 252 Abs. 2 HGB in begründeten Ausnah- mefällen vom Stetigkeitsprinzip abgewichen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …. Prinzip 2 (Aufsicht): Die Bankenaufsicht muss die bankinternen Einschätzungen und Strategien zur angemessenen Eigenkapitalausstattung überprüfen und… …Die vier Prinzipien des Supervisory Review Process 1 Vgl. Basel Committee (2006). 2 Für eine Abgrenzung der unterschiedlichen Kapitalbegriffe vgl… …der Verantwortlichkeiten; Prozesse zur 1 Vgl. Loeper (2007), S.325. 2 Für eine ausführliche Kommentierung des § 25a KWG siehe Hellstern (2011). 178… …2 Gesetzliche Grundlagen Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunika- tion der Risiken, eine angemessene personelle und… …Steuerung und Überwachung. 1 Vgl. BMF (2006). 2 Vgl. BaFin (2010). 3 Vgl. Füser (2009 und Langen (2009). 4 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh (2011). 180 3… …eine abweichen- de Struktur gewählt. Allgemeiner Teil (AT 1 - 9) 1. Vorbemerkung 2. Anwendungsbereich 3. Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 4… …Besonderer Teil (BT) Internes Kontrollsystem (BT 1) Interne Revision (BT 2) Aufgaben Grundsätze Prüfungsdurch- führung Auslagerung Konzernrevision… …Aufbau- und Ablauforganisa- tion (BTO 1 + 2) Kreditgeschäft Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controlling- prozesse (BTR 1- 4) Adressenausfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …Immo- bilien- risiken Beteili- gungs- risiken Adressen- risiken Gesamtbankrisiken ... Abb. 2 Übersicht Risikoarten Zunächst werden die einzelnen… …Risikoartenwerden in Abschnitt 2 detailliert beschrieben. Die daraus resultierenden Kennzahlen stellen gleichzeitig die Basis für die Aggregation der Risiken zum… …Asset-Allokation, 2007. 2 Vgl. Wegner, O./Sievi, C.: Integration von Marktpreisrisiken, 2005. 68 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken 2.1… …. 70 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken Vergleichen. Letztere werden sowohl zum Benchmarkvergleich als auch im Rahmen von… …et ur n risikofrei gltd. 10 Jahre Sparkasse 6 2 x gltd. 10 Jahre 3 x gltd. 10 Jahre 4 x gltd. 10 Jahre Sparkasse 5 Sparkasse 4Sparkasse 3… …Sparkasse 2 Sparkasse 1 Abb. 6 Benchmark-Vergleich Als Kennzahlen für die Messung der Auswirkung von Zinsänderungsrisiken auf die GuV der Bank werden zum… …direkte Transaktionen an den Kassa-Märkten. 72 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken 2.4 Währungsrisiko Untersucht wird das Risiko… …, Futures und andere Derivate, 2007. 2 Black, F./Scholes, M.: The Pricing of Options and Corporate Liabilities, 1973. 3 Garman, M.B./Kohlhagen, S.W.: Journal… …, 2001. 74 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken Neben den dargestellten Auswertungen wie Verlustverteilung und zugehö- rige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …13 2 Messung der Revisionsqualität 2.1 Begriffsklärung: Revisionsqualität Das primäre Ziel des Qualitätsmanagements und damit von… …. 63 DIN EN ISO 8402:1995. 64 DIN EN ISO 9000:2005. 65 Vgl. Benkenstein (1993), S. 1099. 2 Messung der Revisionsqualität 14 Bei der… …Ergebnissen der Revisionsleistung. 2 Messung der Revisionsqualität 15 Prüfungsadressaten 73 ausgehen. Eine Festlegung der Qualitätsanforderungen aus… …ex-post zu berichten. Daher ist für sie die Unabhängigkeit des Prüfers ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Dritte. 2 Messung der Revisionsqualität… …. 83 Vgl. Ruhnke (2000), S. 378, und Paulitschek (2009), S. 378. 2 Messung der Revisionsqualität 17 rekt Korrekturmaßnahmen beim Geprüften… …ist. 2 Messung der Revisionsqualität 18 – Qualitätsmodell nach Donabedian (Abschnitt 2.2.1.1), – Qualitätsmodell nach Meyer/Mattmüller… …. 2460. 2 Messung der Revisionsqualität 19 nen Revision die Prüfungsdurchführung erleichtern (z.B. computergestützte Prü- fungssoftware… …. 92 Vgl. Krey (2001b), S. 2462. 93 Vgl. Krey (2004), S. 2460. 94 Vgl. Krey (2004), S. 2462. 95 Entnommen aus Krey (2001b), S. 2460. 2… …Kunde ei- nen direkten Einfluss auf die Dienstleistungsqualität. Vgl. Meyer/Mattmüller (1987), S. 191. 98 Vgl. Benkenstein (1993), S. 1098. 2… …(2001b) nicht nur um den Prüfungsadressaten, sondern auch um Dritte erweitert (siehe Abbil- dung 2). 102 Dritte stellen für sie normgebende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …mit Rundschreiben 15/2009 vom 14. August 2009 (im Folgen- den mit 2. MaRisk-Novelle bezeichnet) und dann erneut mit Rundschreiben 11/ 2010 vom 15… …Erkenntnisse aus aufsichtlichen Prüfung berücksichtigen kann und sich deswegen im Zeitverlauf auch andere Auslegungen ergeben können. 2 Dem Forum gehören… …und weiterer Risiken (Verschuldungs- risiko, Wiedereinbringungsrisiko) stellen. 5 in der Version vom Dezember 2010 (Rundschreiben 11/2010). 31 2… …. Als Beispiel wer- den nicht konsolidierungspflichtige Zweckgesellschaften genannt. 2. Während nach der alten Fassung die vier oben genannten Risiken… …jedoch argumentiert, dass diese Konstruktionen bei entsprechenden Risiken eigentlich schon immer durch dieMaRisk erfasst 32 2 Allgemeiner Teil waren… …, da sich auch die früheren MaRisk-Versionen alle wesentlichen Risiken erfasst haben, so ergibt sich lediglich eine Klarstellung. • Zu 2. Nach unserer… …bleiben die Informationspflichten über im Rahmen von internen Prüfungen getroffene schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter 34 2 Allgemeiner… …Zielabweichungen im Aufsichtsorgan gefordert. (AT 4.2) 2. Die vierteljährliche Berichtspflicht über die Risikosituation ist konkretisiert worden. (AT 4.3.2) 3… …letztlich selbstverständliche Erörterung der Ursa- chenanalyse in diesem Gremium fest. • Zu 2. Die Konkretisierung der Mindestanforderungen an dieser Stelle… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Unternehmensbereich, kurz KonTraG ist ein umfangreiches Artikelgesetz, verabschiedet am 1. Mai 1998. 2 Gute Unternehmensführung: Durch Gesetzgeber, Eigentümer… …vom 9. September 1998 (BGBl. I S.2776), verändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S.206). 118 1 Einleitung • Festlegung… …2 Aktuelle Entwicklungen Die Mitte 2007 offenkundig gewordene Finanzmarktkrise und deren Folgen hatte ihre Ursachen auch in einem unangemessenen bzw… …, Aufsichtsbehörden und Finanzministerien, des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, des IWF, der Weltbank und anderer interna- tionaler Institutionen an. 2… …lichungen/DE/Konsultation/2012/kon_0112_ueberarbeitung_marisk_ba.html. 120 2 Aktuelle Entwicklungen keine geeigneten Verfahren zur Quantifizierung bestehen, auf der Basis einer Plausibilisierung einen Risikobetrag… …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen der Geschäftsleitung ist 1 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 3 KWG. 2 Vgl. AT 4.3 MaRisk. 3 Vgl. AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück