INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Sicherheit Kreditinstitute Unternehmen cobit Interne Meldewesen Management Risk marisk Banken Revision Corporate Datenanalyse control

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …IIA (2009a), PA 2330-1, Nr. 1. 408 Vgl. Seelis/Wiegratz (2005), S. 2, und IIA (2009a), PA 2330-1. 409 Vgl. IDW PS 321, Tz. 23, und Marx et al… …. 413 Vgl. Seelis/Wiegratz (2005), S. 2, und IIA (2009a), PA 2330-1. 414 Vgl. Sawyer et al. (2003), S. 382 f. 415 Vgl. Sawyer et al. (2003), S… …(2005), S. 2, und Berwanger/Kullmann (2008), S. 150. 426 Sawyer et al. (2003), S. 1024. 427 Vgl. Sawyer et al. (2003), S. 1024, und Westhausen… …durch den Abschlussprüfer eine weitere Form der externen Beurteilung. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand einer Aktien- gesellschaft ein… …, Standard 1312. 461 IIA Standard 1312 sieht dies jedoch nur als Mindestmaß an. Vgl. IIA (2009a), Standard 1312. 462 Vgl. § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 463… …Vgl. § 317 Abs. 2 HGB. 464 Die Prüfungspflichten des Abschlussprüfers nach § 53 HGrG werden durch den IDW PS 720 konkretisiert. Der IDW PS 720… …jede Frage auf einer vier-stufigen Skala, wobei „3“ für an- gemessen erfüllt (> 90%), „2“ für leichtes Verbesserungspotenzial (> 75%), „1“ für… …anhalten kann. 499 490 Vgl. IIA RF (2007), S. 2. 491 Vgl. Fabrizius/Serafini (2004), S. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …1 Allgemeines 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse 3 Rahmenbedingungen digitaler Datenanalyse 4 Methoden und Verfahren 5 Technische… …und sachlichen Ebene zu definieren, welche Anforderungen Softwarelösungen erfüllen sollten. 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse Unter… …, Broschüre von wp.net e.V. - Der Verband für die mittelständische Wirtschaftsprüfung, 2011, München. 124 Vgl. IDW PH 9.330.3 hier RN 2 und 5. 125 Vgl… …sehr große Mengen 130 an Datensätzen zu verarbeiten. Eine Datensatzbeschränkung auf z.B. 2 20 =1.048.576 Zeilen wie z.B. bei MS-Excel 2007, stellt… …Töller 102 Tabelle 2: Anforderugsmerkmale von "Analysesoftware II" Tabelle 3: Anforderungsmerkmale von "Analysesoftware III" Das… …;  Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 1.2.3 Wirtschaftsprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 2 Forschungsstand Qualität der Internen… …Satz 1 und 93 Absatz 2 AktG gesprochen.2 So- mit liegt es im Interesse des Aufsichtsrates, den Vorstand zu veranlassen, stringente Kontrollsysteme und… …, Einflüsse, S. 377–406. 2 Vgl. §§ 116 S. 1; 93 Abs. 2 AktG.; weiterführende Literatur zur Innenhaftung vgl. Raguß, Vorstand, S. 233 ff. 252 Thomas… …eigenverantwortli- chen Ermessen des Abschlussprüfers.7 2 Forschungsstand Qualität der Internen Revision 2.1 Grundlagen der Corporate Governance und der Internen… …CIA kein CIA oder k.A. 82% 18% Geschlechterverteilung männlich weiblich Abb. 2: Informationen über die Assessoren Qualifizierung und Nachweise laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Vordefinierte Analysen

    Jörg Meyer
    …Wort) Datenbestand mehr kleinere als größere Zahlen auftreten. Demzu- folge beginnen mehr Zahlen mit einer Ziffer 1 als mit einer Ziffer 2 und… …von der Ereigniswahrscheinlichkeit zu: m≥log 0,04 log 1−p In Zahlen ausgedrückt ergibt das: p 10% 5% 4% 3% 2% 1% m 31 63 79 106 160 321 Tabelle 15… …Bereich bis zu 3.000 Euro, bleiben eventuell 2% der Teilmenge, also hier immer- hin ca. 250 der 12.700 Vorgänge unentdeckt, obwohl sie auffällig wären… …. Diese Vorgänge stehen für ein Betragsvolumen von ebenfalls 2% des Werts der Teil- menge, also im aktuellen Beispiel für ca. 140 T€. Dieses wäre das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …................................................................................................. 43 2 Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien ................. 43 2.1 Ziele der Reform der 4. und 7… …Abschlussprüfung – Möglichkeiten der Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung. 2 Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien 2.1 Ziele der… …erläutern ist und dabei zugrunde liegende Annahmen anzugeben sind. Der Abschlussprüfer hat gem. § 317 Abs. 2 HGB zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Zusammenhänge der von ihnen eingesetzten Anwendungen Bescheid wis- sen. Der Abteilungsleiter, der dann gerne „Process Owner“ oder „Data Owner“ 2 Vgl… …zu dem Teilgebiet, wenn der Mailserver sich als Web-Mailer im Internet befindet. Das Bundesverfassungsgericht hat im Juni 2009 (Az 2 27… …Kommunikation des Analysten an die weiteren Beteiligten und ein aktives Erwartungs-Management zur Vermeidung von Missverständnissen notwendig. 30 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 2 Modernes Revisionsverständnis… …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …insgesamt deutlich er weitert. Der Wandel erfolgte auch aufgrund zahlreicher Gesetze und Richtlinien, die Einfluss auf die Tätigkeitsfelder 2 Definition… …Revision genommen haben und die Bedeutung einer funk- tionswirksamen Internen Revision erheblich gesteigert haben. Abbildung 2 zeigt die Gesetze und… …COSO II IFRS 7 Basel II Börsenordnung Abb. 2: Gesetze und Regelungsinitiativen5 Im Zuge dieser Entwicklungen prüft eine moderne Interne Revision heu-… …das operative Management und an die Mitglieder der Geschäftsleitung.13 In § 91 Abs. 2 AktG wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrol- le und… …23 Satzung DIIR vom 08. Oktober 2007, S. 1. 24 Vgl. DIIR, 2008, S. 157. 25 Vgl. Satzung DIIR vom 8. Oktober 2007, § 2 Zweck und Aufgaben, S. 1–2. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …................................................................................................. 103 2 Definitionen ............................................................................................. 103 2.1 Krisenindikatoren… …die Interne Revision auseinander. 2 Definitionen 2.1 Krisenindikatoren Ein Krisenindikator zeigt auch Basis einer bestimmten Datenausprägung (z. B… …, M./Al-Laham, A., Strategisches Management, Wiesbaden, 2. Auflage 1999, Seite 322 ff und vgl. Mantell, G.: Risikofrüherkennung als Instrument des… …ff. 220 Vgl. MaRisk (2005), BTO 1.3 , Tz. 2. 221 Vgl. Kastner, A.: Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen, Eschborn, 2004, Seite 40… …. Tatsächlich entwickelt sich der Markt gegenläu- fig und die Rohstoffpreise fallen nachhaltig. Beispiel 2: Ein Unternehmen benötigt betriebsbedingt eine… …gen Zeitabständen auf ihre Aktualität überprüft werden. Abbildung 2: Lenkungssystem mittels Krisenindikatoren Lenkungssystem entscheiden… …Management, Wiesbaden, 2. Auflage 1999, Seite 109 ff. und vgl. Fink, A.: Szenarien als Instrumente zur Strategieentwicklung und strategischen Früherkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …Meta-Metaspiel der Regelfindungsdiskurse (Semantik). Aufbauend auf diesem Drei-Ebenen-Schema entwickelt der zweite Schritt (2.) die Perspektive einer… …___________________ 2 Die Ordonomik steht damit in der Tradition jener sozialwissenschaftlichen Ansätze, die ge- sellschaftliche Makro-Phänomene durch eine… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Entscheidungssituation konfrontiert sehen. Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 2, 2 4, 13, 3 IIV IIIII Unternehmen… …B U nt er ne hm en A Keine Korruption K or ru pt io n Korruption K ei ne K or ru pt io n 1, 4 3, 3 4, 12, 2 IV III Unternehmen B… …U nt er ne hm en A I II (a) (b) Abbildung 2: Zwei alternative Deutungen des Korruptionsphänomens Die Pfeile in Abbildung 2a geben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …, dürften zumindest im industriellen 1 Das One-board System ist hier eindeutig weiter, da die Revision oft dem Prü- fungssausschuss zugeordnet ist. 2… …und damit ureigene Prüf- und Beratungsthemen einer Internen Revision. 2. Die Existenz einer Revisionsfunktion im Mittelstand ist unstet und steht im… …Sonderprojekte Risikomanagement 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Abb. 2: Antworten auf die Frage: „Welche Aufgaben Funktionen neben Re-… …%) in die 2. Ebene, 17 % als Referent oder Gruppenleiter in der 3. Ebene. Aus diesen sehr heterogenen Antworten wird deutlich, dass es auch hier… …, NJW 2010, S. 2385. Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand 213 0 2 4 6 8 10 12 >40000 40 - 60.000 60 - 80.000 80 -… …sowie die Sen- sibilität für das Thema Wirtschaftskriminalität, einem Risiko, das gerade im Mittelstand meist unterschätzt wird. 2 Fazit Die typischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück