INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Management Unternehmen IPPF Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Auditing Arbeitskreis IT Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit IPPF Framework marisk

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 14 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Abwehrmaßnahmen

    Peter Eller
    …und dem Prüfer un- ter Hinweis auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dieser Eingriff als mildester vorgeschlagen werden kann. 2. Infrastruktur der… …Wirtschaftsprüferkos- ten erzielen.140 Zusammengefasst findet sich der Maßnahmenkatalog auch in der im Anhang 2 abgedruckten Checkliste. 4. Einsatz von Rechtsmitteln 134…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Revision in KMU . 233 2 Organisatorisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.1 Organisation von kleinen und… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …Planungs- und Kontrollsystem der mittelständischen Unter- nehmung, Frankfurt am Main, 2000. 2) Empfehlung der Europäischen Kommission vom 6. Mai 2003. 234… …Finanzberichterstattung – Leitfaden für kleinere Ak- tiengesellschaften“, Band I, S. 2. 4) Vgl. Institute of Internal Auditors (IIA), International Standards for the… …professio- nal practice of Internal Auditing, übersetzt durch das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision, S. 24. 235 Organisatorisches Umfeld 2… …Vorgehens (Follow up) X Tabelle 2: Einhaltung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durch Revisionsabteilungen in… …(„Maus“) Risikopenibel („Bürokrat“) Quelle: KPMG 2003 Kontrolle Abb. 2: Risikoeinstellung Um dies zu vermeiden, könnte über die Umsetzung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2 Standortbestimmung: Quality Assurance und Quality Assessment in der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3… …(vgl. Abb. 1) und des Systems der Corporate Governan- ce2) (vgl. Abb. 2) – Begriffe, die in der Betriebswirtschaftslehre sehr intensiv diskutiert werden… …. Die Interne Revision unterstützt die Unternehmenslei- tung und die nachgeordneten Ebenen durch umfassende Prüfungen und part- 2) „Corporate Governance… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Abb. 2: Interne Revision im System der Corporate Governance… …Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 4. Aufl. München und Wien 1998, S. 656. 270 Quality Control und Peer Review 2 Standortbestimmung… …. 12) Vgl. IDW Fachnachrichten 2005, S. 174–193. Neufassung vom 2. 3. 2005. 13) Vgl. Pfitzer, Norbert: Aktuelles zur Qualitätssicherung und… …tät ihrer Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen bedroht. (2) Das Dilemma der Internen Revision kann auf eine Problematik zurück- geführt werden… …(Qualitätsmanagement“). 1. Juli 2005; 2. Aufl. September 2007. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven. Band 5 des IIR-FORUM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Straftatbestände in Deutschland… …mittlerweile nun auch im Ausland ist Korruption unter Strafe gestellt. Nähere Ausführungen dazu folgen in Abschnitt 2. Die Unter- suchungsaktivitäten der… …Bribery of Foreign Public Officials in International Business Transactions. OECD 1998. 2) Vgl. unter anderem: Report on the Application of the Convention… …International Business Transac- tions. Germany Phase 2. OECD 2003. 354 Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision Dieses nun veränderte… …obliegt es der Internen Revision sicherzustellen, dass die Unternehmensorganisation und die eingerichteten Kontrollen Korruption wirksam vermeiden. 2… …Tat z. B. im Rahmen einer mittäterschaft- lichen Begehungsweise teilweise in Deutschland begangen wurde (§ 9 Abs. 2 StGB). Eine Inlandstat liegt auch… …betroffenen Person be- rücksichtigt werden sollte. 15) 10) Vgl. § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. 11) Weiterführende Informationen zum Forensic Toolkit sind erhältlich… …Transactions and the 1997 Re- commendation on Combating Bribery in International Business Transac- tions. Germany Phase 2. OECD 2003.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …werden. Abschnitt 2 dieses Hauptkapitels beinhaltet zwei Checklisten. Die erste Checkliste unter stützt die gezielte Informationsaufnahme und die Steue-… …einfrieren M32-1/2 | S. 39 Die folgende Checkliste 2 dient dem Zweck, einen Überblick über die Be- sonderheiten zu geben, die bei der Prüfung doloser… …Fund- stellen in den Folgeabschnitten verwiesen. Checkliste 2: Besonderheiten bei der Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Ergebnisoffenes… …Beachtung der Checkliste 2 reicht für die sachgerechte Durchführung einer Prüfung doloser Handlungen nicht aus. Hierfür ist vielmehr die Beachtung des im… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …Prüfung � Phase 2: Validierung des Anfangsverdachts � Phase 3: Rehabilitierung oder Beweisführung � Phase 4: Geschäftsprozessanalyse Auch unter dem… …Verlauf und von den Ergebnissen der Prüfung kann die Anlage weiterer Dokumente notwendig werden. 4.3.2 Phase 2: Validierung des Anfangsverdachts Ziel der… …werden kann. Aktivitäten und Meilensteine der Phase 2 � A2-1: Prüfungshandlungen Ausgehend von den dokumentierten Verdachtsmomenten, dem abge- stimmten… …gemäß § 636 Abs. 2 BGB – ausgelöst wird9, insbe- sondere im Fall der Verdachtserhärtung. 4.3.3 Phase 3: Rehabilitierung oder Beweisführung Die… …Prüfung doloser Handlungen Durchführung der Prüfungsphase 2 als entkräftet erscheinender Anfangs- verdacht sich doch noch erhärtet. Es muss unbedingt ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …jederzeit Auskunft erteilt werden kann, über welche Konten/Depots oder Schließfächer eine Person verfügungsberechtigt ist (§ 154 Abs. 2 AO). Der durch BMF… …Legitimationsprüfungspflicht gemäß § 154 Abs. 2 der AO. Die Zulässigkeit der Buchung von Geschäftsvorfällen über CpD wird durch den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO)… …nach § 4 Abs. 2 Depotgesetz angezeigt, sind die Werte in das Depot A (Eigenbesitz) aufzunehmen. Liegen keine Eigenanzeigen vor, ist Fremdbesitz zu… …Aufsichtsrat der Gesellschaft an (§ 128 Abs. 2 Satz 6 AktG) E ein Vorstandsmitglied oder ein Mitarbeiter der Gesellschaft gehören dem Aufsichtsrat des… …Kreditinstitutes an (§ 128 Abs. 2 Satz 6 AktG) E meldepflichtige Beteiligungen gemäß § 21 WpHG am Grundkapital der Gesellschaft (§ 128 Abs. 2 Satz 7 AktG) E… …(§ 128 Abs. 2 Satz 7 AktG) E andere Möglichkeiten der Stimmrechtsvertretung, wenn der Bank eine Dauervollmacht des Kunden vorliegt (§ 135 Abs. 2 Satz… …2 AktG). Über die personellen Verflechtungen des Kreditinstitutes mit Aktiengesell- schaften nach § 128 Abs. 2 Satz 6 hat das Kreditinstitut eine… …Namensaktieninhaber, die selbst im Aktionärsregister eingetragen sind, hat die depotführende Bank ihre Stimmrechtsvorschläge nach § 128 Abs. 2 Satz 2 den Kunden nur… …. 1 Satz 1 AktG eine Vollmacht ihrer Depotkun- den. 99 Vgl. Nr. 12 Abs. 4 Satz 2 der AOD 100 Vgl. Bankrecht und Bankpraxis, Hrsg. Dr. Thomas Hellner… …rechtsvertretung durch andere muss die depotführende Bank ihre Kunden in geeigneter Weise jährlich und deutlich hervorgehoben hinweisen (§ 135 Abs. 2 Satz 2 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 2 Ziele des Wissensmanagements in der Internen Revision (IR) des Siemens-Konzerns… …in inter- national tätigen Unternehmen. Auch hier muß sichergestellt werden, daß Vorgehensweise und Qualität ein hohes Niveau erreichen. (2… …226 2 Ziele des Wissensmanagements in der Internen Revision (IR) des Siemens- Konzerns 2.1 Umfeldbedingungen Die Revision bei Siemens ist weitgehend… …3.1.1 Inhalte der Wissensbasis Die Wissensbasis der Internen Revision (IR) ist zunächst in vier Gruppen ge- gliedert: (1) Information. (2… …eigenen Arbeitsumfeld besonders gefordert. (2) Der Block Kommunikation enthält ein „schwarzes Brett (Blackboard)“, auf dem Hinweise gegeben sowie Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …zusammengefasst in Prüfungen bearbeiten lassen. 2 Einführung 1 Schwierigkeiten, die bei einer Revision des Personal- bereichs zu überwinden sind Bisher… …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …setzen, so dass Strategien entwickelt werden können, wie damit umzugehen ist, wenn sie denn tatsächlich auftauchen. 7 Einführung 2 Die Erarbeitung… …Unternehmensrichtlinien), Betriebsvereinbarungen, Regelungsabspra- chen, Arbeitsanweisungen, festgelegte Verfahrensabläufe usw., die zu beachten sind. 2. Darüber hinaus… …sollen (siehe Punkt 8.3.5 Fehlzeitenma- nagement). Dann ist das Thema „Fehlzeiten“ selbständig aufzufächern. 2. Die vorstehenden Ausführungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 2 Sarbanes-Oxley Act of 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.1 Grundlagen zum Sarbanes-Oxley Act… …Unternehmen zukommt. Darüber hinaus gilt es 1) Baker, Neil: Tomorrow’s Internal Auditor. In: Internal Auditor 2007, S. 44. 2) Vgl. hierzu Tanski, Joachim S… …Kontrollsystems – auch für die nicht direkt vom SOX betroffenen Internen Revisionspraktiker zahlreiche Handlungsempfehlungen ableiten. 2 Sarbanes-Oxley Act of… …Regierungsentwurfs soll § 107 Abs. 3 AktG um einen Satz 2 er- weitert werden, wonach der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss bestellen kann, der sich vor allem mit… …allgemeinen Sorgfaltspflichten der Ge- schäftsführungsorgane zählt, deren Verletzung eine persönliche Haftung gegen- über der Gesellschaft gemäß § 93 Abs. 2 AktG… …bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG zur Folge haben kann. Vgl. Schoberth, Joerg; Servatius, Hans-Gerd und Thees, Alexander: Anforderungen an die Gestaltung von… …Internen Kontrollsystemen. In: Betriebs- Berater 2006, S. 2574–2576. 21) Beziehungsweise werden börsennotierte Aktiengesellschaften das gemäß § 91. Abs. 2… …die Einrichtung eines fachkundigen Prüfungsausschusses, dem einzelne bzw. sämtliche der in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG thematisierten Aufgaben übertragen… …redundant, da das in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG definierte Prüfungsausschuss- Aufgabenspektrum eine Konkretisierung der allgemeinen Überwachungsauf- gabe des… …, die sowohl eine überwachende als auch eine geschäftsführende Position besetzen, sich streng genommen selber überwachen müssten (vgl. Abb. 2). Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …2 Interne Beratung als Teilaufgabe der Internen Revision (IR) . . . . 157 3 Aufgabeninhalte der Beratungsleistungen der Internen Revision (IR)… …der IR zu berücksichtigen. 2 Interne Beratung als Teilaufgabe der Internen Revision (IR) Die Aufgabenbereiche der Internen Revision (IR) werden in… …gesamten Arbeitszeit der IR hat sich in vielen Unternehmen in den letzten Jahren erhöht. Die Ergebnisse 2) Neue Definition des Begriffes „Internal… …Internen Revision – Stand und Ausblick. In: Zeitschrift Interne Revision 1996, S. 293. 15) Vgl. Heigl, Anton: Controlling – Interne Revision. 2. Aufl… …um- fassenden Revisionskonzeption. 2. Aufl. Berlin 1994, S. 136. 20) Vgl. Mathieu, Erich: Interne Revision – heute und morgen. Rascher Wandel Rich-… …Unternehmensleitung Entwicklung eines Revisions-Leitbildes, das alle Revisionsziele berücksichtigt (2 . S ch ri tt) V er be ss er un g de r In fo rm at io… …den Unternehmensmitgliedern in die Arbeitsleistungen der IR aufgebaut werden. 2. Schritt: Das Vertrauen in die Arbeitsleistungen der IR fördert die… …: Entwicklungstendenzen der Inter- nen Revision. Chancen für die unternehmensinterne Überwachung. Band 2 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …. Heigl, Anton: Controlling – Interne Revision. 2. Aufl. Stuttgart und New York 1989. Hofmann, Michael et al. (Hrsg.): Die sozio-kulturellen… …Revisionskonzeption. 2. Aufl. Berlin 1994. Horn, Peter (Hrsg.): Der Wirtschaftsprüfer als Unternehmensberater. Fest- schrift für Max Horn. Ulm 1974. Hunecke, Jörg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück