INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (9)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision marisk Grundlagen der Internen Revision Standards Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Revision öffentliche Verwaltung control Vierte MaRisk novelle Unternehmen Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Optimizing Manufacturing Operations and Managing Supply Chain Risk with Monte Carlo Simulation

    Abigail Jacobsen
    …to customer bases. It also means more attention to operations risk management. In the same McKinsey survey, 59 % of supply chain executives said… …industry sectors who have used it to solve supply chain and operations management problems. Monte Carlo Simulation: Making Sense of Uncertainty Monte… …of variables, in- cluding adding new equipment, discontinuing a product line, and so on. It can pro- duce relevant probabilistic analyses for… …manufacturing organizations face special challenges when it comes to analyzing supply chain risk. One company that has leveraged predictive analytics… …chain – a tall order given the sheer size and complexity of Unilever’s organization and the wide network of suppliers it works with. Unilever needed a… …operations. It developed the Decision Making Under Uncertainty (DMUU) model which is based on complex probabilistic analysis powered by Lumivero’s De-… …Microsoft Excel. DecisionTools Suite makes it possible for Unilever’s project teams to develop proba- bilistic outcomes of different scenarios through Monte… …anticipate demand – adjusting production only to the number of boxes it will need to ship that coming week. Pre-Formed Line Products: Better Tolerance… …processes and production all along the supply chain. 13 „The New Normal Is Already Here. Get Used to It“, The Economist, The Economist Newspaper, 18   Dec…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Risiko gesehen werden6. Oftmals ergeben sich auch aus neueren Anforderungen der MaRisk zusätzliche Anfor- derungen an die IT. Hinzu kommen die… …Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)7. Diese tragen als Konkretisierung der MaRisk den deutlich gestiegenen Risiken im Bereich IT wie Cyberrisiken oder… …auch beim Einsatz von IT- Anwendungen einzuhalten sind, welche durch das Institut selbst entwickelt wurden (so genannte Individuelle Datenverarbeitung… …der IT- Systeme für die Risikosituation der Institute am 06.11.2017 mit Rundschreiben 10/2017 Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)… …Anforderungen an angemessene Ressourcen sind heute vor dem Hinter- grund der wirtschaftlichen Herausforderungen, erhöhter Anforderungen im Bereich IT und… …Versicherungsunternehmen (MaGo). Bonn. BaFin (2017b): Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). Rundschreiben 10/2017 in der Fassung vom 16.08.2021. Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisation ein- schließlich IT, Infrastruktur und Unterstützungsleistungen Anwendung.154 Allgemeine Kontrollen beinhalten: • Kontrollen im internen… …den Grundlagen der IT ermöglichen. Alle drei werden vom IIA explizit als Wissensgrundlage im Internal Audit Competency Frame- work aufgeführt.160 Aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …Becker: Ressourcen 3.1 Informationsverbund Die IT-Systeme (Hardware- und Software-Komponenten), die zugehörigen IT- Prozesse und sonstige Bestandteile… …erhobenen Schutzbedarfs über den gesamten Informationsverbund hinweg wird das IT- Risiko des Instituts ermittelt. Ggf. müssen noch bestehende Restrisiken im… …„Authentizität“) • Die Eigentümer der Information sind die Fachberei- che, die verantwortlich für die Netz- und Gebäude- infrastrukturen sind (i.d.R die IT… …Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die internationalen Sicher- heitsstandards ISO/IEC 270XX der International Organization for… …. Eigenentwicklungen sind grundsätz- lich ebenso möglich.15 Die Aufzählung aller von Institut genutzten Standards sind auch in der IT- Strategie gem. BAIT – Kapitel… …der Reduzierung von operationellen Risiken beim Einsatz von neuer oder veränderter IT. Daher ist die Anforderung so bedeutend und wurde auch im… …Speziellen durch die BAIT-Anforderungen (insb. Kapitel 7 IT- Projekte und Anwendungsentwicklung) weiter ergänzt. 15 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2… …16.08.2021 – an alle Kreditin- stitute und Finanzdienstleistungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland Bank- aufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Kooperation. • Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse. • Geschäftsfunktionen wie Finanzmanagement und IT. • Allgegenwärtige Risiken wie Fraud…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …über 20 Jahre Beratererfahrung im Kontext Business- und IT Service Continuity Management mit .  Kontakt zum Autor: volker .keller2@rewe-group .com 12…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …i . Ausfall von Ressourcen ii . Ausfall der IT c . Ausfall wichtiger Geschäftspartner i . Kunden ii . Lieferanten 1 . Verstoß gegen Gesetzgebung zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …2017 durch das Rundschreiben „Bankaufsichtliche An- forderungen an die IT (BAIT)“ ergänzt.9 In Abschnitt 6 der BAIT werden die Anforderungen zum… …aufgrund der Ma- Risk hergestellt. 9 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT), Rundschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …unvermeidlich, es war nicht eine Frage des „Ob“, sondern des „Wann“. In seinem Werk Can „It“ Hap- pen Again? – Essays on Instability and Finance (1982) führt er… …, 71–90. Hayek, F. A. v. 1945: The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review 36: 619–630. Minsky, H. P., 1982: Can „It“ Happen Again? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …ternehmen. „Cybersecurity is much more than a matter of IT. It’s a matter of business liability.“ Ginni Rometty, ehemaliger CEO IBM Fortschrittliche… …Informationen und die eingesetzte Informationstechnik bewertet. Die Schutz- ziele oder auch Grundwerte der Informationssicherheit bestehen aus den drei…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück