INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • WpPG (26)
  • Handbuch Compliance international (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (10)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikomanagement IPPF Framework Datenanalyse Aufgaben Interne Revision Sicherheit Risk Management Arbeitsanweisungen cobit Banken Standards Arbeitskreis Revision marisk

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Normen und Standards im… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …„Rah- menwerk“, „Leitfaden“, „Norm“ oder ihre entsprechenden englischen Pendants. 1.2 Arten von Standards Obwohl die Forschung im Bereich der… …Kriterium lassen sich die folgenden drei Haupttypen unterscheiden:4 1. Risikospezifische Standards: Risikospezifische Standards zielen auf eine be- stimmte… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …. Als bekannte Beispiele für derartige Risikomanagement Standards sind „Basel II“ bzw. „Basel III“oder „Solvency II“ zu nennen, mit denen unter anderem… …befolgen. 3. Generische Standards: Im Gegensatz zu den oben genannten Typen von Risi- komanagementstandards zielen generische Standards auf eine Normierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …der Systematik des Standards – der Einteilung in die sieben Grundelemente – wur- de in allen Diskussionen an denen der Verfasser in seiner beruflichen… …Praxis seit der Veröffentlichung des Standards teilgenommen hat zugrunde gelegt. Grundelement eines Compliance Management System nach IDW PS 980…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement gibt es bislang nicht. Der Leitfaden hat das Ziel, diese Lücke zu schließen. Im… …sind zu verstehen: � Portfoliomanagement (strategisch und operativ) � Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanage- ment… …jektprüfern sowohl die Führungskräfte im Portfoliomanagement sowie dieje- nigen, die Standards und Methoden für Portfolio-, Programm- und Projekt- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1.4 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme. . . 178 1.5 Weitere Standards zum Risikomanagement… …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die… …Standards steht der Risi- komanagement-Prozess. Er beschreibt in der Ausgabe 2004 in anschaulicher Art die Einbettung des Risikomanagement-Prozesses in das… …aufgebaut und in die Organi- sation integriert werden könnte. 1.5 Weitere Standards zum Risikomanagement Zusätzlich zu den erwähnten Standards im… …Guidelines for Use in Standards, sodass im nächsten bzw. übernächsten Jahr nun ein umfassender Risi- komanagement-Standard mit international abgestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, vielmehr sind Fragen der organisatorischen Ausgestaltung von IKS bzw. RMS an unter- schiedlichen Stellen der Standards angesprochen. Wobei der Begriff… …. Begriff der Organisation In Stellungnahmen, die das IDW zu seinem Entwurf eines Standards zur Prüfung vom CMS (IDW EPS 980) erhielt, wurde dem IDW z.B…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 35 EU-ProspV Historische Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy, Sonja Kahler
    …regulated market on 1 January 2007; and 2. who have presented and prepared historical financial information ac- cording to the national accounting standards… …Finanzinformationen gemäß inter- national akzeptierten Standards im Sinne von Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 erstellt haben, kön- nen diese Informationen… …: a) die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 übernommenen Internati- onal Financial Reporting Standards; b) die International Financial Reporting… …Standards, sofern der Anhang zum geprüften Abschluss, der Teil der historischen Finanzinformationen ist, ein ausdrückliche und uneinge- schränkte Erklärung… …Standards verwen- den: a) die Generally Accepted Accounting Principles der Volksrepublik China, b) die Generally Accepted Accounting Principles Kanadas… …following accounting standards: a) International Financial Reporting Standards adopted pursuant to Regu- lation (EC) No 1606/2002; b) International… …Financial Reporting Standards provided that the notes to the audited financial statements that form part of the historical financial information contain an… …States of Amer- ica. In addition to standards referred to in the first subparagraph, from 1 January 2012, third country issuers may present their… …historical financial information in accor- dance with the following standards: a) Generally Accepted Accounting Prin- ciples of the People‘s Republic of China… …(EG) Nr. 1606/2002 übernomme- nen International Financial Reporting Standards und den Rechnungslegungs- grundsätzen, nach denen diese Infor- mationen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektmanagement (vgl. P3O) sowie die zugehörigen � Standards und Methoden. Zu beachten ist die Komplexität der möglichen Hierarchien: Portfolios können weitere… …Methoden und Standards für alle drei Prozess-Ebenen des Projektsteuerungssystems im weiteren Sinn, also sowohl für die Portfolioma- nagementebene als auch… …, werden wir im Folgenden stattdessen stets syn- onym vom „P3M-Prozess“ sprechen, dem Prozess zur Erstellung und Verbrei- tung von Standards und Methoden für… …der Leitfaden der Einfachheit halber folgende Ab- kürzungen1): PSS = Projektsteuerungssystem im weiteren Sinne nach der Definition des Standards Nr. 4… …Projektmanagementprozesse P3-Prozesse = Portfolio-, Programm- und Projektmanagement P3M-Vorgaben = (beschreibende und qualitätssichernde) Standards und Me- thoden für die… …Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement so- wie deren Methoden und Standards)“ Abgrenzung des… …im weitesten Sinn nach der Definition des Standards Nr. 4 dar. Die Zeile „Portfolio“ stellt das Portfoliomanage- ment als die Ebene oberhalb/außerhalb… …zum P3M-Prozess. Diese Ergebnisse, Standards und Methoden für das Manage- ment von Portfolios, Programmen und Projekten, im folgenden nur noch kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sein dürfte, während die Produkte, also die P3-Methoden und Standards, stets im Einsatz mit dem jeweiligen P3-Prozess vorzufinden sind. D. h. die… …Portfolios einheitlich sein. Der Pro- jektleiter sollte nicht selbst seine Standards und Methoden komplett neu auf- bauen, sondern auf einen vordefinierten… …Qualität sowohl der Erarbeitung der Standards als auch ihrer An- wendung „aus einer Hand“ zu groß. Bei kleineren Organisationseinheiten kann dies in der… …, den P3M-Vorgaben, beschäftigt sich der P3M-Prozess vornehmlich mit der Erstellung und Qualitätssicherung der Standards und Methoden und deren Transfer… …könnte der Geltungsbereich der Vorgaben bzw. die Richtlinienkom- petenz der Ersteller angezweifelt werden. � Die Standards kommen in der Folge nicht oder… …P3M-Vorgaben an gängigen Portfolio-, Programm- und Projektmanagement- sowie weiteren Standards � Zweckmäßigkeit, praktische Nützlichkeit und einfache… …Handhabbarkeit der Standards für P3-Personal P3M-Vorgaben Beratung und Training 79 � Durchsicht und Qualitätskontrolle der P3M-Vorgaben für die P3-Prozesse… …sicherge- stellt werden, dass die P3M-Vorgaben verstanden und zweckmäßig angewen- det werden. Dabei sind weitere Standards zu berücksichtigen (z.B. ITIL für… …Standards und Vorgaben werden von Projekten und Pro- grammen als störend oder ineffizient wahrgenommen. � Die P3M-Vorgaben werden nicht genutzt und geraten… …Angemessene Schulungsmedien � Angemessener Anwenderkreis � Regelmäßige Untersuchungen durch Mitarbeiter des P3M-Prozesses, ob Standards und Vorgaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …nach diesen Standards gleichwertigen nationalen Rechnungslegungsgrundsät- zen eines Drittstaates erstellt wurden, und anzugeben, wo diese Informationen… …erhältlich sind. Ist keine Gleichwertig- keit mit den Standards gegeben, so ist ein Erklärung abzugeben, dass für die Fi- nanzinformationen ein neuer Abschluss… …the international accounting standards ad- opted pursuant to the procedure of Arti- cle 3 of Regulation (EC) No 1606/2002 or to a third country’s… …national accounting standards equivalent to these standards, and where it can be obtained. If such financial information is not equiv- alent to these… …standards, a statement that it has been prepared in the form of re- stated financial statements, and where it can be obtained. 11.2. Auditing of historical… …, oder – falls der Emittent nicht der IAS-Verordnung unterliegt – gemäß den nationalen Standards. Darüber hinaus muss angegeben werden, wo die Ab- schlüsse… …entsprechen oder mit diesen Standards gleich- wertig sind.9 Etwas missverständlich fordert Anh. XXVII Ziff. 11. Satz 4 EU- ProspV, dass bei keiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …verbundenen Parteien (die in diesem Sinne diejenigen sind, die in den Standards dargelegt werden, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 an- genommen… …wurde (falls anwend- bar). Finden diese Standards auf den Emitten- ten keine Anwendung, sollten die fol- genden Angaben offen gelegt werden: a) Art und… …Party Transactions Details of related party transactions (which for these purposes are those set out in the Standards adopted according to Regulation… …spectus must be disclosed in accordance with the respective standard adopted ac- cording to Regulation (EC) No 1606/2002 if applicable. If such standards… …nach den im Verfahren des Artikels 3 der Verord- nung (EG) Nr. 1606/2002 übernomme- nen internationalen Rechnungslegungs- standards oder nach diesen… …Standards gleichwertigen nationalen Rechnungsle- gungsgrundsätzen zu erstellen. Ist keine Äquivalenz zu den Standards gegeben, so sind die Finanzinformationen… …States na- tional accounting standards for issuers from the Community. For third country issuers, such financial information must be prepared according to… …the interna- tional accounting standards adopted pur- suant to the procedure of Article 3 of Regulation (EC) No 1606/2002 or to a third country’s… …national accounting stan- dards equivalent to these standards. If such financial information is not equiva- lent to these standards, it must be pre- sented… …Wirt- schaftsbranche weniger als ein Jahr tä- tig, so sind die geprüften historischen Finanzinformationen für diesen Zeit- raum gemäß den Standards zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück