INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (3)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Management Auditing (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risk Management Practices of SMEs (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • WpÜG (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (21)
  • 2023 (2)
  • 2022 (8)
  • 2021 (27)
  • 2020 (10)
  • 2019 (32)
  • 2018 (24)
  • 2017 (11)
  • 2016 (30)
  • 2015 (83)
  • 2014 (65)
  • 2013 (51)
  • 2012 (52)
  • 2011 (28)
  • 2010 (77)
  • 2009 (90)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Revision Sicherheit IPPF control Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Governance Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten cobit IT

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …15Wieland * Prof.Dr. habil. JosefWieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics, Organisational Governance, IntegrityManagement &… …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und Sorgfaltspflichten guter Unter- nehmenspraxis und legt in den Fassungen vom 14. Juni 2007, 10… …Deutsche Cor- porate Governance Codex eher auf die Unternehmensspitze und den Aufsichts- rat abstellt, konzentrieren sich die Anforderungen der European Bank… …diesem Zweck das Compliance-Programm 19Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance Abb.1: Conditional Release Process… …den ersten Blick mit dem Thema Corporate Social Responsibility und weniger mit Compli- Corporate Governance Unternehmenswerte Nachhaltigkeits… …Corporate Governance ance-Management zu beschäftigen scheinen. Der ISO 26.000 SR, die UN Guide- lines for Business and Human Rights, die überarbeiteten… …ergibt sich Abbildung 2. Abb.2: Corporate Governance, Unternehmenswerte, Integritäts-Management und Com- pliance Quelle: Eigene Darstellung des Autors… …Governance Abb.3:Wertegetriebenes Integritäts- und Compliance-Management (ICMS) ance kann daher teuer sein, sondern auch eine bürokratische und nicht strate-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …deutschen Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act… …. . . . . . . . . . . . . . 162 3.1 Zunehmende Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance aufgrund des Sarbanes-Oxley Act . . 162 3.2 Kerntätigkeiten der… …mittelbar die Rolle der In- ternen Revision in der Corporate Governance und unmittelbar ihre Aufga- benschwerpunkte beeinflusst. Zurückzuführen ist dies vor… …deutschen Corporate Governance lassen sich aus den nachfolgenden Ausführungen – insbesondere hinsicht- lich des rechnungslegungsbezogenen Internen… …zur Führung, Ver- waltung und Überwachung von Unternehmen (Corporate Governance), deren Wertpapiere öffentlich in den USA gehandelt werden.4) Der SOX… …Board (PCAOB),5) über erhöhte Unabhängigkeits- 4) Vgl. zum Begriff der Corporate Governance Lück, Wolfgang und Henke, Michael: Die Interne Revision als… …zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In: Be- triebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 6. 5) Vgl. Sec. 101 SOX. Mit Einrichtung des… …Tätigkeit der Internen Revision liefern insbesondere Title 3 und 4 des SOX, in denen verschiedene Regelungen zur Corporate Governance und zum internen… …Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der deutschen Corporate Governance Der Anwendungsbereich des SOX erstreckt sich auf alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Bilanzskandale insbesondere in den USA, aber auch in Deutschland zurückzuführen ist, hat der Diskussion über die deutsche Corpo- rate Governance entscheidende… …Impulse gegeben.3 Diese aktuelle Diskussion führt dazu, daß neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung u. a. in adäquaten… …für Wirksamkeit und Ergebnisse. In: Betriebs-Berater 2005. BB-Special 11. Heft 41, Die Erste Seite. 3 Vgl. Lück, Wolfgang: Corporate Governance und… …Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für Rechnungslegung, Steuern… …Risikomanagementsystemen4 verdeutlichen in der Praxis erhebliche Schwächen und Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung der Anforderungen des KonTraG an die Corporate Governance… …– Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003. Neue Anforderungen an die Corporate Governance 33 Unternehmensbereiche – wie Einkauf… …: Organisatorische Veränderung und Corporate Governance. Aktuelle Themen der Organisationstheorie. Schriftenreihe Ent- scheidungs- und Organisationstheorie. Hrsg… …, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 127. Neue Anforderungen an die Corporate Governance 35 Himmel fallen“1. Es existiert eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert… …gegebe- nen Komplementarität der Systemelemente der Corporate Governance das Kontrollvakuum nicht durch eine verstärkte Kontrolle eines anderen Über-… …wachungsträgers, wie beispielsweise des Aufsichtsrats, ausgeglichen wird. Zum anderen ist das stark auf die interne Corporate Governance ausgerich- tete deutsche… …erklärungsbedürftig. Der Aufgabe, das deutsche System der Corporate Governance in einer ge- schlossenen Abhandlung darzustellen, ist die Regierungskommission Deut-… …sche Corporate Governance Kodex nachgekommen, die den Kodex in fünf Sprachen1 herausgegeben hat. Gleichzeitig wurde die Einrichtung eines… …Corporate Governance einen signifikant positiven Einfluss auf den Firmenwert hat,3 da eine gute Corporate Governance das Anlegervertrauen erhöht und die… …höheren Wert des Unternehmens führt. Darüber hinaus trägt eine gute Corporate Governance zu sinkenden Agenten-Kosten und somit ebenfalls zu einer Erhöhung… …mit guter Corporate Governance ___________________________ 2 Vgl. Böckli, Peter (Verwaltungsrat), S. 342. 3 Für die USA kam eine Studie über die… …von 8,5 Prozent, vgl. Gompers, Paul A./Ishii, Joy L./Metrick, Andrew (Corporate Governance), S. 34. Für Europa stellte diese Korrelation bei den im FTSE… …nehmen mit einer guten Corporate Governance gekauft und Unternehmen mit schlech- ter Corporate Governance leer verkauft wurden, zu einer jährlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …werden des- halb als Reaktion auf diese Entwicklungen vermehrt Corporate Governance- Kodizes definiert und eingeführt. Diese sollen Handlungsanleitungen… …dieser Regeln zur Corpora- te Governance ist die Politik, das Management und häufig auch das Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsgremium. Im US-amerikanischen… …und britischen Wirtschaftsraum ist das Konzept der Corporate Governance bereits seit längerer Zeit etabliert. In Mitteleuropa hingegen werden erst… …seit wenigen Jahren diesbezügliche Überlegungen angestellt. Die Durchführung von Überwachungsaufgaben stellt einen Teil der Corporate Governance dar… …Corporate Governance ändert und welche Bedeutung und Stellung diese Organisationseinheit erlangen wird. Untersucht wurde auch, ob aus dem In-… …Leistungen sind. In der aktuellen Literatur wird die Diskussion über die Interne Revision als In- strument der Corporate Governance und damit des Aufsichts-… …der Themenschwerpunkte „Interne Revision“ und „Corporate Governance“ drei interessierende Fragen zu deren Be- Zusammenfassung 186 deutung und… …den Unter- nehmen eine Zunahme der Wichtigkeit der Internen Revisionen resultiert? Corporate Governance ist in mehr als der Hälfte der an der Erhebung… …teilneh- menden Unternehmen eingeführt; Unternehmen ohne Corporate Governance pla- nen deren Entwicklung nur zum kleinen Teil, der Rest thematisiert diese… …Aspekte zur Zeit noch nicht. Jedoch ist eine überwiegende Mehrheit der befragten Reviso- ren der Meinung, dass eine Corporate Governance in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …9 2 Results of the Survey The survey consists of two parts. The first part deals with general questions about Corporate Governance in each… …questions regarding Corporate Governance in Europe 2.1.1 Do you have a specific definition of Corporate Governance within your country? Though the need for… …Corporate Governance (CG) is widely accepted in all ECIIA countries, the degree to which the principles are “lived” in everyday business life differs… …Southern and Eastern Europe is more based on general principles, such as the OECD principles. The OECD Principles of Corporate Governance set out the… …governments in their efforts to evaluate and improve the legal, institutional and regulatory framework for Corporate Governance in their countries, and to… …Corporate Govern- ance.” According to them, Corporate Governance “involves a set of relation- ships between a company’s management, its board, its… …line with this OECD characterization. Though they might have different perceptions as to what Corporate Governance en- tails, there still is a high… …degree of unanimity concerning the following is- sues: 10 Corporate Governance consists of rules and behaviours for managing and controlling companies… …some coun- tries, covering the subsequent aspects: in the Netherlands and Belgium for example, Corporate Governance is explicitly associated with good… …ers. Common major goals of nearly all national approaches towards Corporate Governance are: Transparency with regards to a timely and accurate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance wird in der Fachliteratur sehr unterschiedlich benutzt und je nach Zielgruppe ausgelegt. Nachfolgend werden bedeutende Be- schreibungen dargestellt… …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, Berlin 2008, Seite 19. 9 Vgl. Paetzmann, K.; a.a.O… …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …Johannsen und Goeken sehen Corporate Governance als verantwortliche, transparen- te und nachvollziehbare Leitung und Überwachung von Organisationen und ihre… …Governance Kodex verabschiedet.12 Der Deutsche Corporate Governance Ko- dex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deut- scher… …wird ebenfalls von der Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT- Governance als Organisation, Steuerung… …ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …111 4. Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte Kernaussage des Kapitels Sowohl die Unternehmenskultur als auch die Wettbewerbskultur… …prägen die Governance. Kulturen stellen informale Ordnungen dar, die implizit wirken. Sie schaffen Bedingungen, die nachhaltige Entwicklungen in… …liefert Ansatz- punkte für ein multiperspektivisches Governance-Verständnis. Eine gute Governance nutzt die Chancen informaler Ordnungen und legt deren… …erforderlich macht. Eine Kultur der Nach- 179 Julien, 2017, S. 47 u. 58. 112 Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte haltigkeit könnte dabei eine… …Trias „Kultur-Kontext-System“ und begreift Governance selbst als Lernprozess. 4.1. Ansatzpunkte aus dem Management ( Unternehmenskultur) In einer… …Kulturverständnisses.181 Es besteht keine kausale, sondern eine strukturelle Beziehung der Unternehmenskultur zur Governance, je nachdem, welche Wirkung eine… …Unternehmenskultur entfaltet. Sie kann eine gute Governance unterstützen, sie kann diese aber auch blockieren. Eine gute Governance sollte wiederum kulturelle… …Widerspruch stehen, ver- drängt.182 Unternehmenskultur und Governance Lässt sich die Unternehmenskultur als Seele eines Unternehmens tatsächlich erfolgreich… …Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte bühnen-Hinterbühnenmodell zeigt.185 Unternehmenskulturen, die Stabilität bevorzugen, tendieren zu umfassenderen… …., organisationales Lernen immer wichtiger, um in einem un- sicheren, dynamischen Umfeld agiler zu werden.186 Aus Sicht der Governance ist es deshalb wichtig, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …Corporate Governance nur ansatzweise geführt wird, fehlen aus- sagekräftige empirische Daten zu dieser Thematik völlig. Aus diesem Grund wur- den im Rahmen… …Verantwortlichen für die Internen Revisionen ein Fragenkatalog zur Stellung ihrer Organisationseinheit sowie deren Einbindung in eine Corporate Governance in den… …zunehmende Bedeutung der Corporate Governance und damit der Internen Revision als Überwachungsinstrument wird besonders in mittelständischen Un- ternehmen und… …den Einfluss der Einführung eines formalisierten Prüf- und Überwa- chungssystems (als Teil der Corporate Governance) mit 38,8 % als sehr wichtig, 26,9… …sowie des Aufga- benumfanges wurden die Einführung eines formalen Prüf- und Überwachungssys- tems, bspw. mittels einer Corporate Governance, die geänderte… …Untersuchungsfrage 2 Die Durchführung von Überwachungsaufgaben stellt einen wichtigen und wesent- lichen Teil der Corporate Governance (bspw. durch… …Corporate Governance-Systemen In der Praxis wird das Konzept einer Corporate Governance bereits mehrheitlich in Unternehmen umgesetzt. 52,5 % der… …% der Befragten können keine Auskunft ge- ben, ob eine Corporate Governance in ihrem Unternehmen existiert. jamittelmäßignein % 50 40 30… …Einführung einer Corporate Governance einbezo- gen, aber in unterschiedlicher Ausprägung. In 32,7 % der untersuchten Fälle war die Interne Revision in die… …, dass diese Or- ganisationseinheit daran teilweise beteiligt war. In 22,4 % der betrachteten Unter- nehmen wurde eine Corporate Governance ohne Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    State of the art Internal Audit

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …enhanced role in Corporate Governance as the survey showed that the current role of Internal Audit is still quite minor in comparison with other parties… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effective- ness of risk management, control, and governance processes (Corporate Governance… …regarded as a common denominator of Corporate Governance content (see chapter 2.1.1). 3.1 Position of Internal Audit in a Corporate Organisation Internal… …the effectiveness of risk management, the internal control system and the simultaneous contribution to correct Corporate Governance practice. Since… …reporting line would ensure the oversight of Corporate Governance tasks are more 24 likely to be successfully carried out. The prerequisite of… …the same direc- tion of asserting a considerable degree of central governance. Key indicators for a need to put weight on a centrally directed… …Internal Audit Function are: The mandate to adopt a role in Corporate Governance The need for a global implementation of generally accepted audit method-… …function by profiling its own activities and by defining the interfaces to the most important stakeholders. Within the sphere of Corporate Governance, the… …position of the External Au- ditor has been repeatedly stressed as an important stakeholder in the com- mon Corporate Governance structure to provide for… …tee. A considerable number of large companies throughout Europe comply with the recommendation of Corporate Governance Codes to set up Audit Com-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück