INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit control Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Risk Corporate Sicherheit Datenanalyse IPPF Kreditinstitute Unternehmen öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikomanagement

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 4 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen Andreas Pyrcek*, Hubertus Eichler** Inhaltsübersicht 5.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5.2.2.2.3 Messung der Risikokultur (Kreditinstitute und Versicherungs- unternehmen… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 5.2.3 Voraussetzungen zur Durchführung einer Integritätsmessung/-prüfung in Unternehmen… …Integrität der 569Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 6 7 4 Vgl. IDWPS 980 nF, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung… …Angemessenheit undWirksamkeit des CMSwirdwesentlich durch die Com- pliance-Kultur im Unternehmen geprägt. Die Compliance-Kultur eines Unter- nehmens wird dabei im… …Integrität und Kultur in Unternehmen 12 13 14 15 5 Vgl. ISO 37301:2021, Compliance-Management-Systems – Requirements with gui- dance to use. 16 17 –… …Unternehmen setzen sollen. Auch „Zero Tole- rance“ wird hierbei einbezogen.6 Im Rahmen der Beurteilung der Kultur durch den ISO-Zertifizierer soll auf folgende… …Werte verinnerlicht wurden und im Tagesgeschäft beachtet werden. 573Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 21 9 Vgl… …Unternehmen zu entwickeln. Dies gilt gleichermaßen für Management-Wechsel 575Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 12 Vgl… …Voraussetzungen zur Durchführung einer Integritäts- messung/-prüfung in Unternehmen Es entspricht der praktischen Einschätzung und Erfahrung der Autoren, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …der Prüfsoftware IDEA2, umgeht. Unternehmen aller Größenklassen, Steu- erberater und Softwarehersteller mussten die geänderten digitalen Aufbewah-… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …überfälliges Erfordernis Bereits seit vielen Jahren hatte die EDV umfassend Einzug in das Rechnungswesen bei größeren Unternehmen und insbesondere auch in die… …Finanzbuchhaltung bei klei- neren Unternehmen gehalten. Diese Entwicklung erstreckte sich auch zunehmend auf die der Finanzbuchhaltung vorgelagerten Systeme. Zu… …nennen sind hier nur beispiel- haft ERP4-Software, Fakturierprogramme und elektronische Registrierkassen. Zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung… …Daten zu Papier gebracht werden, was insbesondere in größeren Unternehmen bei einem vollständigen Ausdruck dazu geführt hätte, dass der Prüfer von der… …, S. 97 in „Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstage am 5.10.1932“, Industrieverlag Spaeth & Linde: „Ein größe- res Unternehmen, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen

    Elke Glismann
    …trierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100 000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnis- mäßiges…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …. Darüber hinaus besteht der Aufwand für das zu erstellende Unternehmen wohl weniger im Abdruck eines vorhan- denen Abschlusses, sondern vielmehr in der… …Erstellung neuer Abschlüsse. Auch deswegen stellt diese Neuerung kaum eine echte Erleichterung für Unternehmen dar. Aus finanzmarkttheoretischer Sicht ist der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV

    Philipp Dietz
    …EU-ProspV Art. 26b Mindestangaben 956 Dietz ARTIKEL 26B Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit… …mittleren Unternehmen so- wie von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung begebene Wertpa- piere dem Publikum angeboten oder zum Handel an einem… …geregelten Markt mit Sitz oder Tätigkeit in einem Mit- gliedstaat zugelassen werden. Kleinen und mittleren Unternehmen und Unternehmen mit geringer… …(verhältnismäßiges Schema) Anh. XXV EU-ProspV Dietz 957 ANHANG XXV Mindestangaben für das Aktienre- gistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringer Markt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …ordonomische Wirtschaftsethik, die systematisch auf die Mög- lichkeit der Korruptionsprävention durch Unternehmen fokussiert. Hier wird fol- gende These… …vertreten: Unternehmen, die im Korruptionssumpf stecken, befinden sich im Basisspiel in einem sozialen Dilemma, durch das sie sich selbst schädigen. Um die… …funktionale Semantiken den Blick auf relevante Lösungen zu verstellen drohen. Hier gilt es, Unternehmen nicht (nur) als Teil des Problems, sondern als… …in Unternehmen in den Blick nimmt. Auch hier kommt das analytische Drei-Ebenen-Schema der Ordonomik zum Tragen. Die Thesen lauten: Im… …Unternehmen oder in anderen Organisationen statt- finden, sondern auch in der Politik, in der Wissenschaft oder in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Der… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Basisspiels zwischen Unternehmen wirksam ad- ressieren lässt. Wie können Unternehmen im Wettbewerb zur Korruptionsbekämp- fung beitragen? Um eine Antwort auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …41 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg : Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb… …Unternehmen, verbunden, mit einer Lageanalyse, also dem Ein- schätzen der eigenen Lage und der des Rivalen, zur Entschlussvorbereitung. Das ist über einen… …und Deutschland. 43 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg Die Dominanzerwartungstheorie besagt, dass Länder oder Unternehmen in einen… …Anlehnung an Carl von Clausewitz (1832) gewählt, der operativem und taktischem Handeln übergeordnet ist und insbesondere beim Unternehmen mit entry- und… …zwei Seiten: Wettbewerb und als dessen Entgrenzung den Wirtschaftskrieg. Der CGTO im Unternehmen muss bewerten, ob wirtschaftskriegerische Maßnahmen… …Frage des Mitteleinsatzes und der Systematik ist, die erfor- derlichen Informationen zu sammeln und daraus im Unternehmen oder Staat ver- wertbares Wissen… …beitung essentielles Erfolgskriterium. ■ die unknown unkowns stellen die zentrale Herausforderung an Unternehmen und Staaten dar; ihre Aufklärung ist… …eine kreative Führungskultur in Unternehmen bzw. von Regierungen dar. Gelegentlich liegt der Schlüssel zu derartigen Entwicklungen in personalen oder… …am Einbeziehen der Ukraine in die EU besitzen. Dies soll- te seine Ergänzung im Interesse westlicher Unternehmen finden, hierdurch ihre Lie- ferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Finanzierungspraxis der Unternehmen sowie auch die wahr- genommene Wettbewerbsintensität untersucht werden. Frage: Wie kennzeichnet sich die Eigentümerstruktur in… …Ihrem Unternehmen? An einem Unternehmen können grundsätzlich verschiedene Anlegertypen be- teiligt sein. Diese können sich z.B. hinsichtlich ihres… …Unternehmen bei etwa 98,8 Prozent liegt. Keines der befragten Unternehmen gibt an, dass neben der Stiftung weitere Finanzinvestoren oder strategische… …. Durchschnittlich etwa 1 Prozent des Kapitals der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen wird von Privatpersonen oder Familienmitgliedern getragen sowie 0,2… …einflussreichen Investoren an dem Unternehmen beteiligen. Die marginale Beteiligung von Privatpersonen bzw. Familienmitgliedern legt zudem nahe, dass vermutlich… …nur Personen beteiligt werden, die eine enge Bindung zum Unternehmen bzw. der Stiftung aufwei- sen. Frage: Hat sich die Eigentümerstruktur seit der… …der befragten Unternehmen seit der Stiftungsbeteiligung nicht mehr verändert hat, während keines der Unternehmen eine tatsächliche… …hinsichtlich der entsprechenden Gründe somit hinfällig. Frage: Im welchen Umfang werden die folgenden Finanzierungs-instrumente in Ihrem Unternehmen… …eingesetzt? Die Finanzierung eines Unternehmens kann auf verschiedene Weisen erfol- gen. So kann das benötigte Kapital entweder durch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …bislang nur geringe wissenschaftliche Aufmerksam- keit geschenkt. Zeitgleich lässt sich nicht nur bei großen, kapitalmarktorien- tierten Unternehmen eine… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …Untersuchungsdimensionen aufgestellt sind. Zusätzlich sollte durch zehn fundierte Fallstudien die Funkti- onsweise stiftungsverbundener Unternehmen umfassend… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher… …auf ein stif- tungsverbundenes Unternehmen hin. Durch eine Regressionsanalyse wurde die Erfolgsabhängigkeit von Vorstandsvergütungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Einflussnahme durch die Stiftung auf das verbundene Unternehmen werden im Rahmen dieser Untersuchungsdimension behandelt. Frage: Wie sieht das… …Aufgabenspektrum der Stiftung im Unternehmen aus? Je mehr Aufgaben eine Stiftung innerhalb des verbundenen Unternehmens übernimmt, desto höher kann der Einfluss… …der Stiftung auf das Unternehmen gewertet werden. Welche Aufgabenspektren von Stiftungen wahrgenommen werden, wird im Folgenden kombiniert sowohl aus… …Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Stiftungen dargestellt (vgl. Abbildung 110). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen Abbildung 111: Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen. Aus Sicht der stiftungsverbundenen… …Unternehmen wird die Einflussnahme durch die Stiftung von 65 Prozent als mittel bis hoch eingeschätzt. Nur insge- samt 12 Prozent der befragten Unternehmen… …Unternehmen etwas höher eingeschätzt zu werden als vonseiten der Stiftungen. Frage: Welche Ansätze werden verfolgt, um die Werte der Stiftung im Unter-… …Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unternehmen Abbildung 113: Maßnahmen zur… …Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unter- nehmen. Aus Sicht der Unternehmen werden die Werte der Stiftung insbesondere durch die… …Leitlinien für Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Unternehmen integriert. So gaben jeweils 65 Prozent der untersuchten Unternehmen an, auf diese Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück