INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (23)
  • WpPG (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Bankenprüfung (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Recht der Revision (2)
  • WpÜG (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IT-Audit (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Integriertes Revisionsmanagement (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (18)
  • 2022 (8)
  • 2021 (9)
  • 2020 (2)
  • 2019 (25)
  • 2018 (7)
  • 2017 (13)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (63)
  • 2013 (51)
  • 2012 (50)
  • 2011 (1)
  • 2010 (7)
  • 2009 (58)
  • 2007 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Kreditinstitute control Auditing Risikotragfähigkeit IPPF Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen cobit Funktionstrennung Standards

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …Aktiengesellschaft die Qualität eines unabhängigen Finanzexperten aufwei- sen. Die Vorschrift gilt über entsprechende Verweise auch für Kreditinstitute in anderen… …Finanzexperte“ anzugehören hat, gilt wiederum nach § 340k Abs. 5 HGB auch für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die keine Kapitalge- sellschaften sind. Für… …Schwerpunkte auf die Beschäftigung mit den besonderen finanziellen und betrieblichen Risiken der Kreditinstitute, das Risikomanagementsystem, das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Einzelfallprüfungen gewannen spätestens mit den »Mindestan- forderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute« aus 2000 1 , den… …: Rundschreiben 1/2000, Mindestanforderun- gen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, insbes. Tz. 16 2 Vgl. Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 34/2002, Min- destanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, insbes. Tz. 93 3 Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider… …mit mög- lichen Reaktionen der anderen Kreditinstitute (z. B. Kreditkündigung) Branche: • Wurden die Branche und die Stellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …115 10 Drohungen und Anschläge Kreditinstitute gehören oftmals zu den Zielen von Anschlägen. Weitaus zahl- reicher sind Drohungen mit oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kreditinstitute werden Derivate zunehmend in der Anlagenberatung (Wertpapiergeschäft), im Zins- und im Währungsmanage- ment eingesetzt. Sie sind zunächst typische… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) des Bundesaufsichts- amts für das Kreditwesen vom 23. Oktober 1995. In den folgenden Ausführungen… …Kreditinstitute entsprechende Kreditlinien vorgemerkt werden, die in die Prüfungspflicht der Revision fallen. Derivate sind dagegen nicht Bestandteil des § 21 KWG… …gefährden; � die hohe Liquidität lässt darauf schließen, dass Kreditinstitute die er- haltenen Optionsprämien als Sicherheit verpfändet haben, diese Liqui-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die Anforderungen an die In- terne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 36 Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …die ein Zulassungsantrag oder Angebot erfolgt ist, zum anderen für durch Einlagen- kreditinstitute oder andere Kreditinstitute begebene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 9. Das neue Restrukturierungsrecht der Kreditinstitute und Ausblick . . . . . . . . . . . 394 Literaturverzeichnis… …Tätigkeit der Kreditinstitute FMSA Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung FMStFG Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz GwG Geldwäschegesetz KWG… …Rahmen des neuen Restrukturierungs- rechts3 der Kreditinstitute fortgesetzt und ist wegen der anhaltenden Reformvor- haben auf europäischer Ebene4 derzeit… …Kreditinstitute, Finanzholding-Gesellschaften und deren in- und ausländische Tochterunter- nehmen Wertpapiere an eigens zu diesem Zweck gegründete Zweckgesell-… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …Auf diese Weise fi ndet das umfangreiche und spezielle Regelwerk, das für Kreditinstitute und Wert papierhandelsunternehmen gilt, grundsätzlich auf… …Kindermann/Brenner in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, „Er- bringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Kreditinstitute… …Rates vom 14. Juni 2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute ( Bankenrichtlinie) in der jeweils geltenden Fassung bedürfen… …. Kreditinstitute bedürfen nach Art. 6 der Banken- richtlinie einer Zulassung. „Kreditinstitut“ ist nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der Ban- kenrichtlinie ein Unternehmen… …Restrukturierungsrecht der Kreditinstitute und Ausblick 39 Mit dem Restrukturierungsgesetz22 hat der Gesetzgeber Ende des Jahres 2010 das Instrumentarium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …. Kreditinstitute stehen dauerhaft unter aufsichtsrechtlicher Beobachtung, da die massiven negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und… …Kreditinstitute, die nicht über die Erkenntnisse aus einer laufenden Kontoverbindung zu ihren Kredit- nehmern verfügen. Hier ist es besonders wichtig… …Mindestanforde- rungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MAK) gestellt51). Diese wurden in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von… …und die Verfahren zur Klassifizierung der Risiken im Kreditgeschäft. 51) Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute, Rundschrei-… …einleiten zu können (z.B. Intensivbetreuung von Engagements). Absatz 2 verpflichtet die Kreditinstitute zur Entwicklung von quantitativen und qualitativen… …en- ger Abstimmung mit den Marktfolgeeinheiten. Viele Kreditinstitute setzen derartige Engagements auf eine Watchlist und belegen sie mit einem engen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …entsprechende Sicherheiten. Spätestens mit den Ausfällen einiger bekannter Kreditinstitute als Folge der in- ternationalen Finanzkrise der Jahre 2007/08 hat das… …Konsultations- und Beobachtungsphase noch durch die Regulatoren adjustiert werden. Es scheint jedoch bereits sicher, dass viele deut- sche Kreditinstitute einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …auch alle börsennotier- ten Kreditinstitute mit ihren jeweiligen Aufsichts- und Führungsorganen unterwor- fen; darüber hinaus ist zu untersuchen… …pflichten auch Kreditinstitute nur dann zwingend, wenn (und solange) sie den vor- stehend genannten Kriterien einer Börsennotierung nach § 3 Abs. 2 AktG oder… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Schadenersatz- und Bußgeldrisiken aber auch Reputationsrisi- ken zu vermeiden“ 33, ergeben sich für alle hier fokussierten Kreditinstitute unmit- telbar aus den… …Gesetzesvorschriften sowie spezialgesetzlichen Normen auch für alle nicht als AG, SE oder KGaA orga- nisierten Kreditinstitute nicht (erst) aufgrund einer… …DCGK-Empfehlungen und -Anregungen auf alle nicht kraft gesetzlicher Erklärungsverpflichtung gebun- denen Kreditinstitute kann – ungeachtet der insoweit fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück