INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • IT-Compliance (13)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Banken Management Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing IT Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Checkliste Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Meldewesen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …aller Gesetze, Verordnungen, rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Selbstverpflichtungen durch ein Unternehmen verstanden. Ein… …alle Rechtsordnungen und Rechtsgebiete, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt und als relevant bewertet, und – alle Leitungs-… …undMitarbeiterebenen. Dabei werden die Unternehmen heute mit immer komplexeren und sich stetig ändernden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die relevanten The-… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Einhaltung von Vorschriften zur Rechnungslegung, sind bekannt und werden seit langem aktiv durch die Unternehmen gesteuert. Andere Themengebiete wie… …solchenManagement-Systems. 2.2 Grundlagen des Compliance-Managements 2.2.1 Abgrenzung Grundsätzlich stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ein angemes- senes und… …geltenden Vorschriften eingehalten werden. Auch wenn ge- wisse Grundideen undMaßstäbe für alle Unternehmen gelten wird die konkrete Ausgestaltung des… …, verantwortlich (vgl. Laue 2016, S. 152). Spätestens beginnend mit den Korruptionsskandalen der jüngeren Vergangenheit haben viele Unternehmen CMS für die… …pliance-Managementsysteme. 2.2.2 Notwendigkeit von Compliance-Managementsystemen In der Vergangenheit haben Gesetzesverstöße von Unternehmen immer wieder für Aufsehen und… …Verstößen ist die Sicherstellung von Compliance für Unternehmen zunehmend essentiell geworden. Neben den Bußgeldern und Reputationsverlusten drohen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …50 deutschen Unternehmen mit hohem Reifegrad in der IKS-Ausgestaltung zeigt, dass selbst in dieser Gruppe bei weniger als der Hälfte der befragten… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …Unternehmen ein ineffizientes Vorgehen in der Steu- erung von Risiken und Prozessen in Kauf. Dies äußert sich in der Redundanz von Kontrollaktivitäten gepaart… …Anknüpfungspunkte unter den verschiedenen „IKS- Silos“ eines Unternehmens und zeigt beispielhaft auf, wie Unternehmen syste- matisch die Basis für eine Integration… …aller systematisch ge- stalteten organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen zur Erreichung der Prozessziele und zur Abwehr von Schäden, die… …. Geschäfts- führung sind dabei verantwortlich, ein für ihr Unternehmen angemessenes Internes Kontrollsystem einzurichten und dessen Wirksamkeit sicherzustellen… …Branchenstandards für Kontrollen entwickelt haben, weist das unternehmens- weite Interne Kontrollsystem von Unternehmen zu Unternehmen teilweise deutliche… …und Pro- zessbereiche im Unternehmen sind eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von Kontrollaktivitäten. Vorgaben und… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns wird jedes Unternehmen zumindest punktuell Kontrollmechanis- men als Bestandteil seiner Prozesse… …Unternehmen ihr IKS nach COSO aus, oder nutzen dieses zumindest als Orientierungsrahmen. Konse- quent baut auch der Prüfungsstandard IDWPS 982 „Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Unternehmertums. Indem Unternehmen Ent- scheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen treffen, deren Auswirkungen in der Zukunft liegen, stehen sie… …offenbart, dass sich die meisten Unternehmen in dieser Hinsicht seither nur wenig weiterentwickelt haben. Tatsächlich sind Unternehmen heute jedoch mit… …: Global agie- rende Unternehmen sind der Herausforderung ausgesetzt, jeden Tag mehrere Hundert neue Vorschriften bzw. gesetzliche Novellierungen zu… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …technologischen Entwicklungen führenmit ihren teils disruptiven Ansät- zen zu einem immensen Innovationsdruck in Unternehmen. Neue Marktteil- nehmer hinterfragen… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Unternehmen werden erstmals dazu aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur Risikofrüherkennung zu etablieren und… …Risikofrüherken- nungssystemen im Rahmen der Jahresabschluss- prüfung börsennotierter Unternehmen 1990er Ab 1970er Jahre Ab 1990er Jahre 86… …Risikomanagementsysteme – Das erstarkte Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und dessen Folgen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bei der Weiterentwicklung… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …im Fokus: Schließlich haben die durch sie gesteuerten Programme die administrativen Belastungen in den Unternehmen kontinuierlich gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …Bestandteil des Manage- ments eines Unternehmens? Auch wenn die Interne Revision im vergangenen Jahrzehnt in den meisten Unternehmen ihren festen Platz gefunden… …Unternehmen froh, wenn die Interne Revision gerade in einem anderen Bereich prüft. Noch immer wird der Revision häufig Praxisferne vorgeworfen: Sie würde nur… …, „relevant“ zu sein, nicht neu ist. Die Interne Revision möchte seit je her an dem mitwirken, was ein Unternehmen bewegt: Dem Management bei der Beurteilung von… …des Erneu- erbaren-Energie-Gesetz (EEG) u.v.m. Ein Unternehmen ohne Interne Revision verzichtet auf eine Stelle, die sich mit der Einhaltung… …gesetzlicher Regelungen 70 Interne Revision auseinandersetzt und dem Unternehmen insbesondere auch in der Außen- wahrnehmung hilft, einen Nachweis der… …Compliance-Agent überhaupt im Unternehmen. Mo- derne Governance-Systeme sind darauf ausgelegt, v. a. die Einhaltung externer Reglungen sicherzustellen. Prominente… …Unternehmen ohne Interne Revision auf elementare Validierungsfunktion für Wirksamkeitsbeur- teilung ihrer Governance-Systeme verzichten. Die Unternehmensleitung… …die Abgrenzung der Internen Revision zu anderen Governance- Elementen im Unternehmen sichergestellt wissen. So fordert dessen Beurtei- lungskriterium Nr… …Risikoidentifizie- rung und -analyse und sollten Teil der Berichterstattung an die Unternehmens- leitung sein. Am Beispiel von Unternehmen, die in einem regulierten… …national agierender Unternehmen Verwendung findet. 78 Interne Revision Neuere Ansätze sind das Einbeziehen von Daten Dritter im Unternehmen: dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …nachhaltig richtige Ansatz ist. Im Folgenden soll zunächst dargestellt werden, welche Chancen für die Unternehmen sich aus einem integrierten Ansatz der… …, der grundlegenden Steigerung der Effektivität und Effizienz, der Steigerung des im Unternehmen empfundenen Mehrwertes durch die Governance-Funktionen… …werden kann. Die oben skizzierte silohafte Vorgehensweise, wie sie in den allermeisten deutschen Unternehmen heute vorherrscht, kann dies nicht… …ändern. Im Zusammenhang mit der Finanzkrise wurde wiederholt die Frage diskutiert, warum die Risikofrüherkennungssysteme mancher Unternehmen die… …mit massiven Folgen für die Unternehmen erwachsen. Eine in sich geschlossene Berichterstattung hat also Potential, durch eine integrierte Information… …Corporate Governance im Unternehmen lässt sich viel leichter in seiner Ausgestaltung auch an den Unternehmenszielen und somit seiner strategischen Bedeutung… …getroffen. Die Vorteile, die insbesondere durch die Fokussierung entstehen, sind dabei sehr vielfältig. In der Praxis sagen Unternehmen von sich aus, dass… …Unternehmen 105 Chancen einer integrierten Corporate Governance durch eine gute und wirksame integrierte Governance unterstützt beziehungs- weise gefördert… …nisationskosten in den Unternehmen. Dies betrifft auf der einen Seite im We- sentlichen vermeidbare Personalkosten innerhalb der Governance-Abteilun- gen. Dazu… …, wenn durch die Interne Revision oder andere Prüfungsbereiche der Unternehmen unterjährig Wirksamkeits- nachweise durch Prüfungshandlungen eingeholt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …komanagement, der die Notwendigkeit zur Quantifizierung betont . Unternehmen, 95 Vgl . DATEV eG, https://www .datev .de/web/de/m/ueber-datev/datev-oekosystem… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …Risikodeckungspotenzial gegenüber zu stellen . Das Risikodeckungspotenzial weist aus, welchen Verlust ein Unternehmen maximal ver- kraften kann, ohne in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Abschließen von Versicherungen handelt, die Kernaktivitäten des Risikomanagements gehören in mittelständischen Unternehmen inzwischen zum betrieblichen Alltag… …stand eher noch selten . Mittelständische Unternehmen sind in der Regel in wenigen Geschäftsfeldern tätig und können Gewinneinbrüche einzelner… …wechselseitig beeinflussen, nur unzureichend reagiert werden . Viele Unternehmen konzentrieren sich zudem auf kurzfristig zu erwartende Risiken . Diese… …erwirtschaftete das Unternehmen mit weltweit ca . 2 .600 Mitarbeitern einen Umsatz von 385 Mio . € . Das Geschäfts- modell besteht in der Entwicklung, Herstellung… …und im Absatz innovativer und zukunftssicherer Premiumprodukte in einer Vielzahl von Kompetenzfeldern . Im Kerngeschäft ist das Unternehmen als… …wichtiger Aspekt, um die Risikokultur in einem Unternehmen positiv zu beeinflussen, war dabei das klare Bekenntnis der Geschäftsleitung zum Mehrwert von… …Handlungsfeld für Unternehmen . Obwohl unterschiedlichste anpassbare Ansätze sowie leistungsstarke Software zur Risiko- und Simulationsmodellierung existieren… …einem mittelständischen Unternehmen nicht als selbstverständlich anzusehen . Die Einführung neuer Methoden ist oftmals mit einem Umdenken der… …werden . Damit geht der entwickelte Predictive Analytics-Ansatz über die reine Anwendung im Risikoma- nagement hinaus und versetzt das Unternehmen in die… …Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen, 2011 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …vorgestellt werden, mit denen sich die Unternehmen ausein- andersetzen müssen und vor denen sie sich möglichst zu schützen haben. Bei der Darstellung der… …zulasten der Unternehmen unter direkter oder indirekter Mitwirkung von Mitarbeitern begangen werden. Die sich ständig weiterentwickelnden Begehungsweisen von… …den strafbaren Handlungen, vor denen sich jedes Institut und jedes Unternehmen zu schützen hat? Die DK-Hinweise vom 01.02. 2014 definieren die sonstigen… …. §132a StGB – Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen Wichtig im Einstellungsprozess von Unternehmen ist, dass sich nicht nur das… …. Das Thema Pro- duktpiraterie stellt für viele Unternehmen, für viele Kunden der Institute ein Problem dar, insbesondere, wenn sie mit Kunden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Veränderungen des Geschäftsumfelds sowie fehlerhaften bzw . verspäteten strategischen Entscheidungen resultieren und grundsätzlich jedes Unternehmen jeder… …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Provisionsüberschuss determinie- renden Positionen hingegen hat das Unternehmen bisher keinen expliziten Risiko- kapitalbedarf ermittelt . Infolge der Abhängigkeit des… …Kreditinstituts vor . Die erläuterte Metho- dik ist leicht auf realwirtschaftliche Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen übertragbar . Die dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …unternehmen, um die Zeit bis zum ›Ruf‹ zu beschleunigen? Gibt 21 Grundsätzliches es konkrete ›Mandatsgewinnungsmaßnahmen‹, die der Kandidat abarbeiten… …Beirat oder Aufsichtsrat werden? Für welche Branche und welche Art von Unternehmen sind meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und… …ich bisher die meisten Kenntnisse sammeln können: • für große kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. DAX30, MDAX)? • für eher kleinere… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. TecDAX, SDAX)? • für große nicht-kapitalmarktorientierte, mittelständische Fami- lienunternehmen? • für eher kleine… …nicht-kapitalmarktorientierte, klein- und mittel- ständische Familienunternehmen? • für gemeinnützige oder kirchliche Unternehmen und Organi- sationen? 24 Kapitel A • für… …öffentliche Unternehmen des Bundes, der Länder und der Kommunen? • für Start-Ups bzw. Jungunternehmen oder traditionsreiche, seit über 100 Jahren bestehenden… …Unternehmen? • für national geprägte oder für international geprägte/orientierte Unternehmen? Sind meine bisherigen Branchenerfahrungen noch zukunftsfähig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück