INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • WpPG (26)
  • Accounting Fraud (23)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Compliance-Management (23)
  • Handbuch MaRisk (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Praxis der Internen Revision (15)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Auditing Payroll (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Interne Revision im Krankenhaus (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (2)
  • Vorträge für das WP-Examen (2)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (27)
  • 2023 (7)
  • 2022 (13)
  • 2021 (40)
  • 2020 (13)
  • 2019 (28)
  • 2018 (23)
  • 2017 (12)
  • 2016 (21)
  • 2015 (54)
  • 2014 (101)
  • 2013 (33)
  • 2012 (42)
  • 2011 (18)
  • 2010 (66)
  • 2009 (97)
  • 2007 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Governance Meldewesen IPPF Framework marisk Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 5 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …................................................................................................. 329 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard............................................................. 330 2.2 Risk Guard – Überblick… …Lösungsansatz der RSU Rating Service Unit GmbH und Co. KG (kurz „RSU“) ist Risk Guard, ein marktdatenbasiertes Frühwarnsystem, das in diesem Artikel genauer… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …werden können. Es folgt eine kurze Beschreibung des Frühwarn- systems Risk Guard. Die in Risk Guard verwendeten Modelle weisen eine sehr gute Trennschärfe… …stattfand, werden komprimiert dargestellt. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird zudem gezeigt, wie Risk Guard während der Finanz- und Wirtschaftskrise… …. http://www.rsu- rating.de/. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 330 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard Zentrale Aufgabe von… …Genau an diesem Punkt setzt Risk Guard, das marktdatenbasierte Frühwarnsys- tem der RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, an. Risk Guard prognostiziert… …marktdaten ermöglicht Risk Guard eine tägliche und kontinuierliche Überprüfung der Bonitätssituation einer Adresse und kann ggf. Anpassungen im… …längerfristig verschleiern. Das marktdatenbasierte Frühwarnsystem Risk Guard hat demgegenüber einige wesentliche Vorteile. Marktdaten sind täglich verfügbar… …Frühwarnsystem Risk Guard verwendeten Model- le wurden so entwickelt, dass der zeitliche Vorlauf (bis zu 220 Börsentage) vor ei- nem potentiellen Ereigniseintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …werden die Bedeutung der Internen Revision auch außerhalb des Bankenbereichs, wo sie aufgrund der Vorschriften des KWG und der Ma- Risk von jeher eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …Risk) um Extrembetrachtungen, die durch die statistischen Methoden auf Basis his- torischer Daten nicht gut abgebildet werden können . Rückblickend sind… …aus Experten-Interviews (Abteilungsleiter, Vorstände, etc.) zu möglichen Krisen basierend auf – aktuellen Entwicklungen („event risk“: ökonomisch… …Risikobetrachtung Bezug genommen, also z . B . die Verschlechterung des erwarteten Gewinns oder die Erhöhung des Value at Risk unter Stressbedingungen ermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …System ist systematisch und methodisch ein Teilbe- reich des Legal Risk Management und dieses wiederum ein Unterbereich des klas- sischen… …Risikomanagements. 25 Dies sollte auch bei Ausgestaltung der Compliance- Organisation (dazu sogleich) und natürlich beim Design des Compliance Risk As- sessment… …Compliance, Herbst 2014, S. 18 (19). Compliance und Compliance Management System 23 Abbildung 2: Compliance Management als Teil des (Legal) Risk… …einem nicht eingerichtetem CMS eine Zuwi- derhandlung der Leitungsorgane bejahen. Demgegenüber kann ein angemessenes Risk Ma- nagement Legal Risk… …, siehe 2.1 Was ist Compliance?) zu erfüllen. Derartige Kernbestandteile sind  Risk Assessment  Programm  Training und Kommunikation … …sein, dass die rechtliche Ausgestaltung der einzelnen Risikobereiche weitestgehend national erfolgt. 2.4 Das Risk Assessment als Teil eines CMS Wie… …tigen Risk Assessments ein elementarer Baustein jedes CMS. Die Compliance- Risikoanalyse, bestehend aus Risikodefinition, Risikoidentifikation und… …Risikobe- wertung, ist die Grundlage für die Entwicklung eines angemessenen Compliance Management Systems. 30 Warum ist ein Risk Assessment so… …: Moosmayer, Compliance-Risikoanalyse, 2015, S. 3. Compliance und Compliance Management System 27 Trotzdem bildet das Risk Assessment in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …scoring approach of this study and the typology of risk manage- ment practices derived from the scoring. Finally, Section 3.6 briefly reports on the… …in 2002, only little (and unreliable) data was available on the state of risk management in German SMEs (see e.g. Kessler, 2000, p. 64; Kirchner, 2002… …, p. 200). This gave rise to the decision to determine current risk management practices in German SMEs by an explor- ative approach. The literature… …review has impressively revealed that risk management is a relatively new research area. No general standard has been established for risk management being… …suitable for SMEs (see, for example, ICAEW, 2005; Alquier and Tignol, 2006). Most literature sources on risk management deal with large firms. Concerning the… …. Moreover, getting an overview of current risk management prac- tices means holding a larger number of case studies; the generalization of the results of only… …a sensible and cost-effective opportunity of obtain- ing an overview of the current situation of risk management in SMEs. Since SMEs have a very… …, p. 8). Therefore a questionnaire will only be a first step (carried out in 2002 and 2004) to investigate the current state of risk manage- ment in… …between the components of a holistic risk management and for an inves- tigation of the differences in the patterns of decision-making on the part of the… …divided into the following main topics: management be- haviour, business planning, Balanced Scorecard and similar instruments, risk management and project…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …Practical Advice for Boards, Corporate Secretaries and Governance Professionals“, S. 6. 4 Vgl. COSO/WBCSD (2018), „Enterprise Risk Management. Applying… …enterprise risk management to environmental, social and governance­related risks“, S. 3–4. 105 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von… …ESG­Risiken in das Enterprise Risk Management von Unternehmen und Organisationen entwickelt5. Diese Leitlinie führt die Sichtweise zweier weltweit führender… …Interessenvertretungen aus der Risi­ komanagement­ und aus der Nachhaltigkeitsperspektive zusammen. Sie bezieht den aktuellen COSO­Standard „Enterprise Risk Management“… …auf die ESG­Risiken und 5 COSO/WBCSD (2018): „Enterprise Risk Management. Applying enterprise risk management to environmental, social and… …. REVIEW & REVISION FOR ESG-RELATED RISKS a. Identifies risk b. Assesses & prioritizes risks c. Implements risk responses… …Themen wie Risk Management, Compliance Manage­ ment und die CSR­Berichterstattung werden dem Chief Risk Officer (CRO) oder Chief Compliance Officer (CCO)… …nach zuvor definierten Relevanzkriterien. Das Vorgehen entspricht grundsätzlich dem klassischen Risk Mapping, durch die offene und stark perspektivische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …, Aufsichtsrat, Controlling, Risk Mana- gement und Internal Audit dargestellt. Die unternehmerischen Überwachungssys- teme bilden den Ausgangspunkt für die… …bei Frau Mag. Brigitte Juen (Internal Audit) und den Herren Dr.Wolfgang Baumann (Legal Department), Mag. Theodor Schrei (Risk Management) und Mag… …Risikobericht werden diese vom Management diskutiert, gegengezeichnet und an den Corporate Risk Manager weitergegeben. In der nächsten Stufe wird diese… …Voraussetzung eines definier- ten Ratings. Der Risikobericht wird vom Corporate Risk Management erstellt und dem Vor- stand präsentiert. Einmal pro Jahr… …. Bei Großinvestitionen wird darüber hinaus mittels Monte Carlo Simulation die Gesamtauswirkung des Investitionsrisikos berechnet. Corporate Risk… …eines Strong Investment Grade Rating? Zur Überprüfung nützt Corporate Risk Management die hoch aggregierten Risikobewertungen ebenso wie die Bench- marks… …Gruppenebene vorzu- nehmen, wurde eine neue Organisationseinheit gegründet: Corporate Risk Manage- ment (CRM). Diese besteht aus drei Personen, die an Group… …Prozessstufen und manifestiert sich insbesondere in dem öfter tagenden Operating Risk Committee. Hauptaufgabe dieses Komitees ist die Überprüfung der Identifi-… …. Er wird beraten durch das oberste Gremium des Risikomanagements, das Executive Risk Committee. Es besteht aus den Leitern aller operativen und… …Risk, Credit/Counterparty Risiko oder Hazard Risk. Der Zweck und die Durchfüh- rungsbestimmungen sind in Konzernrichtlinien geregelt. Im nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    The evolution and challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America

    Fernando Cevallos
    …, minimizes the risk of potential reputational damages and increases the exposure to do business with companies that are sustainable, focusing beyond the price… …of anticipating every and all situations, thus producing a fair degree of risk that cannot be reduced without complementing it with an alternative ap-… …risk of ‘moral mediocrity,’ while [integrity] can encouragemore self-governance.” 1090 Cevallos TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 11… …ambiguities that they might face in a particular industry or position.” The risk imposed by this condition is present in all cases, but it rapidly grows in… …Fernando Avelar (2012) appropriately pointed out, “Latin America is one of the primary areas where U.S. companies are most at risk from FCPA violations… …to these groups. While this cultural aspect of risk assessment will be explored in the next sub-section, we need to start by considering the legal… …adopted to limit this type of risk exposure. In Argentina, Law No. 27401 established the criminal liability of private legal persons involved in bribery and… …TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 24 25 26 corruption risk with a soft incentive to self-monitor by incorporating a series of… …avoid the hiring of people who may constitute a risk to the integrity of the corporation. These policies will in no case authorize the discrimi- nation of… …momentum it needs due to the same political party is still ruling the country. The current risk, due to the judiciary reform, the risk of corruption is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …Kennzahlen von Bedeutung, beispielsweise der weit verbreitete Ansatz des Va- lue at Risk zur Messung aller relevanten bankbetrieblichen Risiken. Schließlich… …relativ einfachen Volumenbetrachtungen und den aus der ROI-Analyse abgeleiteten Kennzahlen auch moderne Risikomaße wie beispiels- weise der Value at Risk… …die Duration, eine Kennzahl, die schon seit den 1930er Jahren bekannt ist und das Zinsänderungsrisiko beschreibt, sowie der Value at Risk, der sich… …Rahmen der Bankenaufsicht eingesetztes Risikomaß ist der Value at Risk, der zu den populärsten quantitativen Risikomaßen, insbesondere für den Bereich… …sowohl in der Bankenaufsicht – seit 1996 ist es Ban- ken erlaubt, ihre Eigenmittelunterlegung mithilfe von Value at Risk Modellen zu bestimmen – als auch… …stellt der Value at Risk den geschätzten maximalen (Marktwert-) Verlust dar, der in einem bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit… …nicht überschritten wird.29 Für die Berechnung und die Inter- pretation des Value at Risk sind daher folgende Informationen notwendig: – Das… …verwendet. Ein Prozentwert von beispielsweise 99% kann so interpre- tiert werden, dass der über den Value at Risk berechnete Verlust an einem von 100… …. (Finanzmarktkrise, 2009), S. 118 sowie Kunz, H. (Geschäftsbereichssteuerung, 2009), S. 172 und Al Janabi, M.A.M. (Value at risk, 2007), S. 262. 28 Vgl. z.B… …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Empfehlungen des European Systemic Risk Board (ESRB) zurück. Im folgenden, einführenden Abschnitt werden einige Begrifflichkeiten definiert und abgrenzt. Im… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …. Netzwerkstrukturen sind skalierbar und außerordentlich überlebensfähig. Übertragen auf den Prozess des Risk Managements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und… …, die strategische Dimension des Risk Managements nicht etwa losgelöst von der strategischen Unternehmensführung (Geschäftsstrategie) zu betrachten… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …Unternehmens. Abb. 4: Der Prozess des Risk Managements in der Praxis15 In der Praxis des Risikomanagement erfolgt traditionell bei Banken vor allem… …. „Unexpected Loss” enthält. Ein Maß für die Unsicherheit ist demgegenüber der Value at Risk. F. Romeike 366 Regel ist aufgrund der begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück