INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate öffentliche Verwaltung Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Management Meldewesen Governance Datenanalyse Risk Risikotragfähigkeit control Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …35 Prüffelder 2 Unternehmenskultur Unter einer Unternehmenskultur wird die Zusammenfassung der für ein Unternehmen spezifi schen Werte, Normen… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …Gefahr, neue Entwicklungen in der Umwelt (z. B. Märkte, Technologien) oder im Unternehmen (z. B. Selbstverständnis der Mitarbeiter) nicht oder zu spät… …. Den Unternehmen bleiben nur unter- schiedliche Strategien der Anpassung, wenn sie ihre Existenz in der Zu- kunft sichern wollen: Veränderungen in den… …Menschen, die nicht sonderlich ausgeprägt ist und Unternehmen zu gewaltigen Anstren- gungen zwingen, um Umdenken und Innovationen zu fördern. 36… …Prüffelder 2.1 Unternehmensleitbild Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen bewusst ist, welche Risiken aus einer unzeitgemäßen… …werden sollen – im Unternehmen ein Gesamtkonzept der erforderlichen Veränderungen (Zielsetzung, Vorgehensweise, Erfolgskontrolle usw.) im Hinblick auf… …sind, im Sinne dieses Leitbilds neue Verhaltensweisen zu erproben und in den betrieblichen Alltag zu übertragen, um das Unternehmen insgesamt… …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko… …von Innovationsdefi ziten erkannt und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert wird – im Unternehmen ein Konzept der Generierung und Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …kationen muss im Unternehmen institutionalisiert sein und planmäßig, systematisch und zielorientiert geschehen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen… …Bedarfsanalyse Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – es im Unternehmen ein Personalentwicklungskonzept gibt, das, abgeleitet aus der… …Bildungsbedarfs im Unternehmen vorhanden sind und wie der Bildungsbedarf ermittelt wird – eine der Voraussetzungen zur Erfassung des Bildungsbedarfs gegeben ist… …Bedarfserfassung und für die Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen zuständig ist – es im Unternehmen ein Lernklima gibt und die Mitarbeiter bereit sind… …Prüffelder ob die Deckung des Personalentwicklungsbedarfs die Wertschöpfung im Unternehmen verbessert und damit von der wirtschaftlichen Seite her den fi… …Qualifikationsbedarf 7.2 Berufsausbildung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – der Berufsausbildung im Unternehmen ein personalpolitisches Konzept zugrunde… …betrieblichen Voraussetzungen für die Berufsausbildung je Ausbildungsberuf im Unternehmen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gegeben sind – die mit dem… …Unternehmen verbundenen Ausbildungseinrichtungen die erfolgreiche Ausbildung und die anerkannten Ausbildungsabschlüsse gewährleisten – die Ausbildungsgänge… …Berufsausbildung, soweit vom Unternehmen beeinfl ussbar, niederschlagen, weil aus dem Betrieb Impulse für die Ausbildung gegeben werden – die Berufsausbildung in… …controllt werden – die Berufsausbildung im Unternehmen wirtschaftlich durchgeführt wird 78 Prüffelder – Kriterien für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …hat. Durch die Organisa- tion der Personalfunktionen im Unternehmen sollte sichergestellt sein, dass alle relevanten Personalfunktionen effektiv… …festzustellen, ob bzw. wie – durch die Organisation der Personalfunktionen im Unternehmen sichergestellt ist, dass das organisatorische Gerüst… …zient gestaltet sind – die Personalarbeit im Unternehmen qualitätsgesichert wird – Strukturen und Abläufe dokumentiert sind (schriftlich fi xierte… …Abschluss von Beraterverträgen und die Abrechnung solcher Leistungen gibt – im Unternehmen für die gesetzlich vorgesehenen Fälle, aber auch darüber… …vorliegt, das Personalcontrolling im Unternehmen defi niert (strategisch / operativ, quantitativ / qualitativ) – mit welcher Zielsetzung… …Personalcontrolling im Unternehmen institutionalisiert ist – wie die Controllingfunktion für den Personalbereich organisatorisch gestaltet ist – in welchen… …Steuerungsentscheidungen durchgeführt werden – ob die Personalarbeit im Unternehmen mithilfe einer HR-Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert wird – ob die… …Personalcontrolling 5.4.6 Benchmarks innerhalb und außerhalb des Unternehmens 5.4.7 BSC in der Personalabteilung 5.4.8 BSC Personelle Sachverhalte im Unternehmen… …Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Umfang verschiedene Arbeitszeitmodelle im Unternehmen praktiziert werden – die Spielregeln der Zeiterfassung… …im Unternehmen eindeutig und allen Mitarbeitern kommuniziert sind und festgelegt ist, welche Konsequenzen auf Missbrauch folgen – die An- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …96 Prüffelder 9 Kapazitätsanpassung Für größere Kapazitätsanpassungen in einem Unternehmen kann es i. W. zwei Gründe geben: – vorhandene… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …der Tatsache, dass viele Personen das Unternehmen über Vorruhestandsregelungen verlassen haben, für das Unternehmen Risiken entstanden sind, welche… …und wie diesen begegnet wurde – mehr Mitarbeiter am Abschluss eines Altersteilzeitvertrages interessiert sind, als das Unternehmen zugestehen möchte… …– Maßnahmen ergriffen werden und welche, diese austrittswilligen Personen motiviert im Unternehmen zu halten – aufgrund der demographischen… …leistungsstark im Unternehmen gehalten werden – die Kosten für Fälle vorzeitigen Ausscheidens aus dem Unternehmen geplant, erfasst und controllt werden – im… …Unternehmen Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand angeboten werden und welche Zielsetzung damit verfolgt wird – das Unternehmen ein Ritual entwickelt… …hat, auf welche Weise Mitarbeiter aus dem Unternehmen in den Ruhestand verabschiedet werden – und in welchem Umfang ausgeschiedene Mitarbeiter dem… …Unternehmen noch als Berater dienen. 9.1.1 Gleitender Übergang in den Ruhestand 9.1.2 Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand 9.1.3 Betriebliche… …technisch-organisatorischen Voraussetzungen und rechtlichen Möglichkeiten zur Realisierung dieses Konzeptes geprüft und gegeben sind – und welche Maßnahmen vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …Arbeitnehmer, Wettstreit der Unternehmen um hoch-qualifi zierte Fach- und Führungskräfte). Neben diesen (äußeren) Einfl ussnahmen bestimmt die Unternehmenspo-… …schaffen, in das Unternehmen zu kommunizieren und ihre Einhaltung zu überwachen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozes- se zu gestalten, die erwünschtes… …festzustellen, ob – ein strategisches Gesamtkonzept zur Zukunftssicherung der personellen Ressourcen für das Unternehmen im Hinblick auf die… …begegnen ist – die Risiken für das Unternehmen aus diesen Entwicklungen erkannt sind und beobachtet werden – ein Konzept vorliegt, das die Auswirkungen… …der demographischen Entwicklung für die Kernfunktionen der Personalarbeit im Unternehmen beschreibt und Lösungsstrategien entwickelt, die bereits zur… …Konzepte erarbeitet wurden, um ältere Mitarbeiter leistungsstark im Unternehmen zu halten – die Unternehmensstrategien zur Internationalisierung bzw… …ermöglicht wird. 1.1.1 Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Personalarbeit des Unternehmens 1.1.2 Altersstruktur im Unternehmen… …Beschäftigungsverhältnissen im Unternehmen zu beachten sind, in Richtlinien und Arbeitsanweisungen umgesetzt ist – und wie diese Vorschriften den Mitarbeitern und… …sichergestellt wird – dem Unternehmen Risiken aus der Gestaltung der Arbeits- / Beschäfti- gungs verhältnisse und ihrer Realisierung (z. B… …Unternehmen gültigen Tarifverträge zeitgemäß sind, 31 Prüffelder indem sie die für das Unternehmen regelungsbedürftigen Sachverhalte angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …reaktiven Ver- haltensweisen löst und strategisch agiert, muss sich auch die Personalar- beit im Unternehmen neu orientieren. Sie versteht sich nunmehr als… …dadurch sicherzustellen, dass die vorhandenen Mitarbeiter wertgeschätzt, auch emotional an das Unternehmen gebun- den und in ihrer Leistung optimiert… …Vorstellungen entwickeln, was im Unternehmen über die gesetzlich geforderte Fürsorgeverpfl ichtung hinaus unter Betreuung verstanden und als Aufgabe defi niert… …wird. Über den Kreis der Fach- und Füh- rungskräfte hinaus, der an das Unternehmen zu binden ist, müssen Abgrenzungen gezogen werden, welche… …Unternehmen eine Konzeption der Personalarbeit gibt, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet ist und die Akzente in den Kernfunktionen setzt – und… …welche Risiken für das Unternehmen entstehen, wenn das Personalmanagement die Veränderungen in der Unternehmensstrategie nicht mitvollzieht – und wie… …das Selbstverständnis des Personalmanagements defi niert und ins Unternehmen kommuniziert ist – sich das Personalmanagement als Partner gegenüber der… …kann und gemessen wird. 4.1.1 Konzeption der Personalarbeit im Unternehmen 52 Prüffelder 4.1.2 Selbstverständnis des HR Bereichs 4.1.3… …Arbeitnehmern sieht und ausgestaltet – und wie das Unternehmen die gesetzlich verankerte gesteigerte Fürsorgepfl icht für bestimmte Personengruppen (Frauen… …, Schwerbehinderte, Jugendliche, ältere Mitarbeiter usw.) wahrnimmt – das Unternehmen ein Konzept hat, welche Ziele über die gesetzlichen Anforderungen hinaus durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …116 Prüffelder 11 Vergütungssysteme und Abrechnung In den Unternehmen bestehen i. d. R. unterschiedliche Entgeltformen / Ver- gütungssysteme… …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …berücksichtigt werden – alle Stellen im Unternehmen im Hinblick auf ihre Anforderungen bewertet sind (und nach welchen Systemen) und ob die individuellen… …Stellenprofi l umzugehen ist – die Entgeltstruktur des Unternehmens mit der vergleichbarer Unternehmen abgeglichen wird, um feststellen zu können, wie sich… …das eigene Unternehmen auf dem Bewerbermarkt positioniert 118 Prüffelder – und für welche Personenkreise eine (unternehmens)erfolgsabhängige… …konzipiert sind, dass sie ihre Zielsetzung der Leistungssteigerung des Einzelnen bzw. der Arbeitsgruppe erfüllen können und erfüllen – es im Unternehmen… …Unternehmen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Formen der Mitarbeiterbeteiligung am Kapitalvermögen des Unternehmens angeboten… …modalitäten von Dienstreisen regelt – die Abrechnung von Dienstreisen lohnsteuerrechtlichen Vorschriften entspricht – es im Unternehmen ein Travelmanagement… …unter den Ge sichts- punkten der Optimierung des Reiseaufwands im Unternehmen, der Information der Budgetverantwortlichen über den Stand ihrer Kosten… …rmen, Hotels u. ä.) getroffen wurden, die die Kosten für das Unternehmen reduzieren – es im Unternehmen Richtlinien für Bewirtungsaufwendungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …. Nach der (be- treuten) Einführung in das Unternehmen ist mit der abgeschlossenen Einarbeitung am Arbeitsplatz der Prozess beendet. Dieser Gesamtprozess… …seiner Persönlichkeit her geeigneter Mitarbeiter einge- stellt ist, seine Stelle innerhalb einer angemessenen Frist voll ausfüllt und im Unternehmen… …verschiedene (und welche) Methoden der Bedarfsermittlung im Unternehmen eingesetzt werden – und in welchem Umfang Risiken im Prozess der Personalbedarfs-… …Aufgaben – und wie der Prozess der Personalbedarfsermittlung im Unternehmen abläuft – die Informationen über die innerhalb des Planungszeitraums stattfi… …sind, potenzielle Bewerber, insbesondere für schwierig zu besetzende Positionen, auf das Unternehmen aufmerksam zu machen – es gelingt, durch… …besondere Aktionen Hochschulabgänger mit gesuchten Qualifi kationen für das Unternehmen zu interessieren (z. B. durch Zusammenarbeit mit einem Lehrstuhl… …erwünschte Stellenbewerber, insbesondere mit den sog. Mangelqualifi kationen, für eine Stelle im Unternehmen interessieren und bewerben – die einzelnen… …zurückkehren bzw. an anderen Stellen im Unternehmen freigesetzt wurden, vorbereitet und eingesetzt werden – die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes… …– aus der Formulierung der Arbeitsverträge Risiken für das Unternehmen entstehen und welche – festgelegt ist, wie die Zustimmung des Betriebsrates… …zur Einstellung / Versetzung im Prozessablauf einzuholen ist und fristgerecht und formvollendet eingeholt wird – im Unternehmen festgelegt ist, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …-maßnahmen, die z. T. auf gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften beruhen, z. T. darüber hinausgehend durch das Unternehmen gestaltet sind. Es… …Unternehmen zu sichern – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung bei der Gestaltung der Arbeitsverfahren und -abläufe gewahrt wurden – es im… …Unternehmen Telearbeit gibt, für welche Funktionen und Personenkreise und mit welchen Erfahrungen – und in welchem Ausmaß die Erwartungen, die mit der… …Projektarbeit beherrschen, so dass die Projektorganisation sich im Unternehmen bewährt 88 Prüffelder – Kriterien und Indikatoren formuliert sind, an denen… …Einsetzbarkeit im Unternehmen 8.1.4 Telearbeit 8.1.5 Teilzeitarbeit in verschiedenen Formen 8.1.6 Prozessorganisation 8.1.7 Projektorganisation 8.2… …Arbeitszeitregelungen im Unternehmen im Rahmen eines Gesamt- konzeptes zur Erreichung der Unternehmensziele gefunden wurden – die Arbeitszeitregelungen gesetzlichen… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …, Dokumentations verpfl icht- ungen usw.) – das Unternehmen die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften in betriebliche Regelungen umgesetzt hat – und wie die… …soll – im Unternehmen Arbeitsplätze vorhanden sind, auf denen Mitarbeiter unter erschwerten, u. U. gesundheitsgefährdenden Bedingungen (z. B. giftige… …8.5.6 Praxis der Unfallverhütung 8.6 Gesundheitsschutz Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen ein Konzept zum Gesundheitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …Menschen, die sie umsetzen sollen. Prüfungen, auch nur eines Aspektes der Personalarbeit im Unternehmen, umfassen immer die Richtlinien und Verfahren, die… …Personalbereich ist in vielen Unternehmen Austragungsort für Machtinteressen, zwischen Vorstand / Geschäftsführung und Betriebsrat, aber auch zwischen… …Gefahr hin, dass sie nicht realisiert werden. Die Versachlichung innerhalb der Personalarbeit im Unternehmen (Einfüh- rung von innerbetrieblichen… …Machtauseinandersetzung handelte. Aber bei den schnellen Ver- änderungen im Umfeld und im Unternehmen wirken sie bereits nach wenigen Jahren, zum Zeitpunkt einer Prüfung… …werden, dass die Persönlich- keitsrechte eines jeden Mitarbeiters zu wahren sind und damit Informa- tionen über einen Mitarbeiter nicht im Unternehmen… …jedermann kennt, und damit die Transparenz im Unternehmen zugenommen hat. Diese Entwicklung ist auch daran ablesbar, dass in moderneren Arbeitsverträgen dem… …Personalmanagements abhängig se- hen, sei es, dass es um ihre fi nanzielle Entwicklung im Unternehmen geht (gehaltliche Einstufungen oder Umstufungen) oder um innerbe-… …triebliche Bewerbungen, Aufstieg und Karriere. Aus dieser Bedrängnis führt nur der Weg, die Rolle des Revisors im Unternehmen zu refl ektieren, zu… …. Es folgten daraus die Einrich- tung besonderer Institutionen im Unternehmen (Risikomanagementsy- stem) und eine intensive Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück