INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision IT cobit Meldewesen marisk Risikomanagement control öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Revision Auditing Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …entwi- ckelt. Dies ist vordergründig wenig, angesichts der kurzen Zeit des „Kulturwan- dels“ aber doch ein erheblicher Schritt. 1. ISO 19600 – Ein offener… …. 1 siehe dazu auch weiter unten, S. 51 I. Grundsätzliches zu Compliance 16 Die am 05. 12. 2014 veröffentlichte ISO-Norm 19600 will die in vielen… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …, ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Un- ternehmens-CMS, ZRFC 1/15, S. 10 (17) 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Informationen zugänglich10. High Level Structure11 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions… …deutschen Übersetzungen. 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem normierten Kontext 21 6. Planning (Planung) 7. Support… …, Werteorientiertes Compliance-Management-System, in Handbuch Com- pliance-Management, S. 55 Abbildung 1: CMS-Modell von ISO 19600 (Quelle: Compliance Praxis… …selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein); – eine klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle… …Compliance-Risiken bietet Diederichs, Risikomanage- ment, 2–10, S. 1 ff. in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 19 Deutscher Corporate Governance… …klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle Informati- onen beruhende Risikoerkennung; 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Reputation bei Kunden, Lieferanten und Arbeitnehmern. 1. Wer darf zertifizieren? Der Zweck der Zertifizierung besteht darin, durch eine neutrale dritte Person… …zweistufig erfolgen. Die erste Stufe dient der Vorberei- tung des eigentlichen Zertifizierungsaudits. Das Audit Stufe 1 kann sowohl vor Ort bei der… …antragstellenden Organisation oder zunächst auf Basis der einge- reichten Unterlagen durchgeführt werden. Zweck des Audits der Stufe 1 ist es, den Status des CMS zu… …Randbedin- gungen für das Zertifizierungsaudit festzulegen, insbesondere, um 1. Die Managementsystem-Dokumentation des Kunden zu auditieren, 2. Den Standort… …Erstzertifizierung nach Stufe 1 179 1. Kleinere Abweichungen, die kein Risiko in Bezug auf das Funktionieren des CMS darstellen. Diese Abweichung muss bis zum… …Zertifizie- rung. 6. Auditbericht zur Erstzertifizierung nach Stufe 1 Das Auditteam analysiert und bewertet alle während der Prüfung erfassten In- formationen… …bereitstellen sollte, müssen mindestens enthalten: 1. Die Berichte einschließlich der Aufstellung der Beobachtungen, Feststellun- gen und etwaiger… …weiterhin die Anforderungen erfüllt. Das Überwachungsaudit-Programm sollte aber mindestens umfassen: 1. Interne Audits und Managementbewertung; 2. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …mögliche Auditierungs- bzw. Zertifizie- rungsergebnis mit dem Inhalt, dass eben entsprechende Maßnahmen umgesetzt wurden. 1. Geltungsbereich ISO 19600 will…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Verbesserung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 10.1.1 Für den Fall des Auftretens eines Compliance-Verstoßes: 1. reagiert die Organisation entsprechend auf den Compliance-Verstoß; 2. wird die… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 10.2 Dokumentierte Informationen werden aufbewahrt, als Nachweis über: 1. die Art des Compliance-Verstoßes und die daraus folgenden, ergriffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Wieland/Steinmeier/Grüninger, Handbuch Compliance- Management, S. 397; Schmahl, Compliance-Schulungen 2–70, S. 1 ff. in Makowicz/ Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 146… …dienen, die bekannten Vorurteile (Compliance-Todsünden und Com- pliance-Bremsen) gegenüber Compliance zu überwinden. Die sieben Compliance-Todsünden 1… …mich als Manager, sondern das Unter- nehmen. Die sieben Compliance-Bremsen 1. Wir machen das schon passend. 2. Bitte keine Berichte an die Leitung. 3… …Mitarbeiter quasi einen Spiegel vor Au- gen führen, der weitere Fragen stellt: 1. Habe ich bei meiner Entscheidung alle relevanten Belange richtig abgewo- gen?… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 7.2.1 Die Organisation hat 1. die erforderlichen Kompetenzen für jene Personen bestimmt, die Tätigkei- ten unter der Kontrolle der Organisation… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 7.2.2 Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter: 1. ist auf die Compliance-Verpflichtungen und Compliance-Risiken der jewei- ligen Funktionen… …in Betracht gezo- gen im Fall: 1. einer Änderung der Position oder Verantwortlichkeiten; 2. von Änderungen in der internen Prozesse, Richtlinien und… …Organisation Tätigkeiten verrichten, sind sich 1. der Compliance-Politik, 2. ihrer Rolle und ihres Beitrages zur Wirksamkeit des CMS; 3. der Folgen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …überarbeiteter Pro- gramme, die umgesetzt werden. Beispiel 1: Beispiele für Aktivitätsindikatoren umfassen: – Prozentsatz der effektiv geschulten Mitarbeiter; –… …, um Informationen darüber bereitzustellen, ob das Compliance-Manage- ment-System: a) konform geht mit: 1. den Kriterien der Organisation für ihr… …9.2 Die Organisation führt in geplanten Abständen Audits durch, um Informatio- nen darüber zu erhalten, ob das Compliance Management System 1. die… …eigenen Anforderungen erfüllt und den Kriterien der ISO 19600 ent- spricht; 2. wirksam implementiert und aufrechterhalten wird. Die Organisation: 1. hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Prozesse zur Erfüllung der Compli- ance-Verpflichtungen implementiert und steuert diese indem sie: 1. Ziele für die Prozesse festlegt; 2. Kriterien für die… …: 1. geeignete Kriterien und Verpflichtungen für die Berichterstattung festgelegt sind; 2. Fristen für die regelmäßige Berichterstattung etabliert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Anforderungen berück- sichtigt? 6. Planung 109 Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 6.1 Die Organisation plant ihr CMS: 1. um sicherzustellen, dass die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 5.1 Das Aufsichtsgremium und das Top-Management zeigen Führung und Engage- ment in Bezug auf das Compliance-Management-System durch: 1. die… …Compliance-Funktion ernennen oder nominieren mit: 1. Befugnissen und der Verantwortung für Design, Konsistenz und Integri- tät des CMS insgesamt; 2. klarer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …www.agitano.com/corporate-and-good-governance-im-deutschen-mittelstand/ 30374, zuletzt abgerufen am 18. 05. 2015 83 Fissenewert, aaO, S. 1 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 62 Nach ISO 19600 sollt das CMS… …. Risiko-Definition nach ISO 31000 „Risiko“ nach ISO 31000 wird definiert als: Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele: 1. Die Auswirkung von Risiko kann positiv oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück