INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Partner-KnowHow"
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2023 (4)
  • 2022 (17)
  • 2018 (17)
  • 2016 (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Banken Meldewesen Risikomanagement Auditing Risk Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2020

    Kathleen Morgenstern, Christian Ueberholz
    …folgt dar: 1. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bezog A Waren von R und verkaufte diese an die S. S lieferte die Waren letztlich zurück an R. Das… …. Daher besteht für A kein Vertrauensschutz (§ 6a Abs. 4 UStG). Mit Wirkung zum 01.01.2020 wurde das Umsatzsteuergesetz geändert (§ 6a Abs. 1 Satz 1 UStG Nr… …des § 1 ERechV nach “Erfüllung von durch öffentliche Vergabe erlangten Aufträgen” in elektronischer Form (XRechnung) ausgestellt und übermittelt werden… …müssen. Betroffene Rechnungsempfänger sind alle in § 159 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) aufgeführten Stellen, soweit… …den Bund (§ 159 Abs. 1 Nr. 5 GWB) auszustellen sind. Die einzelnen Länder haben die EU-Richtlinie auf Länderebene durch eigene Gesetze und eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2022

    Dr. Bastian Euler, Dr. Dirk Iwanowitsch
    …Akzeptanzstellen bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen im Inland berechtigen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)). Ein… …, ausschließlich Waren oder Dienstleistungen aus einer sehr begrenzten Waren- oder Dienstleistungspalette zu beziehen (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. b ZAG). Auf die… …Sachbezug anzunehmen, wenn ein begrenzter Kreis von Akzeptanzstellen vorliegt (Erfüllung der Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Buchst. a ZAG, siehe oben). In… …um „andere Wirtschaftsgüter“ (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Diese Qualifikation als Wirtschaftsgut verstoße auch nicht gegen den Bestimmtheitsgrundsatz, da… …Vermögensgegenstand das Kriterium eines geringwertigen Wirtschaftsguts erfüllt (Wertgrenze 800 €, § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). 9 ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER… …ausgelösten Pandemie und dem Unterschreiten der Mindestlohnsumme kann in der Regel ausgegangen werden, wenn 1. in dem o.g. Zeitraum die rechnerisch… …die Umstände zu 1. bis 3. nicht kumulativ vorliegen, sei im Einzelfall zu prüfen, ob dennoch von der erforderlichen Kausalität ausgegangen werden könne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 4. Ausgabe 2022

    Jana Hesse, Kathleen Morgenstern
    …, dass Aufsichtsratsmitglieder stets als Unternehmer i. S. des § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG zu behandeln sind. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der… …zustand (§ 15 Abs. 3a Satz 1 KSchG). Arbeitgeber sollten ggfs. jede Unpünktlichkeit ihrer Arbeitnehmer unbedingt einzeln schriftlich abmahnen. Die Anzahl… …Abs. 1 BGB). Eine beharrliche Arbeitsverweigerung läge nicht vor, zumal es auch nur eine einschlägige Abmahnung gegeben habe und sich die Arbeitnehmerin… …sponsort die 1. Damen- und die 1. Herrenmannschaft des Tennis-Clubs zur Vahr e.V., Bremen. Beide Mannschaften spielen erfolgreich in der Regionalliga, was… …der 3. Deutschen Liga entspricht. Zusätzlich ist RSM Sponsor eines Leistungsturnieres des DTB (Deutscher Tennisbund), dem 1. RSM Youth Cup, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …BUSINESS GOVERNANCE Ein Ratgeber für Unternehmens- und Privatvermögen Stand der Rechtslage: Oktober 2013 1 EINLEITUNG/EINFÜHRUNG 4 KAPITEL I: FAMILY BUSINESS… …GOVERNANCE – EIN LEITFADEN FÜR ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 6 1. Deutsche Familienunternehmen sind erfolgreich – warum? 6 2. Lässt sich dieses Prinzip… …10 1. Was sind die Kriterien eines Unternehmenskodex? 10 2. Warum ein Unternehmenskodex? Reicht nicht die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und… …GESELLSCHAFT IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 13 1. Wie können Interessengegensätze zwischen geschäftsführenden und nichtgeschäftsführenden Gesellschaftern berücksichtigt… …UMSETZUNG AUF EBENE DER FAMILIE 17 1. Warum ist eine Family Governance neben den gesellschaftsrechtlichen Regelungen sinnvoll? 2. Was sollte eine Family… …der Unternehmerfamilie (Family Governance) zu setzen. 1. Deutsche Familienunternehmen sind erfolgreich – warum? Neben den hervorragenden Produkten und… …Familienunternehmen bildet. 1. Was sind die Kriterien eines Unternehmenskodex? Ein guter Unternehmenskodex umfasst sowohl obligatorische als auch freiwillige Maßnahmen… …Gesellschaftsvertrags daher an das Gesamtkonzept der Family Business Governance angepasst werden. 1. Wie können Interessengegensätze zwischen geschäftsführenden und… …werden. 1. Warum ist eine Family Governance neben den gesellschaftsrechtlichen Regelungen sinnvoll? Durch eine Family Governance soll insbesondere das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2020

    Erik Istel, Tomislav Talic
    …, damit dem Rechnungsempfänger der Vorsteuerabzug zusteht (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 UStG). Der Bundesfinanzhof stellte jüngst in einem Streitfall… …ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ erbracht, wenn 1. die Leistung nicht auf den Anspruch auf Arbeitslohn angerechnet, 2. der Anspruch auf Arbeitslohn nicht… …Firmenwerbung gegen ein jährliches Entgelt verpflichteten. Diese Zahlungen des Arbeitgebers stellten Arbeitslohn dar (FG Münster v. 03.12.2019, 1 K 3320/18)… …Mindestausbildungsvergütungen betragen: Beginn der Ausbildung 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr Gleichstellung von minderjährigen und volljährigen Auszubildenden Aufgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Due Diligence

    …Gesamtsituation des Unternehmens sein, damit Sie Ihre Ziele verwirklichen können? 1 GLOBALES KNOW HOW 43.000 MITARBEITER UND MITARBEITER- INNEN ÜBER 800 STANDORTE… …Stand 7/18 Auflage 1…
  • Tax-Compliance-Management-System

    …der Etablierung eines funktionierenden, effizienten Tax-Compliance-Management-Systems: 1. Health Check Zunächst gilt es, den Status quo zu bestimmen…
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2022

    André Bödeker, Dr. Bastian Euler, Sven Hahn, Dr. Dirk Iwanowitsch, u.a.
    …. 1 Nr. 5 EStG). Das gilt z. B. für die Miete der Wohnung am Beschäftigungsort bis zu 1.000 € monatlich. Aufwendungen für Familienheimfahrten können für… …Nutzungswert kann jedoch auch pauschal für jeden Monat mit 1 % des Bruttolistenpreises angesetzt werden; Voraussetzung ist, dass der PKW zu mehr als 50 %… …betrieblich genutzt wird. Sind die Gesamtkosten niedriger als der nach der 1 %-Regelung ermittelte Jahreswert, kann die Nutzungsentnahme auf die tatsächlichen… …erhöhten Steuersatz besteuert. Bei einem Kaufpreis von z. B. 300.000 € führt die Erhöhung immerhin zu einer Mehrbelastung von 3.000 € (1 %-Punkt) bzw. 6.000… …Solidaritätszuschlag sind zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2023

    Stephanie Bschorr, Erik Istel, Arno Kramer, Henrik Schmedecker, u.a.
    …vertraglicher Gestaltung insbesondere keine unangemessene rechtliche Gestaltung, die zu einem gesetzlich nicht vorgesehenen Steuervorteil führt (§ 42 Abs. 1 AO)… …Abs. 2 Nr. 4, § 28 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 WEG). Die Beiträge zur Erhaltungsrücklage sind i.d.R. Teil des Wohn- bzw. Hausgelds, die der einzelne… …folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart Fälligkeit Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 11.04.2023 1 10.05.2023 2… …entfallende Solidaritätszuschlag sind zeitgleich mit einer erfolgten Gewinnausschüttung an den Anteilseigner an das zuständige Finanzamt abzuführen. 1 Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investing in Germany

    …RSM GMBH INVESTING IN GERMANY ?????????????? ??????????????????????????? CONTENTS 1 ABOUT RSM IN GERMANY 01 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY 02 3… …GERMANY 30 Stand: Oktober 2017 1 ABOUT RSM IN GERMANY RSM in Germany is an independent German firm of ­chartered accountants, business and tax advisors with… …introduce you to our experts, who can provide specific advice to cater to your individual needs and special circumstances. 1 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY… …Monetary Union (EMU) and the introduction of a common currency to all EMU Member States was commenced on 1 January 1999. Most responsibilities of the German… …Euro has been adopted in Germany on 1 January 2002. Currently, the Euro is the official currency in 19 of the 28 EU Member States and 4 associated states… …systematic documentation of operational procedures. According to § 238 par. 1 GCC (German Commercial Code; HGB) every businessperson, e. g. basically anybody… …profits may only be accounted for upon realization (§ 252 par. 1 no. 4 GCC) with the exception of currency translation with remaining term within one year… …. Further material accounting and valuation principles are the historic cost accounting principle (§ 253 par. 1 GCC), the going concern premise (§ 252 par. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück