Vor diesem Hintergrund wurde jetzt der neue Praxisleitfaden „Auditing Cyber Incident Response and Recovery“ veröffentlicht. Der Leitfaden in englischer Sprache behandelt mit Cyberangriffen zusammenhängende Risiken und Kontrollen und unterstützt die Interne Revision bei der Planung von Prüfungsaufträgen. Er enthält Verweise auf externe Kontrollrahmenwerke und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
Cybersecurity-Aktivitäten lassen sich in drei übergeordneten Kontrollziele unterteilen: Sicherheit bei der Planung, Prävention und Aufdeckung. Auf dieser Grundlage basiert der ebenfalls veröffentlichte Praxisleitfaden „Auditing Cybersecurity Operations: Prevention and Detection“.
Beide Leitfäden stehen für DIIR-Mitglieder zum Download bereit:
Auditing Cyber Incident Response and Recovery
Auditing Cybersecurity Operations: Prevention and Detection
Cyber Security in der RisikoberichterstattungHerausgegeben von Dr. Carola RinkerDer digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss.
Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
