INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Arbeitskreis Corporate Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Funktionstrennung Banken Unternehmen

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 99 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues COSO-Rahmenwerk ist breiter und dynamischer angelegt

    …Rahmenwerk hat weltweit den Charakter eines Standards für Interne Kontrollsysteme. In der Übergangsphase sollten sich Unternehmen laut PwC mit dem neuen… …Konjunkturausschläge seien heute Realität. Das Rahmenwerk eignet sich für alle Unternehmen, aber auch für nichtkommerzielle Organisationen. Der Leitfaden ist auf das… …Unternehmen insgesamt, aber auch auf einzelne Abteilungen oder regionale Einheiten anwendbar. Damit lässt sich ein IKS für eine einzelne Abteilung, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR meldet weiter rückläufige Fehlerquoten

    …Rückgangs der Fehlerquote weiter fortgesetzt, obwohl die Intensität der DPR-Prüfungen nach der Wahrnehmung der mehrmals geprüften Unternehmen in den letzten… …die zukünftige Rechnungslegung von den Unternehmen umgesetzt. Im abgelaufenen Jahr fand zur Fehlerprävention erneut ein Erfahrungsaustausch zwischen der… …DPR und den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen, statt. Die DPR steht seit mehreren Jahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …: Die Interne Revision trägt als wesentliches Element des Internen Überwachungssystems zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 These 5: Self-Auditing Konzepte können ein Ansatz zur Lösung des Überwachungsproblems in kleinen und mittleren Unternehmen sein… …institutionalisierten Internen Revision in der Bundesre- publik Deutschland. Als Erhebungseinheit der empirischen Untersuchung werden die Unternehmen, die Mitglied des… …Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. ausgewählt. Damit wurde vermieden, dass Einzelperso- nen angeschrieben werden. Die Unternehmen erhielten den… …Rücklaufquote von ca. 40 %. 31,4 % der antwortenden Unternehmen haben Self-Auditing Konzepte für die Interne Revision umgesetzt. Diese hohe Quote zeigt wie die… …1995, S. 173–178. 282 Self-Auditing in der Internen Revision 31,4 % 68,6 % Abb. 1: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die… …Überwachungssystems zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei Als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems leistet die Interne Revision einen… …setzen voraus, dass eine Ver- trauensorganisation im Unternehmen umgesetzt ist.9) Eine vollständige Umsetzung des Vertrauensprinzips in der… …und die Unternehmenskultur des Unternehmens berücksichtigen Die Organisationsstrukturen von Unternehmen, die Self-Auditing als Ansatz für die… …Flexibilität geprägt. Self-Auditing wird überwiegend in Unternehmen mit einer offenen, außen- orientierten Unternehmenskultur eingesetzt. Vernetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …grundsätzlichen Bedeutung und Exponie- rung für internen oder externen Betrug, ein wesentliches Risiko für praktisch jedes Unternehmen dar. Der Internen Revision… …damit der Gestaltung der Zahlungs-, Infor- mations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern unter den Gesichtspunkten… …Anbetracht der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen erfordert die praktische Prüfungsdurchführung ggf. Erweiterungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …fentlichen immer mehr Unternehmen Corporate Responsibility (CR) und Nachhal- tigkeitsberichte, die tiefere Einblicke in die Themenfelder Umwelt, Soziales und… …derzeitigen Finanzberichterstattung Die Finanzberichterstattung von Unternehmen hat viele Gesichter: Von trockenen Pflichtveröffentlichungen bis zu… …. Doch auch die Unternehmen selbst können dazu beitragen, die Berichterstattung transparenter zu gestalten und den Nutzwert für Finanzkapitalgeber zu… …Berichterstattung In den vergangenen Jahrzehnten ist die Finanzberichterstattung nicht nur komplexer geworden, Unternehmen setzen zudem auch verstärkt auf die… …Berichterstattung von 78% der Unternehmen an den Leitlinien der Global Report- ing Initiative (GRI). Dennoch gibt es je nach Sektor und Region immer noch signi-… …Unternehmen, die bis dato CR-Berichte ver- öffentlicht haben, den Eindruck, dass dies nur aus reinem Pflichtbewusstsein und nicht aus Überzeugung geschieht… …gebend hierfür ist die mangelnde Konsistenz bei der Auswahl, Definition und Berichterstattung zwischen Unternehmen und Branchen sowie innerhalb ver-… …Finanzberichterstattung auf Länderebene durch multinationale Unternehmen, öf- fentliche Konsultationen hinsichtlich der Offenlegung von nichtfinanziellen Infor- mationen… …durch Unternehmen oder die Beratung zur Zukunft des Narrative Report- ings.12 Dabei ist aus Sicht der Investoren das Integrated Reporting mehr als nur ein… …unzureichende Beschreibung der Inhalte (Geschäftsmodell, Einfluss des externen Umfelds usw.) zurück. Darüber hinaus ist bei vielen Unternehmen das „Integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISACA veröffentlicht COBIT 5

    …(44 Prozent) der Unternehmen, ihre Investitionen im Bereich IT selektiv über die nächsten 12 Monate hinweg zu steigern, je nach erwartetem Beitrag zum… …Strategie und Vision ihrer Unternehmen. Weitere Ergebnisse der ISACA-Umfrage (Bezugszeitraum sind die letzten 12 Monate): 48 Prozent der antwortenden… …Unternehmen haben Projektvorgaben überschritten 41 Prozent haben hohe IT-Kosten mit einem niedrigen oder unbekannten ROI (Return on Investment) verzeichnet 38… …Wirtschafts- und IT-Führungskräfte das Vertrauen in die Informations- und Technologievermögenswerte ihrer Unternehmen sowie den Nutzen daraus maximieren können… …Mal heruntergeladen. Das große Interesse an COBIT 5 sei laut ISACA ein Zeichen dafür, dass Unternehmen allerorts intensiv Ausschau nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Positionspapiere veröffentlicht

    …entscheiden kann, über welche Informationen bezogen auf das individuelle Unternehmen berichtet werden soll. Die FEE spricht sich auch gegen unterschiedliche… …Anforderungen an die Bestätigungsvermerke von Unternehmen von öffentlichem Interesse und von Unternehmen von nicht-öffentlichem Interesse aus. Es sollte ein… …einziger Bestätigungsvermerk für alle Unternehmen eingeführt werden, der im Hinblick auf die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse skalierbar ist. Die… …verhältnismäßigen Anwendung der ISA für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen. Weitere Informationen: FEE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …. Was sind die Vorteile des Outsourcings? Die Auslagerung von Leistungen ermöglicht es den Unternehmen, die Prozesskomplexität zu reduzieren und… …Kapazitäten frei zu setzen. Das Unternehmen kann flexibler gestaltet werden und sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Durch zum Beispiel die… …outsourcende Unternehmen die Prozesskontrolle verliert. So können für die Produktion weniger wichtige und standardisierte Teile zugekauft anstatt selbst… …Unternehmen ermöglichen, flexibler auf Ände- rungen des Markts zu reagieren. Es kann somit die Bezugsmengen und Quali- täten variieren, ohne dass Probleme nicht… …steht dem Unternehmen bei der Wahl des Out- sourcingpartners das gesamte Angebotsspektrum des Markts zur Verfügung. Es bekommt Zugang zu… …Spitzentechnologien und kann im Idealfall Leistungen von außen beziehen zu einer deutlich besseren Qualität, als es sie selbst erstellen könnte. Das Unternehmen… …IT-Dienstleister getragen. Sofern das Unternehmen einen Mangel an Know-How oder qualifizierten Mitarbeitern hat, kann es ebenfalls Leistungsbereiche auslagern… …Unternehmen möglich werden. Die größte Motivation zur Auslagerung von Leistungserstellungen dürfte jedoch das Kosteneinsparungspotential sein. Das… …Nachteile und Risiken des Outsourcings? Ein großes Risiko ist, dass das Unternehmen vom Drittunternehmen abhängig wird. So könnte das Drittunternehmen diese… …das Unternehmen nach einiger Zeit fest, dass es sinnvoll ist, die bisher ausgelagerten Leistungen wieder selbst zu erstellen, ist ein Backsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechung

    Dr. Astrid Geis
    …Denise Helling sind Rechtsanwälte und beraten nationale und internationale Unternehmen zu wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Com­pliance-Anforderungen. Das… …Unternehmen entlang ihrer Lieferkette aktiv Einfluss auf die Menschenrechtslage nehmen. Ferner stellt der Kurzkommentar das LkSG in den internationalen Kontext… …. So werden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte genannt, die Unternehmen bereits im Jahr 2011 in Verantwortung… …für die Achtung von Menschenrechten sahen, jedoch als Soft Law weder für Unternehmen noch für Staaten verpflichtend sind. Der Kurzkommentar beschreibt… …neben weiteren internationalen Bemühungen zur stärkeren Einbindung von Unternehmen in den Schutz von Menschenrechten nationale Initiativen der Vereinigten… …ausländischen Unternehmen ausgeführt wer­den. Zudem werden Details für die Anwendung bei verbundenen Unternehmen beschrieben und die Frage beantwortet, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …........................................................................................... 44 2.4.2 Betroffene Unternehmen ....................................................................... 44 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen… ….......................................................................... 44 2.4.2.2 Schwellenwerte zur Definition von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen… …......................................................................................... 45 2.4.2.3 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 46 2.4.3. Grundsätze (Art. 4 Bilanz-RL-E)… …............................................................................ 52 3.3 Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (VO-E)… ….................................................................................................. 53 3.3.1 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 53 3.3.2 Verbesserung der Qualität der… …............... 54 3.3.2.4 Rahmenbedingungen für die Unternehmen .......................................... 55 3.4 Zeitplan… …bestehenden EU- Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere für kleine Unternehmen. Der Grundsatz „Think Small First“ ist besondere Ausprägung dieses Ziels… …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …vorgesehen, we- der für die Unternehmen noch für die Mitgliedstaaten. Und in der Allgemeinen Ausrichtung des Rates findet sich keine ausdrückliche Öffnung… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück