INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse IPPF Framework Sicherheit Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung marisk Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Interne Management

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 94 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …Der Fachbeitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 192 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …systemrelevante Institute schreibt die neue MaRisk zudem gemäß AT 4.2 entsprechende Strategieaussagen im Erläuterungstext Tz. 1, Satz 4 vor: „Systemre- levante… …global systemrelevante Institute nach § 10f KWG und um anderweitig system- relevante Institute nach § 10g KWG, vgl. AT 1, Tz. 6 der neuen MaRisk. Eine… …. 1 die Erstellung von Leit- linien bindend vor: „Das Institut hat institutsweit und gruppenweit geltende Grundsätze für das Datenmanagement, die… …Kriterien Generelle Anforderungen der MaRisk nach AT 4.3.4 an die IT Risikobericht Abb. 1: Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 Jörg Linda 196 3.2… …enthalten ist die Anforderung in Tz. 1, dass Risikoberichte aussagekräftig, nachvollziehbar und auf vollständigen, genau- 6 Vgl. hierzu auch Kapitel 5; bei… …Risikomanagements angepasst werden können. Ausdrücklich fordert Tz. 1 in den Erläuterungen, den Berichtsturnus in Stresspha- sen zu erhöhen, damit eine aktive und… …Anforderungen zu erfüllen. Neu ist auch die Anforderung in BT 3.2 , Tz. 1, einen Gesamtrisikobericht über alle als wesentlich eingestuften Risikoarten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …betriebswirtschaftlichen Er- folg eine zwingende Voraussetzung.4 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine… …zelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft folgende Punkte verbindlich zu prü- fen (siehe Tab. 1 mit den Ziffern 1 bis 5). 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine… …ausreichender Höhe gebil- det? Tab. 1: Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft Christoph Beth 216 Zinsumfeld, da die Verschuldungsbereitschaft… …dargestellt (sie- he Abb. 1). – Hotelfachliche Due Diligence: Das Hotel ist nicht nur Immobilie, sondern gleichzeitig Gewerbebetrieb. Geschäftsmodell und -plan… …Kaufpreis Abb. 1: Besonderheiten einer Hotelfinanzierung Christoph Beth 220 Investitionsrisiko bei Hotels Zusammenfassend gesagt, sind die… …. Christoph Beth 222 Prüfung des Cashflows Folgende Punkte sind bei einer Prüfung des Cashflows im Immobilienkreditge- schäft zu beachten: 1. Untersuchung des… …Immobilienbewertung im Inland steht die zum 01. 08. 2006 in Kraft getre- tene neue Beleihungswertverordnung (BelWertV) gemäß § 16 Abs. 4 Satz 1 bis 3 des… …beider Werte wird mit der als Ausführungsbestimmung des PfandBG er- lassene BelWertV verstärkt. In § 3 Abs. 1 wird dies entsprechend konkretisiert; der 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 2. Grundlagen für die… …Prüfungsfeststellungen . . . . . . . . . 281 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 246 1… …durchgeführt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es bei möglichen Folgekontrollen der übergeordneten Prüfstellen (siehe Abbildung 1… …Finanzierungslücke mit großer Wahrscheinlichkeit von der Hausbank Abb. 1: Architektur der EU-Finanzkontrolle Systemprüfungen Verwaltungskontrollen/Europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …gelten ab 1. Oktober 2017: Jahresabonnement v (D) 78,–; Einzelbezug je Heft v (D) 16,50 Mitgliederpreis jährlich v (D) 52,20; Einzelbezug je Heft v (D)… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf… …Veranstaltungen vom 1. 8. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 220 224 04.17 ZIR 175…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …. Überblick über wesentliche Aspekte der MaGo Laut BaFin ist es das Ziel der MaGo, „übergreifende Aspekte zur Geschäftsorganisation zusammenzuführen, …“ 1 So… …. Die beiden Begriffe Geschäftsorganisation und Governance- System werden in den MaGo synonym verwen- 1 BaFin (2017a). Mindestanforderungen an die… …Anforderungen an diese Funktion durch die Aufsicht aufgestellt worden. Gemäß § 26 Absatz 8 Satz 1 VAG kann als Hauptaufgabe dieser Funktion zusammenfassend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management Accounting and Control an der Universität Siegen. 188 ZIR 04.17 1. Einleitung Die Interne Revision wird zunehmend als Schlüsselfunktion einer… …wirksamen Corporate Governance angesehen. 1 Die Stellung der Internen Revisionsfunktion wird insbesondere im Three- Lines-of-Defense-Modell deutlich. Während… …Geisteshaltung verstanden. Diese setzt voraus, dass der Revisor bei der Beurteilung prüferischer Sachverhalte seine Arbeitsergeb- 1 Vgl. Stewart, N./Subramaniam, J… …. (2010), S. 328; Cohen, A./ Sayag, G. (2010), S. 296; Schmidt, C. (2016), S. 1. 2 Vgl. IIA (2013), S. 2. 3 Vgl. DIIR et al. (2016), S. 16. nisse… …relevante Prüfungser- 4 Vgl. ebda., S. 76. 5 Vgl. IDW EPS 983 Anlagen Nr. 1. Beeinflussung Interner Revisoren BERUFSSTAND gebnisse erbringt. Die… …Finanzdienstleistungsinstitute unterliegen dem KWG. Nach § 25 a Abs. 1 KWG ergeben sich besondere organisatorische Pflichten für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. 12… …Gemäß § 25 a Abs. 1 S. 3 KWG muss ein Institut im Rahmen dieser ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation insbesondere über ein ange messenes und wirksames… …Risikomanagement ver fügen. Dabei umfasst das Risikomanagement nach § 25 a Abs. 1 Nr. 3 KWG unter anderem die Einrichtung einer Internen Revision. Die Ausgestaltung… …wird in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert. Nach AT 4.4.3 Nr. 1 hat ein Institut auch über eine funktionsfähige… …Prüfungsausschusses 2 4,4 % Tab. 1: Einfluss nehmende Parteien Quelle: eigene Darstellung 5. Ergebnisse der Umfrage Auf die Fragen, ob es ihrer Meinung nach in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt der Artikel auf die rechtliche Situation in Deutschland zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ab. 1. Erfolgsfaktoren für eine… …erfolgreiche Prüfung: praktischer Nutzen 1 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Revisionen zum Thema Betriebsratsaufwand besteht darin, dass alle am Prozess… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Betriebsratsmitglieder. 3.2 Anzahl der voll freigestellten Betriebsratsmitglieder Das BetrVG spricht im § 38 (1) lediglich von einer Mindestfreistellung gestaffelt nach… …beeinflussen. Nach §119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft, wer ein Mitglied des Betriebsrates um seiner… …rechtlichen Rahmen überschreiten. 04.17 ZIR 197 BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands Abb. 1: Puzzle der Vergütung Kritisch könnten spezielle… …Prüfung zu betrachten sind (vgl. Abb. 1). Die Prüfung der im Gesetz festgeschriebenen Vorgabe einer betriebsüblichen beruflichen Entwicklung, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …, welche Vorhaben verfolgt werden. 3 Vor der endgültigen Entscheidung über den Erwerb eines Unternehmens(-teils) ist die 1 Ein Beispiel ist die MVV Energie… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG. 04.17 ZIR 201 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen Tab. 1: Teilgebiete des Begriffs Due Diligence Art/Teilgebiet… ….; vgl. Zirngibl, N. (2003), S. 12. Abb. 1: Phasen der Due-Diligence- Abwicklung Quelle: Trendsearch 04.17 ZIR 203 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen… …stärker. In Tabelle 1 sind Teilgebiete der Untersuchung beispielhaft dargestellt: 13 Bei der Vorbereitung des Eigentumswechsels zu für den Verkäufer… …. Abbildung 1 zu den Möglichkeiten der Unterstützung in der Due Diligence). Dabei liegt ein Schwerpunkt der Prüfaktivitäten in der Suche nach Hinweisen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Organisation hinsichtlich möglicher Anknüpfungspunkte ermöglichen. 1. Einleitung Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle revolutionieren die Geschäftswelt und… …Prüfungsmechanismen ist zu hinterfragen, welche Aufgabe die Revision tatsächlich in der Zukunft wahrnehmen sollte (vgl. Kapitel 5). Abbildung 1 stellt den Zusammenhang… …Entwicklung, wobei auch neue regulatorische Abb. 1: Zusammenhang von Interner Revision, Stakeholdern und disruptiven Veränderungen Quelle: eigene Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Fundament für den professionellen Einsatz von Methoden und Technologien der Data Science (Teil 1). In: PRev Revisionspraxis 1/2017, S. 6–10. (Prüfungsmethoden… …, Stephan; Huber, Melanie: Ausprägungen, Relevanz und Qualität von Schatten-IT Systemen (Teil 1): Ergebnisse aus Fallstudien. In: PRev Revisionspraxis 1/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 92 93 94 95 96 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück