INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Sicherheit Arbeitskreis Management öffentliche Verwaltung Unternehmen Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne Meldewesen

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 62 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …in Öffentlichen Institutionen in Berlin auf dem Programm. Am 16./17. Juni 2019 lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …in Öffentlichen Institutionen + 2. DIIR Digitale Tage 2019 + CIA-Tagung + DIIR-Kongress 2019 + DIIR-Leitfaden „Empfehlungen zur (Neu-)Einrichtung einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …, die bei diesem Weg hilfreich sein können. 2. Agile Werte und Prinzipien Häufig wird Agilität mit einzelnen Methoden verbunden. Bekannt sind tägliche… …, Prüfungsbeteiligte und die Interaktion untereinander sind wichtiger als Revisionsprozesse und Revisionswerkzeuge. 2. Prüfungsergebnisse sind wichtiger als die… …Anforderungen Bekannt Einfach Kompliziert Klassisches Prüfungshandbuch Abb. 2: Stacey-Matrix für die Revision 2 Agiles Revisionsmanagement Komplex Agil/Audit… …Prüfungsmethoden nur dort anzuwenden, wo es sinnvoll ist. Dazu hilft die Stacey-Matrix im agilen Projektmanagement. Diese kann, wie in Abbildung 2 gezeigt, für die… …Revision adaptiert werden. 2 2 Quelle: Präsentation „Agile Revisionsdurchführung“ zur DIIR-Jahrestagung in München am 28. November 2018. 58 ZIR 02.19 Agile… …Ergebnisse WIE? Sprint Planning 2 DAILY Ablauf: Der Reihe nach soll das Verständnis für jede Audit-Story erlangt werden. Dabei sollen die… …. Sprint Planning 2 Ziel: Entwicklung einer Lösung durch das Team, wie die ausgewählten Inhalte in einem Sprint umgesetzt werden können. Ablauf: Der Reihe… …können. Sprint Planning 1 und 2 können auch in einem Meeting zusammengefasst werden, je nachdem, welche Vorgehensweise für das Team am effizientesten und… …Prinzipien Änderungen in weiteren Revisionsprozessen zur Folge haben können. Beispielsweise kann das folgende agile Prinzip, das in Kapitel 2 dargestellt wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …. 2 Nach dem Start des neuen Unternehmens Anfang 2016 erfolgte am 12. September 2016 das Listing von Uniper an der Börse. Am 19. Dezember 2016 erfolgte… …. Die in Düsseldorf ansässige Uniper SE erwirtschaftete im Geschäfts- 1 E.ON (2014). 2 E.ON (2015). 3 Uniper (2016). 64 ZIR 02.19 Uniper Internal Audit… …Digitalization & Technology Quality Management Audit Enabling Functions 2. Aufbauorganisation von Internal Audit bei Uniper Zunächst war im Rahmen des… …: Organisation der Internal-Audit- Funktion bei Uniper 02.19 ZIR 65 MANAGEMENT Uniper Internal Audit Way Abb. 2: Der Uniper Internal Audit Way Audit Approach Audit… …Komponenten in Abbildung 2 dargestellt sind. Der Aufsatzpunkt einer tragfähigen Beziehung zwischen Auditor und Geschäftsbereich ist die Offenheit und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Grützner, T./Jakob, A. (2015): Compliance von A–Z, (2. Auflage). 5 Vgl. die gemeinsame Publikation vom Dachverband der europäischen Revisionsinstitute… …Funktion bilden die zweite Verteidigungslinie (2 nd Line of Defense). Die Compliance-Abteilung agiert i. d. R. nicht unmittelbar an der Front, sondern… …Geschäftsorganisation stehen dabei deren Zusammensetzung und Effektivität im Vordergrund. 8 2. Organisationsstruktur und Prozesse (erste Verteidigungslinie)… …wahrgenommen? Compliance- Plan • Sind die Aktivitäten der Compliance-Funktion auf Grundlage eines risikoorientierten Compliance-Plans ausgerichtet? Tab. 2… …Revision nicht für Überwachungszwecke der zweiten Verteidigungslinie missbraucht werden sollte, da sie damit faktisch in die Rolle der 2 nd Line of Defense… …gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen definierten Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahrnehmen. Das Prüfungsteam sollte die in Tab. 2 aufgeführten Fragestellungen… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative… …. 220 ff. Gödeke, M. (2010): Das (neue) Governance-System nach Solvency II, VersR, 1/2010, S. 10 ff. Grützner, T./Jakob, A. (2015): Compliance von A–Z, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Aufgabe, sich weiterzuentwickeln und an veränderte Marktbedingungen anzupassen. 2 Die Einführung neuer und innovativer Technologien verspricht dabei enorme… …Christine Georgi und Herrn Alexander Schmidt für ihre Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung. 2 Vgl. Deloitte (2018). 3 Vgl. Duden (2019). 4 Vgl. Kahn, K… …Realität unterschiedlicher Revisionsabteilungen. 2. Datenerhebung Die IIA Research Foundation hat ein internationales Forscherteam damit beauftragt, die… …: Branchenverteilung der Studienteilnehmer Finanzsektor; 38 % IT; 10 % 02.19 ZIR 79 WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision Abb. 2: Kürzlich in Unternehmen… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …vielschichtiges Bild, wobei die genannten Innovationen als dominierend zu sehen sind. Abbildung 2 gibt als Begriffswolke 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % Anteil der… …Vorbereitungsgraden 2 bis 7 eingestuft. Die große Diversität der unterschiedlichen Branchen, denen die Nichtfinanzunternehmen angehören, kann dabei eine potenzielle… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …Finanz- und Nichtfinanzunternehmen. Auch im Hinblick auf Neuerungen, die in Zukunft eingeführt Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sich schon einer großen Tradition und wird wie immer spannende Revisionsthemen aus der öffentlichen Verwaltung und verwandten Bereichen anbieten. 2. DIIR… …Digitale Tage 2019 Nach einem sehr erfolgreichen Start im vergangenen Jahr, lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Vom 16. bis 17…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …(Kapitel 2). Den Anspruch als wissenschaftlich orientiertes Lehrbuch untermauert Eulerich mit einer sehr soliden theoretischen Fundierung, innerhalb derer er… …Stoetzer Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 2., neu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …Culver Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für… …Revisoren Teil 2 03.–04.06.2019 Markus Fischer 25.–26.11.2019 Markus Fischer 08.–09.04.2019 Rudolf Munde 26.–27.09.2019 Rudolf Munde Workshop Systemisches… …Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …16.–18.09.2019 Prof. Dr. Marc Eulerich 98 ZIR 02.19 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und… …Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen… …Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 21.–22.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

    …2017 (BGBl. I S. 1693) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften §1 Anwendungsbereich §2 Begriffsbestimmungen §3 Allgemeine Grundsätze… …Abschnitt 2 Zuständigkeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht §4 Aufgaben und Befugnisse §5 Beirat §6 Widerspruchsausschuss §7 Zusammenarbeit… …Anspruch auf Zinsen §39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4 2 Gesetzes- und Verordnungstexte Abschnitt 5a Ausschluss, Andienungsrecht… …zugelassen sind. (2) Auf Übernahme- und Pflichtangebote zum Erwerb von Aktien einer Ziel- gesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr. 1, deren stimmberechtigte… …Zielgesellschaft im Sinne des §2 Abs.3 Nr. 2 ist dieses Gesetz vorbehaltlich §11a nur unter folgen- denVoraussetzungen anzuwenden: 1. es handelt sich um ein… …europäisches Angebot zum Erwerb stimmberechtig- terWertpapiere, und 2. a) die stimmberechtigten Wertpapiere sind nur im Inland zum Handel an einem… …Umfang Vorschriften dieses Gesetzes in den Fällen des Absatzes 2 und des Absatzes 3 anwendbar sind, zu erlassen. (5) Eine Zielgesellschaft im Sinne des §2… …Abs.3 Nr. 2, deren stimmberechtigte Wertpapiere gleichzeitig im Inland und in einem anderen Staat des Europä- ischen Wirtschaftsraums, jedoch nicht in dem… …Bundesrates bedarf, nähere Bestimmungen über den Zeitpunkt sowie Inhalt und Form der Mittei- lung und der Veröffentlichung nach Satz 2 zu erlassen. Das… …Bundesministe- rium der Finanzen kann die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Bundesanstalt übertragen. §2 Begriffsbestimmungen (1) Angebote sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück