INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2992)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1790)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (128)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision IT Unternehmen Risk Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Datenanalyse cobit Geschäftsordnung Interne Revision marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

2993 Treffer, Seite 60 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Revisionssystems nach IDW PS 983, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1/2019, S. 1 – 8. [Maciuca Berkman, H./Jona, J./Lee, G./ Soderstrom, N.: Cybersecurity awareness and…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen 04.19 ZIR 193 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten… …19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und Tricks für… …Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 Das externe Quality… …Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …1 1 Einleitung – gefährliche neue Welt Never trust anything that can think for itself if you can’t see where it keeps its brain. Pablo Picasso… …selten Regierungen und Ge- heimdienste von Staaten. Ihr Ziel ist das Erdöl unserer Epoche: Know-how, Daten und Wissen. 1 Einleitung – gefährliche neue… …herzlich bei dem Team von komm.passion, das bei der Entstehung dieses Buches mitgewirkt hat. 1 Erpressersoftware oder Verschlüsselungstrojaner. 1… …. Fest steht: Abbildung 1: Gefährliche neue Welt – Angriffsmöglichkeiten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 4 In der kurzen Geschichte der… …sein. 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 6 1.2 Werkzeugkasten zum Aufklären digitaler Störfälle Bei den Investitionen in Informationssicherheit… …des Internets. Er war keine Malware, vielmehr wollte sein Schöpfer nachweisen, dass Computerprogramme sich selbst vermehren und von einem Rech- 1… …schaffen. Doch erschien ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, das sich außerdem auf den infizierten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 10… …kann der Ausgangspunkt auch in der physischen Welt liegen, etwa das Klicken der Maustaste, das Schreiben auf einer Computertastatur oder das 1… …Rifkins: Danach wur- den ihm – wie später anderen Computerkriminellen – Einsamkeit sowie ein Hang zum Spielen attestiert (Becker 1980). 1 Einleitung –… …Inneren seines Wirts heraus seine zerstörerischen Befehle aus. Alle modernen 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 16 Computer viren tragen mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …, lassen sie sich heute grob in vier Kategorien einteilen: 1. Tüftler und Scriptkiddies 2. Hacktivisten 3. Cyberkriminelle 4. Cyberkrieger und Cyberspione… …Soziopathen, der sich einfach nimmt, was immer er kriegen kann. Wie in Kapitel 1 dargestellt, wird Cybercrime zunehmend von organisierten Grup- 3… …Report von Symantec zufolge hat in Deutsch- 60% China13% USA 1% Deutschland Abbildung 10: Weltweit registrierte DDoS-Attacken 2017 3 Angriffsszenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …Grundsatz immer gleich und will vor allem das Was, Wo, Wann und Wie klären. Jede digitalforensische Untersuchung lässt sich in sechs Schritte gliedern: 1… …Vier-Augen-Prinzip angewandt. Nichts geschieht, ohne dass nicht mindestens zwei Personen anwesend sind. 1 Strategische Vorbereitung 2 Organisatorische… …. 1. Definieren und erstellen Sie Notfallpläne für Vorfälle, in denen das Sam- meln digitaler Beweise erforderlich werden könnte, etwa DDoS-Attacke… …Phasen: 1. Vorbereitung: Wie mit Maßnahmen zur DFR stellen sich Organisationen in die- ser ersten IR-Phase auf mögliche Sicherheitsverletzungen ein. Die… …Bestätigung des Vorfalls geht es anschließend darum, diesen zielgerichtet zu lösen. Hierzu wird ein Investigation Plan auf Basis der hoffentlich in Phase 1… …digi- tale Informationen speichern. All diese Quellen gilt es so schnell und umfangreich 15 Voice-over-IP, Telefonieren über Computernetzwerke. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 bis 31. 12. 2019 138 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.19 ZIR 103…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung… …erläutert. 1. Der Ethikkodex des IPPF „Zweck dieses Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Entwicklungsprozess zu minimieren. 1 So weit so gut, aber kann dieser Ansatz wirklich auch einen Mehrwert für die Revision liefern? Ziel dieses Beitrages ist es, dieser… …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Zerstückelung der 1 Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon. gabler.de (Stand: 06.07.2018). 2 Vgl. hierzu Herbst, K./Fluss, M. (2017), Allianz… …1: Ordnungsmäßigkeit; Sprintziel: Einhaltung von Kompetenzregelungen • Sprint 2: Zweckmäßigkeit; Sprintziel: Standardisierte, möglichst digitalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …Verarbeitung auf die Qualität schließen. 1 Sind in einer repräsentativen Stichprobe beispielsweise die Maschen unregelmäßig gewebt, kann das Prüfungsergebnis… …sind daher nicht absolut zu sehen. 2 1. Formale und informale Rolle der Organisationsmitglieder Der Prüfungspartner ist in der neueren soziologischen… …einer Organisation, unter das sich das Mitglied in seiner Rolle als Organisationsmitglied unterwerfen muss. 4 1 Vereinfacht wird trotz Manufaktur… …. Haferkorn, P. (2015a), S. 2.; Haferkorn, P. (2015b), S. 1 ff. der Gesprächsführung als auch durch sonstiges Verhalten (Höflichkeit, Small Talk etc.) zeigt… …. (1995), S. 1 ff. lich ist, das heißt, wenn keine Prüfung eines Istkonzepts gegen ein idealtypisches Sollkonzept erfolgen kann. Durch die… …Organisation, 5. Auflage, Speyer. Luhmann, N. (1998): Gesellschaft der Gesellschaften, 1. Auflage, Frankfurt am Main. Palazzoli, M./Anolli, L./DiBlasio, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück