INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (46)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Auditing Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Management marisk Aufgaben Interne Revision control Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 58 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …Kommunikationstechnologien sowie vor allem neue regula- torische Anforderungen wesentliche Einflussfaktoren sich ändernder Rahmen- parameter.2 Das operative Risikomanagement… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …Produktbestandteile entstehen. Das finanzwirtschaftliche Risikomanagement umfasst die Messung und Steue- rung aller Risiken des Unternehmens, welche sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Risikomanagement (MaRisk) sowie den Merkblättern der BaFin. Naturgemäß betrifft auch der Deut- sche Corporate Governance Kodex (DCGK) nebst seiner jeweiligen… …Kreditinstituten und auch von Versiche- rungen21. Ergänzende Regelungen finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement i. d. F. vom 14.12.2012… …das Risikomanagement von Geschäfts- ___________________ 22 Abrufbar unter http://www.publicgovernance.de/23607.htm. 23 Abrufbar unter… …an Compliance und Risikomanagement gestellt. Als eine wesentliche Neue- rung wird die Compliance-Funktion als Teil des Risikomanagements obligatorisch… …Aufsichtsratsmitgliedern. Die Verletzung wesentlicher Risikomanagement- pflichten beispielsweise wird unter Strafe mit bis zu fünf Jahren Gefängnis gestellt, wenn in der… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, Planung, Geschäftsentwick- lung, Risikolage, Risikomanagement und Compliance zu… …Informationsversorgung des Bank-Aufsichtsrates ist es, diesen eng ins Risikomanagement des Unternehmens einzubinden. Die BaFin bezweckt mit dieser Implementierung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …mäße Geschäftsorganisation zu sorgen. Der Norm ist konkret zu entnehmen, dass Institute ein Risikomanagement, Risikocontrolling, Internes Kontrollsystem… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vom Vorstand einer Unternehmung erwartet, ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling zu… …Risikomanagement (MaRisk). Hierbei handelt es sich um normen- konkretisierende Verlautbarungen der für die Aufsicht zuständigen Bundesanstalt für… …2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT… …Stresstests AT 4.4 Besondere Funktionen AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion AT 4.4.2 Compliance-Funktion AT 4.4.3 Interne Revision AT 4.5 Risikomanagement… …ersichtlich, dass nach dem Verständnis der BaFin das Risikomanagement (allgemein geregelt in AT 4) neben der Risikotragfähigkeit (AT 4.1), den Risiko-… …. Zusammenfassend kann die geforderte Struktur des Risikomanagements wie folgt veranschaulicht werden: Risikomanagement Festlegung von Strategien (unter… …Risikomanagement insgesamt. 2.4 Zwischenfazit und Ableitung von Herausforderungen Als Zwischenfazit ergibt sich: – Die rechtlichen Vorschriften verknüpfen für… …. Becker A./Gruber W./Wohlert D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk und Basel III. Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, Frankfurt 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Risikomanagement- system bezüglich der Rechnungslegung – in einem Abschnitt im Rahmen des Kapitels „Unternehmerische Verantwortung“, der vor dem eigentlichen Lage-… …, die Einbettung der Vergütungssysteme in das ganzheitliche Risikomanagement und eine gesetzliche Begrenzung der variablen Vergütung.34 Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …. iv. Die Leistungsmessung und das Risikomanagement » Den meisten Schwierigkei- ten liegen unterschiedliche Merkmale zugrunde. Bei der Leistungsmessung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …an das Risikomanagement (Ma- Risk) aufgegriffen, weiterentwickelt und konkretisiert. In den aktuellen MaRisk aus dem Jahr 2012 wird, wie oben schon… …scheinen Geschäftsführer kleiner und mittelgroßer Unternehmen oft noch zurückzuschrecken. Risikomanagement und Compliance im Mittelstand Status quo und… …. Hannemann, R., Schneider, A., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Abschlussprüfung‘ Standard 2050 Coordination Practice Advisory 2050 – 1 Coordination ISA 610 ‚Using the Work of Internal Auditors‘ Risikomanagement IDW PS 340 ‚Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Haftungsdruck; Anforderungen von Stakeholdern; Risikomanagement als Geschäftsführungsaufgabe) Graham, Lynford: Internal Control Audit and Compliance… …Revisionsabteilung; Programm zur Qualitätssicherung; Unabhängigkeit und Objektivität; Personalentwicklung; Risikomanagement; laufende Auftragsüberwachung; interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 04. 2016 17.– 18. 10. 2016 Compliance 27. 04. 2016 07. 12. 2016 Risikomanagement 28.– 29. 04. 2016 01.– 02. 12. 2016 • Seminare Arbeitstechnik ➔…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 52 Galley Die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems und des internen… …Spielraum der Aus- gestaltung überlässt. 3.3.2 Risikomanagement Das strategische Risikomanagement eines Unternehmens zeichnet sich durch ein geeignetes… …Vermögenswerte des Unternehmens zu sichern und zu mehren. So sehen auch die meisten Unternehmen in einem funktionierenden Risikomanagement die Möglichkeit, ihr… …Teil 1, ZRFG, Erich Schmidt Verlag, 1. Jg Heft 4 (2006), 149–154. 184 Siehe Abbildung: COSO II – Professionelles Risikomanagement, S. 52. 185… …BDI-Drucksache Nr. 450 in Zusammenarbeit mit PwC: „Risikomanagement 2.0. Ergeb- nisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen… …größere Schäden verursa- chen, als dies aus dem Risikomanagement eingeschätzt wurde. Hier spü- ren die Unternehmen zu spät, dass keine ausreichenden… …möglichkeiten sowohl für Vermeidungsstrategien als auch eine Kontroll- strategie (Prävention und „Post-Prävention“198). Aus dem klassischen Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück