INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikomanagement IT Management Governance Grundlagen der Internen Revision Auditing IPPF Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 58 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …Manfred Stallinger ben. In den Abendnachrichten wird zudem darauf hingewiesen, dass die durchschnitt- lichen Augusttemperaturen um 2 °C über dem… …: Rohölpreis). Abbildung 2: Konventionelle Risikomatrix 18 Manfred Stallinger Risikomanager 1.0 verwalten ihre Matrix und scheuen es, Risiken vom Bauch in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …zusammengefasst werden, die in der Folge näher beschrieben werden: 1. fokussiert, 2. vernetzt, 3. erkenntnisgebend, 4. zukunftsweisend, 5. digital und 6… …damit die Eignung als Entscheidungsbasis für Vorstand und Aufsichtsrat deutlich zu machen. Abb. 2: Integrierte Berichterstattung, Quelle: eigene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …unterneh- mensweite Risikomanagement und das Vertrauen in die Partnerschaft, insbeson- dere dann, wenn die Standards eine Zertifizierung ermöglichen. 2 Vgl… …Risikomanagement-Standards erlauben und dem Nutzer eine Hilfe- stellung bei der Auswahl des für seine jeweilige Problemstellung geeigneten Stan- dards ermöglichen sollen. 2… …Überarbei- tung des DIIR Revisionsstandards Nr. 2, die durch einen gemeinsamen Arbeitskreis von DIIR und RMA durchgeführt wurde, zu spät. Dieser Standard… …Fokussierung keine Fokussierung keine Fokussierung keine Fokussierung Tabelle 2: Tabellarische Übersicht der Vergleichsergebnisse 58 Tim Killig, Jan… …rienraster ergänzt)? Nach Klärung dieser Aspekte soll in nachfolgenden Arbeiten die Einordnung und Bewertung weiterer Standards und Normen (z. B. DIIR Nr. 2… …Managementsystem – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis Austrian Standards Institute (2014): ONR 49002-2 Risikomanagement für Organisa- tionen und Systeme  – Teil  2… …Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis COSO (2017): Appendices (Vol. 2) COSO (2018): Compendium of Examples COSO (2017): Enterprise Risk Management –… …governance-related risks DIIR (2018): DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Version 2.0 61 Vergleich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft 2. Ist Marktmacht auszunützen langfristig profitabel? Kaum ein Unternehmen denkt darüber nach… …Anti-Korruptionssysteme – für schwierige Länder oft lückenhaft umgesetzt“ und (2) „Ist Marktmacht auszunützen langfristig profitabel?“ gemeinsam? In der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …bessere Aussagen zu Risiken mit we- niger Daten getroffen, sondern auch Parameterunsicherheiten bei Verteilungen ad- äquater behandelt werden. 2 Die… …wird beliebig oft, beispielsweise 1.000-mal geworfen. Angenommen die Augenzahl 2 tritt in der ganzen Versuchsreihe insgesamt 120-mal auf. Wird die… …Daten Parameter f Parameter f Parameter Daten f Daten × = oder kurz ( ) ( ) ( ) θ θ θ × = f x f f x f x ( | ) | Formel 2: Satz von Bayes für… …Der Parameter θ = µ Abbildung 2: Daten als Normalverteilung – Parameter µ als Betaverteilung Für die weitere Betrachtung kann die Formel 2 vereinfacht… …Angabe von f(x) kann entfallen. Die linke Seite ist nur noch proportional72 zur rechten Seite und deshalb wird Formel 2 zu: ( ) ( ) ( )| |f x f x fθ θ… …Metarisiken, die bei der Risikoanalyse auftreten können. Beim Typ 1 ist der Parameter einer Verteilung selbst nur als Verteilung ab- schätzbar, beim Typ 2… …eine Binomialverteilung mit der Wahrscheinlichkeit , = 0 02p (2 %) – dies ist die Kündigungsquote (Abbildung 3) – modelliert. In Abbil- dung 3 ist… …ablesbar, dass die höchste Wahrscheinlichkeit bei 5 Kündigungen liegt, was 2 % der möglichen 250 Kündigungen entspricht. Zu 99 % wird die Zahl der Kün-… …, Kündigungsquote p = 2 % Nun ist p = 2 % eine erste Schätzung. Es leuchtet ein, dass aus Mangel an Vergangen- heitswerten keine sichere Aussage darüber getroffen… …Beta(5,5; 245,5)75 In Abbildung 4 ist erkennbar, dass das Maximum bei ca. 2 % liegt und über 7 % nicht hinausgeht. Die Wirkung der Betaverteilung für p an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …für das Risikomanagement und bietet die Möglichkeit der Systematisierung seiner Beurteilung. 2. Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)… …die Gesamt orga ni sa tion, d. h. alle Bereiche und Funktionen gelten: 1. Governance und Kultur 2. Strategie und Zielfestlegung 3. Ausführung 4… …2. Strategie und Zielfestlegung VI. Analyse des unternehmerischen Umfelds – Die Organisation berücksichtigt potentielle Auswirkungen des… …Kontrollschwächen darstellen). Basiswert/Beurteilung „Gesamt-RMS“ Tab. 2: RMS-Komponenten sowie zugehörige Prinzipien zur Beurteilung der Wirksamkeit eines RMS Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …§ 91 Abs. 2 AktG) und darüber hinaus auch allen weiteren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an ein Risikomanage- ment gerecht zu werden… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine… …nachfolgend vertiefend betrachtet. Abschnitt 2 fasst – tatsächlich sehr schlagwortartig – die zentrale Anforderung zunächst von § 91 AktG zusammen. Ergänzend… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). Zentral ist fol- gende Forderung in § 91 Abs. 2 AktG:96 „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …, was sogar der häufigste Fall ist (und zwar im Allgemeinen durch deren Wirkung auf Rating und Covenants). 3. Aus 1. und 2. ergibt sich logisch zwingend… …Monte-Carlo-Simulation, um verschiedene Risiken98 mit Bezug auf die Unternehmensplanung99 zu aggregieren. Und daran wird sich auch nichts ändern. 5. Aus 2, 3 und 4… …gesetzlichen Anforderungen der IDW PS 340 zielt und welche konkreten Sachver- halte zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (1) notwendig sind oder (2) nur… …„angemessenen Informationen“ (§ 93 AktG). Mit dem kürzlich fertiggestellten Prüfungsstandard des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR Nr. 2) gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …Steigerung des Rei- fegrades sind dabei eine zwingende Notwendigkeit, welche im Rahmen des KVP110 seine Berücksichtigung findet. 2. ISO 22301 – Die Basis für… …Verbesserungs- prozess Abbildung 2: Die High-Level Struktur des ISO 22301 120 Uwe Naujoks Last but not least startet anschließend der KVP (Kapitel 10) auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Zukunft sicher 1 Siehe § 91 Abs. 2 Aktiengesetz und die im Gesetz erläuterte Ausstrahlwirkung auf mittelständi- sche Unternehmen. 18 1. Einführung… …Ka- piteln 2, 3 und 4 – unter besonderer Berücksichtigung der in § 93 AktG abgebildeten BJR – vertieft. Im anschließenden Kapitel 5 erfolgt eine… …, wegen der Komplexität 2 Siehe Gleißner 2017a, S. 16–59. 19 1.2 Entscheidungssituationen oder wegen der besonderen Situation der Angelegenheit nicht… …Managements, z. B. von Geschäftsführern und Managern der 2. oder 3. Führungsebene. Insbesondere wenn der Vorstand wesentliche Entscheidungen auf entsprechende… …transparent aufzuzeigen. Insbesondere wenn durch Manager der 2. oder 3. Führungsebene Entscheidungen zu treffen sind, werden diese bei solchen (eher… …Beurteilung einer potenziellen Bestandsgefährdung (§ 91 Abs. 2 AktG).34 Da bei einer „planmäßigen“ Entwicklung des Unternehmens im Allge- meinen weder Krisen… …gebenden Finanzkennzahlen berechnet und die Implikationen für das Rating gezeigt (vgl. Abbildung 2). Ein Rating schlechter als „B“ zeigt eine… …>200% 133,2% -4,10% 3,9 B 5,83% <-10% >-10% >0% >10% >20% 14,2% Abbildung 2: Rating als Maß für die Bestandsgefährdung (aus Software „Strategie… …. Der gesellschaftsrechtliche Rahmen (siehe Kapitel 2), in dem z. B. die BJR geregelt ist, formuliert Vorgaben für die Entscheidungen der Personen, die… …geht es also darum, den Unternehmenswert zu steigern, der sich ergibt aus (1) Höhe, (2) Zeitpunkt und (3) Risiko der zukünftigen Gewinne (besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück