INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1347)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Auditing Kreditinstitute control Arbeitskreis Risikomanagement marisk Banken Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Management Unternehmen

Suchergebnisse

1356 Treffer, Seite 55 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …Governance (G) unterteilt sind. Diese themenspezifischen Standards dienen als Ergänzung zu ESRS 2. Eine dritte Kategorie der ESRS umfasst die noch nicht… …sektorspezifischen Standards sind in verschiedene Berichterstattungsbereiche unterteilt: Governance (GOV), Strategie und Geschäftsmodell (SBM), Management der… …Verbesserung sowie die Integration sozialer Verantwortung in die Unternehmensstrategie zu fördern. 13 2.4. Themenbereich „Governance“: Prüfung der… …regulatorischer Komplexität geprägten Geschäftswelt, gewinnt die Rolle der Unternehmensführung (Governance) an entscheidender Bedeutung. Eine nachhaltige… …to Organizational Commitment, S. 1701–1719. Die übergeordneten Themen, die im Themenbereich „Governance“ behandelt werden, bilden die Eckpfeiler einer… …Schritt ermittelt werden müssen. Der Themenbereich „Daten“ ergänzt daher die Prüfungsschwerpunkte der Tabellenblätter Environmental, Social und Governance… …: Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht, ZIR, 5/2022, https://doi.org/10 .37307/j.1868-7814.2022.05.06 (Stand: 05.03.2025). Kamińska-Witkowska…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Die Interne Revision unterstützt die Unternehmenslei- tung und die nachgeordneten Ebenen durch umfassende Prüfungen und part- 2) „Corporate Governance… …Überwachung von Unternehmen“. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risiko managementsystem und Überwachungssystem zur Cor- porate Governance. In: Risiko… …management in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Indust- rie- und Dienstleistungsunternehmen. Band… …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unter nehmenspraxis… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Abb. 2: Interne Revision im System der Corporate Governance… …Bestandteilen des Systems der Corporate Governance muss intensiviert werden: Es ist notwendig, Quality Control und Peer Review als Gütesiegel im Bewusst- sein… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governan- ce und deren Umsetzung in Industrie- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Ahold chief executive in May 2003. “We knew we needed to be at the forefront of implementing corporate governance reforms.” However, the focus was not… …just on improving governance, but also on setting an example. An analyst commented: “Ahold has led other Dutch companies in seriously tackling… …corporate governance.” The Ahold fraud also caused Dutch and European regulators to rethink their approach to corporate governance. In the… …set of new (and widely praised) governance guidelines. The European Parliament, the legislative body of the EU, amended the so-called “8th… …Governance Institute: Royal Ahold: A Failure of Corporate Governance, ECGI Working Paper No. 67/2005, www.papers.ssrn.com India Center for Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhles für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management… …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65… …genannten Aussagen. 3.1 Förderung des Governance-Verständnisses durch Prüfungs-, Überwachungs- und Kontrollkompetenzen Fragen zur Corporate Governance… …Corporate Governance unternehmensweit existent. Die Unternehmensführung und -überwachung entscheidet auf der Basis dieser Anforderungen und versucht… …mindestens im Eigeninteresse an allen relevanten Positionen im Unternehmen gute Corporate Governance umzusetzen. Da jedoch weder Vorstand noch Aufsichtsrat… …gleichzeitig an allen Positionen im Unternehmen diese Umsetzung begleiten können, tragen qualifizierte Mitarbeiter in wesentlichem Maße zu einer guten Governance… …. Ehemalige Revisoren können somit in späteren Führungsfunktionen ihr zuvor generiertes Wissen nutzen, um die Governance in dem neuen Verantwortungsbereich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 5.2.3 Prüfung des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5.2.4 Prüfung des Governance Systems… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Verbesserungen. Überwachungssysteme Überwachungssysteme (Governance) Die Interne Revision trägt durch die Bewertung des Pro- zesses zur Verbesserung des… …InternemKontrollsystem und Risikomanagementsys- tem die Basis bilden. 5.2.4 Prüfung des Governance Systems Der dritte Arbeitsbereich der Internen Revision umfasst den… …Governance Prozess. Wich- tiger Bestandteil ist dabei die Unternehmenskultur und die ethische Grundhaltung. Hier kann die Interne Revision die Aufgabe… …steuert die Prozesse auch im Hinblick auf die Risiken und die Governance. Auf der anderen Seite sollte der Beratungsaspekt nicht vernachlässigt werden. Ist… …. Chancen für die unternehmensinterne Überwachung, Berlin 2000. Ruud, T. F./Bodenmann, J.M.: Corporate Governance und Interne Revision. Neuorientie- rung der… …Internen Revision, um einen zentralen Beitrag zu einer effektiven Corporate Governance zu leisten, in: ST 75 (2001), S. 521–530. Ruud, T. F./Linsi, A. C… …Erlasse DCGK: Regierungskommission DCGK (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 12. Juni 2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …eine stetige und gründliche Unternehmensüberwachung. Die Interne Revision ist daher ein wesentliches Element der Corporate Governance, d.h. der Führung… …. 2 Zu dem so verstandenen Begriff „Corporate Governance“ vgl. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Überwindung der… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …Sh ar eh o ld er Corporate Governance Quelle: Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Überwachungs- system zur… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Die Aufgabenstellung einer Internen… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 58. 10 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …1991, S. 72. 32 Vgl. hierzu z.B. auch Vogt, Ulrich und Michael Abresch: Die Revisionsstelle als wirksames Instrument der Corporate Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …gesellschaftlichen Verant- wortung (u.a. Umwelt, Governance und Sozial) bestehen bisher nicht. Obwohl es dazu auf europäischer Ebene Entwicklungen und Tendenzen für… …Compliance / Korruptions- prävention 1 Corporate Governance (Entsprechungserklärung, keine Berichte) 4 Bericht des Aufsichtsrats 12 Offenlegung von… …, Governance und Vergütung mit dieser Form der Berichterstattung sachlich verknüpft werden und die Dimensionen der bisherigen Berichterstattung, die in Kapitel… …Governance und Entlohnung Performance Ausblick Inhalte Stakeholderorientierung Leitlinien Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting29… …eine (Public) Corporate Governance inklusi- ve der Offenlegung der Vergütungen gesehen werden; auch hier bestehen grund- sätzliche Defizite, da von den… …16 untersuchten Unternehmen nur 9 die Vergütungen offenlegen. Bei den Entsprechungserklärungen zur Public Corporate Governance konnten nur 4 gefunden… ….: Verantwortungsvolle Steuerung und Leistung öffentlicher Unternehmen, empiri- sche Analyse und Handlungsempfehlungen zur Public Corporate Governance, Wiesbaden 2013… ….: Wirtschaftslehre öffentlicher Betriebe, Hamburg 1975. Theuvsen, L./Frentrup, M.: Public Corporate Governance und Transparenz öffentlicher Unter- nehmen, in… …: Schaefer, Ch./Theuvsen, L. (Hrsg.): Public Corporate Governance: Bestandsauf- nahme und Perspektiven, in: ZögU (2008), Beiheft 36, S.131-149. Theuvsen, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …der guten Unternehmensführung Corporate Governance ist, abgesehen von einigen wenigen international aner- kannten Grundsätzen, bis heute ein überwiegend… …Governance heute Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Hat das Unternehmen die Grenzen und die Anwend- barkeit des… …und langfristig zu gewährleisten. Danach beinhaltet gute Corporate Governance: – funktionsfähige Unternehmensleitung; – Transparenz in jedweder… …Nachhaltigkeit ausgerichtete Managemententscheidungen82. Ursprünglich war Corporate Governance vor allem mit der Unternehmensfüh- rung börsennotierter Unternehmen… …Governance auseinander. Der Mittel- stand als unbestrittenes „Rückgrat der deutschen Wirtschaft83“ beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit insbesondere in… …Fragen der Unternehmensführung, - steuerung, Finanzierung und Transparenz und kann sich längst an Maßstäben von Corporate Governance messen lassen… …Dateien aufgenommen zu werden, kurz im Geschäft bleiben zu können. Im Ergebnis müssen sie also eine „Good Governance“ ebenso vorweisen können wie die… …. Eine entsprechende Empfehlung findet sich seit Juni 2007 für börsennotierte Unternehmen auch im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wie- der… …auf eine Organi- sation oder auf ein System einzuschätzen. 88 Scherer, Good Governance und ganzheitliches strategisches und operatives Manage- ment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …Center/Research/ResearchDeliverables/Pages/Cloud- Computing-Management-Audit-Assurance-Program.aspx (Stand: 02.08.2017). Governance Governance of Cloud Computing Services Enterprise Risk Management… …Das Prüfungsprogramm gliedert sich in die Be - reiche Governance und Operations, für die jeweils Prü fungsaspekte aufgezählt werden (vgl. Tabelle 2). Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Febr. 2006, S. 49–53. (DV Prüfungen; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; ISACA; COBIT; IT Governance in Unternehmen; Anforderungen an den DV Prüfer)… …; Corporate Governance; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; Übertragung von Grundsätzen des Sarbanes-Oxley Act auf Nonprofit-Unternehmen [Universitäten])… …; Corporate Governance; Audit Committee; Unternehmensethik; Prüfungsaufgaben; Kommunikation durch das Audit Committee) ◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück