INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1348)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Risikomanagement Risk Vierte MaRisk novelle control Revision Banken cobit Management Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung

Suchergebnisse

1356 Treffer, Seite 52 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …, Fraud & Governance 2006, S. 153. Empirie 72 Fragebogens untersuchen die geschätzte Relevanz und den geschätzten Mehr- wert von… …, Fraud & Governance 2008, S. 149–160; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen… …Governance 2008, S. 153–154; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer… …aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2007, S. 6. 420 Vgl. zu dieser Vermutung z.B.: o.V… …2009, S. 270–277; Velte, Patrick und Stefan C. Weber: Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170; für die Wirksamkeit von operativen Instrumenten der Compliance Weeks, William A. und Jaques Nantel: Corporate… …: The Relationship between Family Firms and Corporate Governance. In: Journal of Small Buniness Management. Vol. 44, No. 2, April 2006, S. 249. 474… …Controlling und vom Internen Überwachungssystem unterstützt.486 Compliance als Teilbereich der Corporate Governance hat die Aufgabe, Regelungen zu schaffen… …Herausforderungen in der Zukunft. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2008, S. 53; für Compliance vgl. Lösler, Thomas: a.a.O., S. 105. 494 Vgl. Wolf, Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …den gleichen wirtschaftlichen, verhaltenswissenschaft- lichen und entscheidungstheoretischen Konzepten basieren. Corporate Governance verlangt den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …künftigen IT- Sicherheitsgesetzes auf Betreiber Kritischer Infrastrukturen, in CR 5/2015, S. 290 – 294. GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION »…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Revision einzurichten. Die Beispiele lassen sich fortsetzen, z. B. durch das Heranziehen bestimmter Standards des Deutschen Corporate Governance Kodex, 3 die… …Weise kann ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance im Unternehmen geleistet werden. Greift das Aufsichtsorgan auf Informationen… …(2010): Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe. 2. Aufl., Berlin. Wilsing, Hans-Ulrich (2012)… …: Deutscher Corporate Governance Kodex, München. 35 Vgl. zu den Einzelheiten DIIR (Hrsg.), Positionspapier: S. 10. 264 ZIR 06.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Praxisbeispiel für die Koordination verschiedener Governance- Funktionen und für den institutionalisierten Wissensaustausch aufgezeigt werden. Die Interne Revision… …Rahmen des „Governance, Risk and Compliance (GRC)“- Diskurs ein holistischer Ansatz zur Risikobewertung und Risikosteuerung gefordert. 2 Aktuelle… …, E./Seufert, A. (2010): A frame of reference for research of integrated Governance, Risk and Compliance (GRC). In Communivations and Multimedia Security (2010)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Beispiel öffentlicher Hochschulen“ (Masterarbeit; Prof. Dr. Marc Eulerich, Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance, Universität Duisburg-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Risikomanagements; Definition von Risikoneigung; Erwartungen der Stakeholder; Corporate Governance; Bericht über die Risikoneigung; Risikokultur; Prüfungsansatz… …und -bewertung; Risikosteuerung; Risikobericht; Organisation und Prüfung) Wilting, Wilhelm: Public Corporate Governance Kodizes: Standardisierung durch… …einen Musterkodex? In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2015, S. 116 – 120. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Public Corporate… …Governance Kodex des Bundes; Notwendigkeit einer gesellschaftsrechtlichen Verankerung; bundeslandübergreifender Muster-Kodex) Prüferverhalten / Urteilsbildung… …zur Identifikation von Risiken; Einfluss der Darstellung der Situation) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Jackson, Russell A.: Partners… …in Assurance. In: Internal Auditor, June 2015, S. 35 – 39. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Beziehungen der Internen Revision zum Audit… …eine Frage der Regulierung: Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns. In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2015, S. 113 – 115… …, Jenny: Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb 2015, S. 1577 – 1580. (Unternehmensüberwachung; Corporate… …Governance; Überblick über die Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex; Professionalisierung Aufsichtsrat) Werder, Axel von: EU-Empfehlung für das… …Corporate Governance Reporting: Zehn Thesen zur Kodexpublizität. In: Der Betrieb 2015, S. 847 – 854. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Gesellschaft fallen. „Good Governance“ findet sich in der Ziffer 4.4 der Norm und meint den Di- rektzugang zur Unternehmensleitung, die völlige Unabhängigkeit… …, wobei die Prinzipien von Good Governance und Interessen aller Be- teiligten zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis wird die Compliance-Policy im… …Mitarbeiter. Nach dem Verständnis des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) hat der Vorstand „für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der… …Compliance-Risiken bietet Diederichs, Risikomanage- ment, 2–10, S. 1 ff. in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 19 Deutscher Corporate Governance… …Poli- tik, Risiken aus Corporate Governance sowie Leistungsrisiken aus der Wert- schöpfungskette. Der optimistische Umgang mit Risiken wird als künftiger… …Organisationen einen Rahmen entwickeln, umsetzen und laufend verbessern, um den Prozess für die Behandlung von Risiken in die allgemeinen Führungs- (Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, professionelle Leitungs- und Kontrollstrukturen, kurz: Good Governance, ein- fordern.…
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück