INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1057)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (632)
  • eBook-Kapitel (386)
  • News (30)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (2)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (36)
  • 2023 (27)
  • 2022 (39)
  • 2021 (53)
  • 2020 (42)
  • 2019 (36)
  • 2018 (49)
  • 2017 (64)
  • 2016 (41)
  • 2015 (82)
  • 2014 (75)
  • 2013 (56)
  • 2012 (81)
  • 2011 (40)
  • 2010 (55)
  • 2009 (94)
  • 2008 (28)
  • 2007 (53)
  • 2006 (19)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision Checkliste Vierte MaRisk novelle Auditing Aufgaben Interne Revision Banken Interne Corporate Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

1057 Treffer, Seite 27 von 106, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20–22 2.4 Risikoart (Einzelfall/Prozess) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23–24 2.5 Grundlagen der Risikosteuerung… …, Überwachungsplan und Abgrenzung zur Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49–57 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–55 4.3 Abgrenzung zur Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 5 Fazit/Ausblick… …des Internen Kon- trollsystems.2 Was unter Steuerung des Compliance-Risikos zu verstehen ist, lässt sich aus Art. 22 Abs. 2 der delegierten Verordnung… …Retail-Kunden aufgrund ihrer regelmäßig geringeren Kenntnisse und Erfahrungen Hintergründe im Marktgeschehen oder der internen Organisation sowie dem Zusammen-… …Gegensatz zu den Risiken einzelner Geschäftsvor- fälle ist das Prozess- und Organisationsrisiko daher als systemisches Risiko anzusehen. 2.5 Grundlagen der… …Prokon-Insolvenz, die Erweiterung der Aufgaben der BaFin um den Verbraucherschutz sowie die Möglichkei- ten der BaFin, den Produktvertrieb einzuschränken oder zu… …verwunderlich ist dabei, dass ein Teil der Diskussionen die Compliance-Funktion zum Thema hat. Dabei stehen die Wohlverhaltenspflichten (Conduct-Rules) im… …Mittelpunkt der Diskussion, insb. im sog. Retailgeschäft. Presse, Öffentlichkeit und Politik sehen Kleinanleger aufgrund der Vorkommnisse der jüngeren und… …zuletzt die Anforderungen aus der MiFID II bezogen auf den Anlegerschutz. Den dort formulierten Anforderungen kann an vielen Stellen entnommen werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …ihm durchgeführten Transaktionen und die Performance der Anlagen (Reporting). 3 Gesetzliche Grundlagen 3.1 Wertpapierhandelsgesetz WpHG Das WpHG… …der Finanzportfolioverwalter als Vertreter nach § 164 ff. handelt. 4 Vertragliche Grundlagen Der Vertrag über die Finanzportfolioverwaltung wird in der… …internen Prozesse, welche zur Auswahl der angebotenen Strategien maßgeblich waren, sollten ausführlich dokumentiert und dem Kunden erläutert werden. 6.3… …Finanzportfolioverwal- tung fehleranfällig und bietet sich daher für Überwachungshandlungen durch Compliance bzw. nachgeschaltet auch für Prüfungen der Revision an. Zur… …Finanzportfolioverwaltung zuständigen Bereichen und der internen Einheiten, die für den Eigenhandel, das Research und die Vertriebssteuerung zuständig sind, sowie zu den… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Definition Finanzportfolioverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Gesetzliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.4 Bürgerliches Gesetzbuch BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 Vertragliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–17 6.1 Interne Maßnahmen vor Aufnahme der Finanzportfolioverwaltung . . . . . . . . 10 6.2 Exploration, Information, Risikoaufklärung und Beratung vor… …erfül- len, fehlt es der anspruchsvollen Klientel oftmals an eigener Expertise. Auch wird der Anspruch, die eigene Freizeit zu maximieren und nicht mit der… …komplexen Materie von Anlagegeschäften zu belasten, priorisiert. Nicht zu vergessen sei bereits an dieser Stelle der Wunsch von Kunden, sich aus ihrer eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
    …Rechtsabteilung, Compliance-Funktion, Internen Revision, und zwar in dem ggf. durch Schätzung zu ermittelnden Umfang, in dem das Aufgabenspektrum der… …dieser Zuwendungen gegenüber dem Endkunden, nach dem Ausschluss potenzieller Interessenkonflikte zulasten der Kunden und nach der geeigneten internen… …erkennen und einen Zuwendungsprozess zu etablieren, der die neuen MiFID II-Anforderungen berücksichtigt. 2 Rechtliche Grundlagen Die (aufsichtsrechtliche)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–27 2.1 Bestehen eines Zusammenhangs mit… …Leistender und Empfänger der Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.3 Per se zulässige Leistungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9 2.4 Anforderungen an die Zulässigkeit von Zuwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–27 3 Best Practice: Umsetzung der Anforderungen in der… …. 1 ff. (nachfolgend „MiFID I“). 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchfüh- rungsrichtlinie der… …bis zum 02. 01. 2018 geltende Rechtslage. 3 Richtlinie 2006/73/EG der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG, ABl. Nr. L 241/26 v. 02… …. 09. 2009. 4 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rats v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der… …Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU, ABl. Nr. L 173 v. 12. 06. 2014, S. 349 ff. (nachfolgend „MiFID II“). 5 Delegierte Richtlinie (EU) 2017/593 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …II.B.8 Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden Ludger Michael Migge 712 Inhaltsübersicht 1 Inhalte und rechtlichen Grundlagen… …Umfelds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–21 2.2 Empfehlungen der IOSCO zum Schutz von Kundenvermögen . . . . . . . . . . 22–30 2.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47–52 3 Schutz des Kundenvermögens nach MiFID II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53–139 3.1 Single Officer: Der neue Beauftragte für den… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140–141 5 Literaturverzeichnis 713 II.B.8 Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden 1 1 Richtlinie 2014/65/EU des europäischen Parlaments und… …einschließlich der Berichtigungen bis zum 10. 03. 2017. 2 Delegierte Verordnung (EU)2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016 zur Ergänzung der Richt- linie… …ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die Definitionen bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtli- nie, ABl. L 87 v. 31. 03. 2017, S. 1… …(Delegierte Verordnung) sowie die Delegierte Richtlinie (EU) 2017/593 der Kommission v. 07. 04. 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europä- ischen… …Parlaments und des Rates im Hinblick auf den Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden, Produktüberwachungspflichten und Vorschriften für die… …. 2013 (BGBl. I S. 1981), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes v. 17. 07. 2017 (BGBl. I S. 2394). 1 Inhalte und rechtlichen Grundlagen Das folgende… …Kapitel des Compliance-Handbuchs fokussiert die wesentlichen, durch MiFID II1 und die Delegierten Rechtsakte der Kommission zu MiFID II2 veränderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …Verfahren identisch mit denen der MaRisk-Compliance und der Internen Revision? Wie ist zu überwachen: von Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und… …Compliance-Funktion mit der Internen Revision ist in diesem Modell ausgeschlossen, da die Interne Revision als dritte Verteidigungslinie die Effektivität der von der… …sowie die MaRisk, die unter BT 2 einen eigenen Abschnitt zur Ausgestaltung der Internen Revision enthalten.37 3.1.3.2 Art. 24 Delegierte VO (EU) 2017/565… …MaRisk zur Ausgestaltung der Internen Revision zu beachten. 3.1.3.3 Sonstige Interessante Aussagen zur Funktion der Internen Revision aus… …for banking organisa- tions“.38 Auch die Leitlinien der EBA zur Internen Governance39 enthalten Empfehlungen zur Ausgestaltung der Internen Revision… …Wertpapier-/MaRisk-Compliance und Interner Re- vision Aus diesem Grund und um eine effektive Kontrolle der Internen Revision zu gewährleisten, kommt eine organisatorische… …Zusammenlegung der Internen Revision mit den Compliance- Funktionen grundsätzlich nicht in Betracht. Bezogen auf das „Modell der drei Verteidi- gungslinien“… …gilt die Inkompatibilität mit der Internen Revision ausnahms- los. So kann nach Ansicht der BaFin die MaRisk-Compliance zwar an andere Kontrollein-… …Überwachungshandlungen nicht ausschließlich auf die Prüfungsergebnisse der Internen Revision stützen darf.48 Die BaFin empfiehlt zudem, dass andere Kontrolleinheiten ihre… …Prüfungshandlungen mit denen der Compliance- Funktion koordinieren (BT 1.2.1.2 Tz.7 MaComp). 3.2.3.3 Compliance ist nicht der „verlängerte Arm“ der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Interne Revision e. V. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des… …IIA/DIIR (2018): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, hrsg. vom DIIR, Frankfurt am Main 2018, abrufbar unter… …die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 3) Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …-verbesserung (QSVP) entwickeln, das alle Aufgabengebiete der Internen Revision umfasst. Dieses ermöglicht die Beurteilung, ob die Interne Revision die Standards… …und die Revisoren den Ethikkodex einhalten. Es beurteilt die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Internen Revision und identifiziert… …Arbeitsmethoden der Internen Revision verfügen. Die laufende Überwachung ist ein integraler Bestandteil der täglichen Beaufsichtigung, Bewertung und Messung der… …Internen Revision. Sie ist in alltäglichen Verfahren der Führung berücksichtigt. Regelmäßige Selbstbeurteilungen werden durchgeführt, um die Einhaltung von… …ist. Das QSVP ermöglicht die Bewertung der Internen Revision hinsichtlich Effizienz und Wirksamkeit und der Identifikation von Verbesserungspotenzialen… …. Das QSVP soll alle operativen und steuernden Aspekte der Internen Revision einschließlich der Beratungsaufträge umfassen. Best Practices des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thomas Gossens
    …relevanten Kreditsicherungsrechts. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die gezielte Suche nach Themen. Das Buch ist für die Zielgruppe der Internen Revision… …behandelt die unterschiedlichen Grundpfandrechte. Dabei werden die Inhalte Grundlagen, Sicherungsmittel, Entstehung sowie Übertragung der Grundschuld… …dargestellt und beschrieben. Das Buch „Das Recht der Kreditsicherung“ gibt einen sehr umfassenden Überblick über die juristischen Grundlagen für die Praxis… …, Wissenschaft, Hochschulausbildung und Praxis auf allen Gebieten der digitalen Datenanalyse in den Bereichen Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht… …, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der S tadtsparkasse Düsseldorf.… …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Lwowski H. D./Fischer G./Gehrlein M. (Hrsg.) Das Recht der Kreditsicherung Berliner Handbücher LWOWSKI… …• FISCHER • GEHRLEIN (Hrsg.) Das Recht der Kreditsicherung 10., völlig neu bearbeitete Auflage Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 10… …., völlig neu überarbeitete Auflage, 1.171 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen Preis Euro (D) 118,00, ISBN 978-3-503-17611-3 Das in der mittlerweile 10… …unterschiedlichen Instrumente der Kreditsicherung systematisch dar. Das Buch ist an der höchstrichterlichen Rechtsprechung ausgerichtet. Für mögliche… …Kreditsicherheiten stehen entsprechende Musterformulare zur Verfügung. Das Buch ist in 20 Kapitel aufgeteilt: Kapitel 1 beschreibt die allgemeinen Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Neuronale Grundlagen und digitale… …Internen Revision in Kreditinstituten Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten ICAAP-… …15.08.2019 Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Crashkurs Interne Revision 19.11.2019 Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine… …eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der… …Internen Revision Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision –… …Grundstufe Berichterstattung der Internen Revision Berichterstattung der Internen Revision Der Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision Der… …Königsdisziplin Follow-up Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Projekte prüfen aus Sicht der… …Internen Revision Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision 03.–05.04.2019 Christian Weiß 09.–11.10.2019 Christian Weiß 01.04.2019 Fritz Volker… …Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision… …Kollegiale Beratung 03.–04.04.2019 Barbara Frien Kommunikation in der Internen 08.–10.05.2019 Rainer Billmaier Revision Kommunikation in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …eine STANDARDS Professional Skepticism PROF. ULRICH BANTLEON Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision Konzept… …Revision thematisiert. 1. Grundlagen der Professional Skepticism 1 Ziel jeder Prüfung ist es, durch einen Informati- 2 onsgewinnungsprozess Zielerreichung… …sonstige Prüfungsaufträge. 2. Bedeutung der Professional Skepticism für die Interne Revision Ziel der Internen Revision ist die Mehrwertgenerierung. Dies… …Prüfungsfokus der Internen Revision umfassender. Letztlich muss das ganze Unternehmen beurteilt werden und dies nicht nur hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, sondern… …aus Selbstverpflichtungen, aber ohne gesetzliche Bindung. Weiterhin haben die Stakeholder der Internen Revision direkten und wesentlichen Einfluss auf… …die unternehmensspezifische Konkretisierung der Tätigkeit der Internen Revision und damit auch zum Beispiel auf die Umsetzung der Professional… …Skepticism. Standard 2010: Planung 2010.A2 – Der Leiter der Internen Revision muss feststellen und berücksichtigen, welche Erwartungen bezüglich der… …Beurteilungen und Schlussfolgerungen der Internen Revision bei leitenden Führungskräften, der Geschäftsleitung beziehungsweise dem Überwachungsorgan und anderen… …(Prüfungsgegenstand): Weitere Anwendung bei der Internen Revision, das heißt auch auf Fragen der Strategieumsetzung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Internes… …damit verbundenen Haftungsfolgen. Bedauerlicherweise wurde der PA 2120-2 (Risikomanagement der Internen Revision) nicht in das aktuelle IPPF 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …Grundlagen, der internen Anweisungen des WPDU sowie praktische Erfahrungen. Weiter ist die Sachkunde kontinuierlich zu wahren und regelmäßig auf den neuesten… …„Zeitpunkt“ gegen „Tag“ ausgewechselt. 12. Prüfungsansätze der Internen Revision Die Interne Revision sollte das bestehende Meldeverfahren in Bezug auf seine… …Kenntnis der internen Anweisungen von allen Mitarbeiter der Funktionen des WPDU gefordert, die der Einhaltung der in der WpHGMaAnzV definierten Vorgaben… …Verwaltungsvorschriften der BaFin. Die geforderten Kenntnisse der internen Anweisungen umfassen nach unserer Einschätzung neben der Schriftlich fixierten Ordnung (SfO) auch… …der internen Anweisungen ist der Compliance-Beauftragte. Für ihn greifen insbesondere die Vorgaben der MaComp (BT 11.2). Für die in §§ 1 und 2… …, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Kundengespräch. Rechtliche Grundlagen: Vertragsrecht, Vorschriften des WpHG und KAGB, die bei der Anlageberatung und deren… …worden sind. 06.18 ZIR 295 ARBEITSHILFEN WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung Fachliche Grundlagen: Funktionsweise des Finanzmarktes einschließlich der… …internen Anweisungen des WPDU, die der Einhaltung der in § 1 Abs. 2 Nummer 2 Buchstabe b und c WpHGMaAnzV genannten Vorschriften des WpHG und KAGB dienen… …zentralen Callcentern, konsequent durchzuhalten ist, wird die Praxis ergeben. Rechtliche Grundlagen umfassen insbesondere die Kenntnis der Vorschriften: des… …. Fachliche Grundlagen: Kenntnisse und ihre praktische Anwendung der Funktionsweise des Finanzmarktes einschließlich der Auswirkungen des Finanzmarktes auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück