INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitskreis Banken Sicherheit Risikomanagement Revision Corporate Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 25 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 181 6. Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung Im Folgenden soll noch einmal… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …zuletzt aufgrund der Veränderungen in der Banken- finanzierung (Basel II) notwendig gewordene Professionalisierung von Füh- rungs- und Kontrollstrukturen zu… …aufgrund der vielfach notwendigen Einhaltung finanzieller Vorgaben seitens Dritter (z. B. Banken) in Form von Financial-Compliance sowie allgemeiner ökono-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Banken bisher kaum betrachtet, obwohl sie eine von den anderen bei- den Determinanten unabhängige und wichtige Ausfallursache darstellen. Gerade Risiken… …wird, durch Banken allenfalls durch Zu- oder Abschläge auf ein traditionelles Rating be- rücksichtigt, beispielsweise in Abhängigkeit des Alters des… …Geschäftsführers bei ei- ner fehlenden Nachfolgeregelung. Alternativ verzichten Banken bei Vorliegen be- stimmter Risiken auch ganz auf eine Kreditvergabe an… …der Banken und beeinträchtigt damit deren Fähigkeit, ihre Kreditrisiken zu steuern und risikogerecht zu bepreisen. Letzteres setzt den Unternehmen… …darüberhinaus ökonomische Fehlanreize, da risi- komindernde Handlungen der Unternehmen (von denen insbesondere die Fremd- kapitalgeber profitieren) von den Banken… …Nachteile jedoch auch nicht verschwiegen werden sollen. Es wird aufgezeigt, welche bisher vernachlässigten risikorelevanten Informatio- nen von den Banken… …Unternehmen leisten kann. Gerade Informationen über die originären Risiken eines Unternehmens werden bisher in den Ratings von Banken kaum verarbeitet – ob-… …dürften deshalb erheblich größere Verbesserungspotentiale der von den Banken verwendeten Ratingverfahren liegen als in einem letzten Feinschliff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …14. 8. 2009 reagierte die Bankenaufsicht auf die Schwächen im Risikomanagement einzelner Banken, die in der Finanzkrise offensichtlich Die… …Bedeutung sein und im Rahmen der Kreditbegleitung sinnvoll genutzt werden. Banken reagieren hierbei mit Gegenmaßnahmen, wie einer wirkungsvollen… …bestimmen lässt. 1 Folglich haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken… …frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt und bewertet werden. 2 Der Interne Revision in den Banken kommt die… …Datenmengen setzen die Banken weitgehend systemgesteuerte Verfahren zur Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft ein. Von der bankaufsichtlichen Seite her gibt es… …abzuzeichnen beginnen. Die BaFin schreibt den Banken keine explizite Methode zur Früherkennung von Risiken vor. Kreditinstitute nutzen daher sowohl DVgestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Rahmen der internen Steuerung wählen Banken meist weniger konservative Kombinationen, beispielsweise 95 % und einen Tag. 3 Potentielle Gewinne und Verluste… …gravierenden Risikounterzeichnung führte. Um anhand der Marktdaten die potentiellen GuV-Werte zu berechnen, nutzen Banken vielfach Approximatio nen der gewählten… …unternehmensweite Managementrahmenwerk für operationelle Risiken zu prüfen ist. In Banken, die nach dem Sarbanes Oxley Act (Sox) arbeiten, sollte die Prüfung u. a… …außergewöhnlich großen Verlusten der in die VaR-Berechnung einbezogenen Positionen führen. Banken, die zugelassene Modelle nutzen, sind aufgefordert, in Umfang und… …., dass Banken für unterschiedliche Finanzinstrumente verschiedene Kombinationen wählen. Zu den in der deutschen Bankpraxis genutzten Kombinationen vgl. u… …International Settlements (2005) S. 16 ff. listet die von führenden Banken verwendeten Krisenszenarien auf. 21 Die Methodik kann sich auf die VaR-Methodik stützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 bis 31.12.2025

    …Handelsgeschäft DORA als Prüfungsmaßstab bei Finanzinstitutionen DORA – BaFin-Umsetzungshinweise Einführung in die IT-Revision bei Banken Operative und strategische… …durch die Interne Revision Crashkurs: Interne Revision nach MaRisk für Banken und Finanzdienstleister Überblick Bankenaufsichtsrecht – CRD Pakete, Baseler… …an Fachbereiche und Interne Revision Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft ESG-Risikomanagement in Banken Crashkurs: Interne Revision nach… …MaRisk für Banken und Finanzdienstleister MiFID II/MiFIR im Fokus: Prüfung regulatorischer Vorgaben DORA – Überblick und Prüfungsansätze für die Interne… …Revision in Banken Nachhaltigkeit im Internen Kontrollsystem – ESG für Revisoren der Finanzindustrie DORA als Prüfungsmaßstab bei Finanzinstitutionen… …Banken ➚ Aufbaustufe DORA – Spezialschulung SfO Meldung IKT-bezogener Vorfälle/ Cyberbedrohungen und praktisches Training für den Ernstfall Cybersicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Aufsichtsräten der 29 größten deutschen Banken einer Analyse unterzogen.19 Zusammengefasst zeigte sich, dass gerade bei öffentlich-rechtlichen Banken sowohl… …geringere Fach- kompetenz der Aufsichtsräte in öffentlich-rechtlichen Banken im Vergleich zu privaten Banken festgestellt.20 Die Individualkompetenz eines… …, M. (Kompetenz der Aufsichtsräte, 2008), S. 27–29. 20 Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass auch einige private Banken durch die… …, H./Thum, M.: Wie (in-)kompetent sind die Aufsichtsräte deutscher Banken?, in: ifo Schnelldienst, 61. Jg. (2008), Heft 19, S. 27–29. Hinterhuber, H. H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Augen- blicke zerstört werden. Daher muss es das Ziel von Banken, Versicherungen und auch Markenartikelherstellern sein, Reputationsbedrohungen rechtzeitig… …liquide Mittel ange- wiesen, die sich Banken untereinander am Geldmarkt leihen. In der Folge der Sub- prime-Krise stieg zunächst das Misstrauen der… …es zu spät ist und Reputationsrisiken schlagend wurden. Diese Problematik ist auch die Basis der in Basel II formulierten Forderung an die Banken… …forderungen an das operationelle Risikomanagement entscheidend, dass den Banken geeignete Anreize zur Entwicklung ihrer Methoden gesetzt wurden. Demnach sind… …organisatorisch auf den Grundlagen des operationellen Risikoma- nagements zu entwickeln. In einem ersten Schritt sollten Banken darauf verpflichtet werden, einen… …. Das Reputationsrisikomanagement steht somit noch am Anfang seiner Entwick- lung. Der Zusammenbruch vieler Banken durch die Finanzkrise sollte als Signal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Betragsgrenzen festgelegt, die eine EU-weite Ausschreibung regeln. Speziell für Banken und Finanzdienstleister: � Kreditwesengesetz (KWG): Das KWG beinhaltet… …Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister. Für Auslagerungssachverhalte ist § 25b KWG zu beachten und entspre- chende Prozesse für die Umsetzung sind zu… …beinhaltet Anforderungen an Banken und Finanzdienstleis- ter. Das Kapitel AT 9 beschreibt die Regelungen sowie die wesentlichen Vertragsbestandteile, die bei… …des Business Cases statt? Literaturverzeichnis 83 Besonderheiten bei Banken r) Bei wesentlichen Auslagerungen ist gemäß § 25b KWG in Verbindungen… …über Märkte für Finanzinstrumente (MiFid): Es handelt sich um eine Richtlinie, die durch die EU verabschiedet wurde und für Banken und… …Sanierungsplänen (MaSan) (derzeit noch in der Entwurfsfassung): Die MaSan gibt Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister vor. Es handelt sich hierbei um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …Bereits 1980 forderte der Ministerausschuss des Europarates die Mitwirkung der Banken im Kampf gegen das organisierte Verbrechen1. 1988 veröffentlichte der… …Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht seinen Bericht „Verhütung des Miss- brauchs des Bankensystems für die Geldwäsche“, in dem die Banken dazu auf-… …grenzüberschreitende Bankgeschäft „Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität“ dazu: „3. Fortlaufende Überwachung von Konten und Transaktionen… …Ausschuss für Bankenaufsicht, Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität Oktober 2001, http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/… …. Beispiele verdächtiger Kontovorgänge kön- nen für die Banken sehr hilfreich sein (…). 54. Konten mit erhöhtem Risiko sollten besonders überwacht werden. Jede… …, Organisationen, Banken oder Finanzinstitute und Län- der hinterlegt sein. Sobald in einer ein- oder ausgehenden Zahlung ein, in den IT-Systemen hinter- legtes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück