INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1332)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (517)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Governance Banken Management Sicherheit cobit Arbeitskreis Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate IT Standards Unternehmen

Suchergebnisse

1337 Treffer, Seite 15 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: „Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung imUnternehmen“, München, S. 6. 4 Müller, Klaus-Rainer: „Handbuch Unternehmenssicherheit“… …Corporate Go- vernance und Compliance sind daher die Prävention von Schäden, der Versuch einer Schadensbegrenzung durch frühzeitige Aufdeckung von… …Einführung des Corporate Governance- Konzeptes in die Unternehmenswelt geändert. Wir wollen deshalb in den nächsten Abschnitten die Begriffe „Governance“… …Corporate Governance gewandelt, die Organisations- und Leitungsstrukturen oder die Beziehungen zwischen Eigentümern und Ma- nagement eines Unternehmens meint… …– Beitrag im Online- Verwaltungslexikon olev.de, Version 1.21; https://olev.de/g/governance.htm. 11 Jürgens, Ulrich: „Corporate Governance: Eine… …durch die Ausübung von Befugnissen10. In Deutschland wurden (Corporate- )Governance-Fragen erstmalig im Zusammenhang mit den Finanzmarktrefor- men Ende… …. Im Deutschen Corporate Governance-Kodex wird der Begriff „Compliance“ gleich mehrfach verwendet; der Terminus Compliance wird dabei allerdings nicht… …volkswirt- schaftlich geprägten Begriff der Corporate Governance abgeleitet und bezieht sich auf die Organisations- und Leitungsstrukturen und/oder die… …International Organization for Standardization (ISO) den Standard ISO/IEC 38500:2008 „Corporate Governance of Information Techno- 28 1 Einführung 17 Vgl. Klotz, Michael: „IT-Governance… …Standards Australia Committee IT-030, ICT Governance and Management: „AS8015- 2005 Corporate governance of information and communication technology“, 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …als auch der Geschäftsführer einer GmbH als eigentliche Adres- saten von Corporate Governance verpflichtet sind, neben der Einhaltung von einschlägigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …COBIT beaufsichtigte. COBIT ist ursprünglich in enger Anlehnung an COSO erstellt worden, um die Integration der IT-Governance in die Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Organisationsstan- dards, sowie der Berücksichtigung von Grundsätzen der Corporate Gover- nance, von Best Practice, der Ethik und gesellschaftlicher Erwartungen zum… …seinwie auch unterstützend für die Corporate Compliance wirken kann: – Ein Großteil der regulatorischen Anforderungen bezieht sich – wie schon gezeigt –… …Awareness-Kampagnen auch um andere Aspekte der Unter- nehmenssicherheit (Corporate Security, Datenschutz, Arbeitsschutz, Risk Ma- nagement/Compliance) erweitert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. Schritt 6: Geschäftsziele definieren Schritt 6 wird von Bothe durchaus in Anlehnung an ISO/IEC 38500 Corporate Governance of Information Technology und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Beispiel der Norm ISO/IEC 38500 Corporate Governance of Information Technology verbundenwerden. Im Bereich der IT-Sicherheit können die Sicherheitsstandards… …Other . . . Product/ svc. quality Financial assurance Tech/ systems Mktg./ comm. Legal and litigation Employ- ment Health and safety Corporate gov… …Termi- nierung, die Verwaltung von Arbeitspapieren, das Zeit- und Kostenmanage- ment, die Berichterstattung und das Problemmanagement. – Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …Teilen noch begrenzten Erfahrungen im Bereich von Corporate Governance und Unter- nehmensaufsicht sind zahlreiche Aufsichtsgremien eher beratende als… …Aufsichtsrat geschieht weiterhin zu wesentlichen Teilen über Netzwerke. Die zuneh- mend durch Corporate Governance Regelungen geforderte höhere Qualifizierung… …bei gleichzeitiger Vielfalt des Gremiums wird die bisherigen Netzwerkstrukturen erweitern«45, so Mariella Röhm-Kottmann (*1967), Leiterin Corporate… …konkreten Mandat hinterher, für das Sie nicht aktiv gerufen wurden!«46, so Arno Probst (*1966), Partner und Leiter des Centers for Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …, Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Verwaltungs- rat) sind die obersten Überwacher und Hüter der unternehme- rischen Corporate Governance und fordern die ›Leitlinien und… …Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)64 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wur- de im März 2020 umfassend reformiert und neu strukturiert… …. Mit dieser Reform soll mehr Transparenz geschaffen und das Vertrauen in die Corporate Governance deutscher börsenno- tierter Gesellschaften gesteigert… …nationale Kodizes wie z. B. UK Corporate Governance Code (2018)66, G20/OECD Cor- porate Governance Principles (2015)67 oder ICGN International Corporate… …Corporate Governance Kodex gibt; Entscheidend ist vielmehr, wie das Regelwerk auf- genommen und wie die Verantwortung von den Leitungs- und Aufsichtsgremien… …wahrgenommen wird. Denn nur, wenn sich die handelnden Personen dieser Verantwortung stellen, kann auch der Corporate Governance Kodex seine positive Wirkung… …Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM)77 Im Frühjahr 2020 wurde der erste Entwurf eines Deutschen Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM)… …Entwicklung und Diskussion der Corporate Governance in Deutschland stets auf dem Laufenden halten86. 38 Kapitel B »Fachlich relevantes Wissen, verbunden… …Wesentlichen ein erfahrener Kommunikator und Projekt- manager. »Seine kommunikativen Fähigkeiten stellen den wesent- lichen Erfolgsfaktor für gute Corporate… …›Corporate Secretary‹ aktiv unterstützt und prägt die ›Geschäftsordnung‹101 des Aufsichtsgremiums. Vor allem in den verschiedenen Verantwortungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …wesentlichen Einfluss auf die Corporate Governance eines Unternehmens und demzufolge auf die Nominierung und Auswahl der Mitglieder seiner Aufsichtsgremien216… …anhand von spezifischen (best practice) Corporate Governance Richtlinien. Diese eigenen Abstimmungs- richtlinien sind im Internet teilweise öffentlich… …Bereich Corporate Governance, die institutionellen Anlegern ein Verständnis zu den Unternehmen vermitteln, in die sie investieren248. • Vereinigung… …, die Corporate Governan- ce als eine notwendige Voraussetzung für einen lebhaften und fruchtbaren Finanzmarkt mit glaubenswürdigen ethischen Prio-… …, Verwaltungs- und Stiftungsrat) Good Corporate Governance fordert die Zusammenstellung eines formal konstituierten Präsidial- oder Nominierungsschusses aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …überdurch- schnittlich engagiert«290, resümiert Simone Zeuchner (*1966), ge- schäftsführende Gesellschafterin der Corporate Governance Services & Academy291… …Problemstellungen aus dem Bereich der Corporate Governance. »Berufsverbände müssen die allgemeinen wirtschaftlichen Be- lange aller Angehörigen eines Berufsstands… …mittel- ständischer Gesellschaften zu Corporate Governance Themen austauschen«315. • Beirat-BW e. V. (Beirat-BW) » Eine Initiative qualifizierter… …: Transpa- renz herzustellen, Irrtümer zu korrigieren und Fehlentwicklun- gen zu korrigieren und abzustellen«317. • Deutsches Corporate Governance Institut… …(DCGI) «VARD (siehe unten) ist Initiator und Unterstützer des Deut- schen Corporate Governance Instituts (DCGI). Hier werden die Leitgedanken… …konkretisiert und umgesetzt, die VARD für das deutsche System der Corporate Governance entwickelt hat«318. • Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut… …Aufsichtsratsverbände etabliert. Der 2008 gegründete Verband unterstützt unabhängige Finanzexperten bei ihrer beruflichen Tätigkeit auf den Gebieten der Corporate… …»Institut français des administrateurs« (IFA)328). Auf internationaler Ebene sind die Organisationen wie dem »International Corporate Governance Network«… …(ICGN)329 und der »National Association of Corporate Directors« (NACD)330,331 federführend. 102 Kapitel D In der Regel werden internationale Einflüsse… …und Veränderungen auf deutschen Corporate Governance Grundsätze und Anforde- rungen an Mandatsmitglieder in diesen ausländischen Organi- sationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück