INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (78)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (517)
  • News (42)
  • eBooks (16)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (63)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (89)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (135)
  • 2009 (123)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten IT Banken cobit Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Auditing

Suchergebnisse

1332 Treffer, Seite 1 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …für die Prüfungen im öffentlichen Sektor setzt. • National Association of Corporate Directors (NACD): Eine Non-Profit-Organisation, die den Vorständen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Intelligenz und Klimawandel sind nur einige davon. Das Kapitel B ist mit „Corporate Governance“ überschrieben. Auch hier wird schon im ersten Aufsatz darauf… …EU-Gesetzgebung bis zur neuesten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex und zum Hinweis auf die wichtige Rolle der Internen Revision bei der Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Tatbe- stände der nationalen und internationalen Korruption in inhaltlichen Festle- 17Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …hingegen, wie etwa die EU Taxonomie, CSRD (Corporate Sustain- ability Reporting Directive) oder CSDDD (Corporate Sustainability Due Dili- gence Directive)… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und Sorgfaltspflichten guter Unter- nehmenspraxis und legt in den Fassungen vom 14. Juni 2007, 10… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die… …diesem Zweck das Compliance-Programm 19Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance Abb.1: Conditional Release Process… …den ersten Blick mit dem Thema Corporate Social Responsibility und weniger mit Compli- Corporate Governance Unternehmenswerte Nachhaltigkeits… …Corporate Governance ance-Management zu beschäftigen scheinen. Der ISO 26.000 SR, die UN Guide- lines for Business and Human Rights, die überarbeiteten… …Unter- nehmen (CSR)“, die EU-Taxonomie, die ESC Direktive, die Corporate Sustain- ability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …41Grüninger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Vorsitzender des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.4 Corporate Governance, Werte und Risiko… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.4.1 Corporate Governance und Compliance… …Gleichbehandlungsgesetz Gegenstände der Corporate Compliance. Nichtsdestoweniger ist die aktuelle und nun schon seit geraumer Zeit andauernde Debatte um Compliance in ihrer… …die Möglichkeit bzw. die Gelegenheit der Durchführung doloser Handlungen einzudämmen, sind die Risiken des „Corporate Misconduct“ vornehmlich durch die… …Formulierung und Etablierung von Unternehmenswerten (Corporate Values), Regeln und „Compliance-kom- patiblen“ Anreizsystemen und deren Durchsetzung im… …dem Bereich Corporate Misconduct zu- zuordnen sind. Dies ist einerseits schon aus Risikoerwägungen zu erwarten, da die möglichen Schäden durch… …Management zugerechnetes Versäumnis, das Vermögen der Gesellschaft wirksam zu schützen (mangelhafte Kontrollsys- teme). Im Falle des Corporate Misconduct… …Fombrun, Reputation. Realizing Value from the Corporate Image, 1996. 14 Vgl. hierzu ausführlichGrüninger, Vertrauensmanagement, 2001. 15 Imhof… …Versagen der Organisation und seiner Organe konstatiert. Wie oben bereits beschrieben, sind die rechtlichen und ökonomischen Konsequenzen des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …und darüber zu berichten. Weitere Beispiele so genannter „Bürokratiemonster“5 sind das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)6, die Corporate… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-… …lichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens und „Sustainable Corporate Governance“23 einen nicht nur den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für Corporate Governance (KICG). Bei diesem Beitrag unterstützendmitgewirkt haben Dr. Maren… …: Verstöße auf 138 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 30 KOM(2011) 681, S. 7. 31 Nietsch, in: Corporate Social Responsibility Compliance, §1, Rn. 13. 32… …Ordnungswidrigkeitentatbeständen imRaum stehen. Von Compliance zu unterscheiden ist Corporate Social Responsibility (CSR). Entsprechend einer Definition der EU-Kommission bedeute… …, unentgeltliche Zuwendungen al- leinmit dem Ziel zu verbinden, die soziale Akzeptanz der Gesellschaft zu verbes- sern und sie als „good corporate citizen“… …of Justice Criminal Division (DOJ) Evaluation of Corporate Compliance Programs – ISO 37301 (Standard zu Compliance-Management-Systemen der Internatio-… …Grundlagen 43 Pelz, in: Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, §6, Rn. 59. 44 BT-Drs. 19/26966, S. 115;Koch, in: Koch, AktG, 18.Aufl. 2024, §76, Rn. 19. 45… …Vgl.Koch, in: Koch, AktG, 18.Aufl. 2024, §76, Rn. 114. 46 Präambel zumDeutschen Corporate Governance Kodex, Fassung vom 28.April 2022. 47 Das LGMünchen I… …: Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4.Aufl. 2023, §13, Rn. 20; Fleischer, NZG 2014, 321, 323. 50 Arnold, ZGR 2014, 76, 80. Normen.43Durch §91 Abs. 3 AktG, der… …„Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ ist.44 Compliance ist ein Teil der Corporate Governance.45 Der Terminus beschreibt den… …bezieht, wird dieser Teil als Compliance bezeichnet. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gibt wesentliche gesetzli- che Vorschriften zur Leitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen. ** Tim Bartels ist Rechtsanwalt und Senior Associate in einer internationalenWirt- schaftskanzlei in Berlin und… …Insbesondere bei der EU-Rechtsetzung im ESG-Bereich wird dies bereits heute deutlich. Rege- lungswerke wie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive6… …anhand des Zusammenspiels von Sustain- able Finance Disclosure Regulation („SFDR“)43, EU-Taxonomie-Verordnung44, der Corporate Sustainability Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …263Grüninger/Wanzek * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …Hinweisgeberschutzgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen vor teils enorme Schwierigkeiten bei der Umsetzung (ge)stellt (hat)… …europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. die Corporate Sustainability Report- 266 Grüninger/Wanzek TEIL II –… …Act Deutscher Corporate Governance Kodex Foreign Corrupt Practices Act IDW PS 980 Sarbanes-Oxley Act DICO Standard Compliance Management Systeme US… …Aufsichtspflichten des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG-Leitlinien) definiert. Der nachfolgend vorgestellte Ansatz für ein CMS umfasst sieben… …, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3.Aufl. 2016, S. 293. 28 Vgl. u. a. IDWPS 980 n. F., 28. 10. 2021, S. 8; Ministry of Justice UK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …anderen Worten: Für ein funktionsfähiges IKS und RMS ist das Risk Assessment eine notwendige Voraussetzung – mithin unum- gänglich. Der Deutsche Corporate… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze… …Korruption sind. 13 Siehe hierzu den Beitrag der Autoren unter III.3.2 in diesemBand. 14 Kurz für Environmental, Social and Governance. 15 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …313Kaptein 1 Ein Teil dieses Kapitels wurde im Buch „The Living Code: Embedding ethics into the corporate DNA“ (Greenleaf, 2008) veröffentlicht… …ein Code jahrzehntelang nicht geändert werden soll. Beispielsweise spielen in kürzlich aktualisierten Codes Klimaänderungen, Corporate Gover- nance und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück