INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk cobit Management Risk Geschäftsordnung Interne Revision Revision Arbeitskreis Funktionstrennung Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 121 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …rechtlicher Sicht sowie aus Sicht der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision 112 Dr. Andreas Kamm Der… …berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher Nutzung für das Unternehmen… …sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer Nutzungsvereinbarung als auch im… …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderun gen für die Revision und das Unternehmen kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …Gesetzgeber auch im Bereich des Gesellschaftsrechts als dem Organisationsrecht für Unternehmen lediglich Rahmenbedingungen vorgeben möchte, die im jeweiligen… …Unternehmen individuell und angemessen konkretisiert werden sollen. Obgleich keine gesellschaftsrechtliche Norm nach ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer… …AktG. Die daraus resultierende Pflicht zur Unternehmensplanung, -kontrolle und –koordination kann es erforderlich machen, im Unternehmen eine Interne… …das Unternehmen durch die Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht geschädigt wird. 5 In diesem Rahmen spielt die Interne Revision als… …viel mehr Elastizität und Flexibilität für das einzelne Unternehmen mit sich, als dies eine starre Rechtsnorm erreichen könnte. Im vom Gesetzgeber… …gewährten Gestaltungsspielraum spiegelt sich die unternehmerische Realität wider, weil auch Unternehmen in unterschiedlichster Weise ausgestaltet und… …Ablauforganisation im Unternehmen, machen konkrete Vorgaben für die Unternehmensleitung und zielen auf eine effektive Zusammenarbeit und Fehlervermeidung im… …Unternehmen ab. 7 Mit den derzeit existierenden fünf Revisionsstandards lassen sich die organisationsrechtlichen Vorgaben für den Aufbau und die Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Handlungen Hauschka, Christoph E.; Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? In: Der Be-… …Unternehmen; Prüfung der Geldwäscheprävention durch die Interne Revision) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Perrin, Sarah: Gift of the gab? In: Internal… …; Effektivität des Prüfungsprozesses; Berichterstattung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hollingsworth, Carl W.; Neal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Digitalisierung in Unternehmen und Institutionen werden die Herausforderungen auch für die Interne Revision stetig größer. Um den aktuellen Fragen zum Datenschutz… …Aus der Arbeit des DIIR so Sattelberger. In vielen Unternehmen ginge manchmal der ethische Kompass verloren. An dieser Stelle komme die Interne Revision… …ins Spiel – eine an Wichtigkeit stetig wachsende Institution in den Unternehmen und Organisationen. Prof. Marc Eulerich vom Lehrstuhl für Interne… …. Die Erhebung dient seit mehr als 20 Jahren den Revisionsleitern und Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die aktuelle und… …anderen Größenklassen aller Branchen immer präsenter ist. Auch eigentümergeführte und nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen sehen einen deutlichen… …als 800 Teilnehmer in der ersten Plenarsitzung mit seinem Blick auf Unternehmen in Transformationsprozessen. Nach schweren Krisen großer deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …letzten zwei bis drei Jahren in diesem Zusammenhang eine leichte Trendumkehr zumindest in größeren Unternehmen feststellbar ist. Hieraus erwächst eine… …hinaus werden die zentralen wirt- schaftsstrafrechtlichen Risiken, die in jedem Unternehmen eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel der… …Abschnitt dennoch wertvolle Hinweise für die praktische Tätigkeit der Internen Revision, und zwar insbesondere, wenn in einem Unternehmen die Funktion Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …versuchten sie, das Ausmaß für jedes Unternehmen abzubilden, mit dem die Interne Revision Operational Audits durchführt. Dabei berücksichtigten sie welche… …aufgrund der Corona-Pandemie die Frage in den Vordergrund gerückt, wie gut Unternehmen bislang gegen aufkommende Auswirkungen von Epidemien und Ähnlichem… …Standards and Technology ein neues Sicherheits-Rahmenwerk, welches Unternehmen mit Blick auf Datenschutzbemühungen jeglicher Art in Verbindung mit dem 2014… …Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird im Teil B ein neues Transformationskonzept vorgestellt, mit dem ein Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch… …dagewesenen, fundamentalen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen auf Beschaffung, Produktion und… …gefragt, zügig und lösungsorientiert zur Bewältigung der Krise beizutragen. Basierend vor allem auf den Erfahrungen deutscher Unternehmen während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …kann. Als Unterstützung kann bspw. ein regelmäßig erstellter Bericht über die Arbeit des Komitees dienen, der im gesamten Unternehmen verteilt wird und… …eingeräumt wird. Tritt im Unternehmen trotz aller ergriffenen Schutzmaßnahmen ein Fall von Accounting Fraud auf, übernimmt das AFC die Aufgabe, alle… …dieser Arbeit wurde bereits die Ansicht vertreten, dass jedes Unternehmen einen ‚Notfallplan’ auszuarbeiten hat, der im Fall einer durch aufgedeckten… …., ohne dass Zeit für ihre Entwicklung aufgewendet werden muss, reaktive Maßnahmen eingeleitet werden. Hat das betreffende Unternehmen ein AFC… …, dass die Unternehmen im Kampf gegen Accounting Fraud nachlassen. Eine effektive Implementierung des dargestellten Konzepts eines AFC trägt dazu bei… …hinaus die reaktiven Maßnahmen und hilft dabei, das durch den Schadenseintritt verloren gegange- ne Vertrauen in das betroffene Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Ausstrahlungswirkung auf die Prüfungsausschüsse anderer deutscher Unternehmen haben. Die intensivere Kontrolle der Abschlüsse durch das Audit Committee erhöht das… …Anleger bei gut geführten Unternehmen ein geringeres Risiko erwarten und damit ihre Renditeerwartung sinkt, was unter sonst gleichen Umständen zu einem… …Unternehmenswertentwicklung von 1.500 Unternehmen im Zeitraum von September 1990 bis Dezember 1999 zu einer jährlichen Überrendite von Unternehmen mit starken Aktionärsrechten… …nehmen mit einer guten Corporate Governance gekauft und Unternehmen mit schlech- ter Corporate Governance leer verkauft wurden, zu einer jährlichen… …Aufschlag für Unternehmen in Deutschland 13 Prozent und in den USA 14 Prozent. Die höchsten Aufschläge für eine gute Corporate Governance wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …. Leider stellt man fest, dass die in den Unternehmen agierenden Menschen – wie auch in ihrem Privatleben – tendenziell von einer Risikoblindheit in drei… …, weit verbreitete Risikoblindheit im Unternehmen findet man leicht viele Indizien, die nachfolgend erläutert werden, um für die Bedeutung des… …Kombinationseffek- ten von Einzelrisiken ist in Unternehmen kaum etabliert . 5 . Die Mitarbeiter haben keine Zeit für Risikoanalysen (und keine Hilfsmittel), auch… …talkosten“ nicht von aggregierten Ertragsrisiken abhängig berechnet wird . 9 . Unternehmen wissen oft nicht einmal, was eine „bestandsgefährdende Entwick-… …angenommen . 11 . Obwohl Unternehmen mit „niedrigem Fundamentalrisiko“ (Ertragsschwankun- gen) einen weit überdurchschnittlichen Erfolg an den Aktienbörsen… …zeigen, spielt das Thema Risiko in der Strategieentwicklung eine untergeordnete Rolle (weit entfernt von einem „robusten Unternehmen“) . Speziell fehlt… …Thesen werden nachfolgend etwas näher betrachtet . Welche Situation findet man in vielen Unternehmen vor? Oft wird schon der Begriff „Risiko“… …deutscher Unternehmen zeigt zudem, dass hier – wie auch im privaten Leben der Menschen – Risiken oft völlig falsch eingeschätzt wer- den . Wesentliche, aber… …Risiko- aggregation noch immer in vielen Unternehmen nicht existieren . Dies ist ein klarer Verstoß gegen gesetzliche Anforderungen, die auf die… …zwischen Risikomanagement und Controll- ing in vielen Unternehmen nicht existiert . Durch die Berechnung einer großen risi- kobedingt möglichen Anzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …, global agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von… …für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, zu einem aktuellen Thema in vielen Unternehmen. Mit dem Beitrag von Bauch/Bönner/Flohr/Gorschenin/…
◄ zurück 119 120 121 122 123 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück