INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing marisk IPPF Sicherheit Funktionstrennung IT Kreditinstitute Revision Arbeitskreis control Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 120 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …Rechtemanagement IT-Projekte, Anwendungsentwicklung IT-Betrieb Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen IT-Notfallmanagement Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …eines NPPs zur Einführung von Zinsswaps zum Management des IRRBB stellen sich exemplarisch insbesondere folgende Fragestellungen: ■ Wie können die… …die Darstel- lung der Effekte auf das Gesamtrisikoprofil.4 Zudem soll das Konzept die dar- aus resultierenden Folgen für das Management der Risiken… …Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …Zinsschockszenarien für auf EUR lautende29 Instrumente: 25 Vgl. EBA/GL/2022/14, Kapitel 4.3.3 Zinsschockszenarien für das laufende Management. 26 Vgl. EBA/GL/2022/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …Herausforderungen werden durch das in den vorangehenden Abschnitten dargestellte laufende Management von widersprüchlichen Erwartungen und Anforderungen behandelt. 17… …(Kontext und Fakten) und andererseits blinde Flecken Laufendes Management von Erwartungen, welches widersprüchliche Anforderungen berücksichtigt (Kap. 6)… …Prüfungsprozess partnerschaftlich erarbeiteten Verbesserungen zu etablieren. Literaturverzeichnis Baecker, D. (2009): Management für Fortgeschrittene: Kluge Knoten… …, in: Revue für Postheroisches Management, Heft 4, Witten-Herbede, Management Zentrum Witten GmbH, S. 118–121. Balck, H. (1996): Aufdecken von… …. 2004. Power, M. (2004): The risk management of everything: rethinking the politics of uncertainty, London, DE- MOS, abrufbar unter… …: Paradoxiemanagement – Genie und Wahnsinn der Organisation, in: Revue für postheroisches Management, 1, 2007, Heidelberg, Carl-Auer, S. 68–87. Simon, F. B. (2014)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …qualitative und quantitative Anforderungen an die Bewertung und das Management der Sicherheiten. Die Regelungen zur Verbriefung von Forderungen sind darauf… …Grundsätze der Anfang 2003 finalisierten „Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ von allen Banken unabhängig vom… …management einbezogen. Prüfungs- und Einsatzplanung sowie die Kommunikation und nachhaltige Eskalation auch von kritischen Themen. Kernthema ist das stets im… …Querschnittsthema dabei mehrere Revisionsbereiche. Übergreifende Themen wie das Management des operationellen Risikos und der ICAAP haben andererseits in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …Beratungsdienstleistungen im monetären und nicht-monetären Bereich soll durch die Unterstützung von Geschäftsleitung, Management und Überwachungsorgan die Risikoposition des… …für eine Vielzahl von Stakeholdern, wie Aktionäre, Mitarbeiter oder Management. Dementgegen agiert der Wirtschaftsprüfer als externes Prüforgan, welches… …and Accountability Journal (AAAJ), Auditing: A Journal of Practice and Theory (AJPT), Journal of Accounting, Auditing and Finance (JAAF), Management… …Accounting, Auditing, and Finance (JAAF) 17 (2002) 1, S. 73–91. Jensen, K. L./Payne, J. L.: Management Trade-Offs of Internal Control and External Auditor… …. Jr./Reynolds, J. K./Simon, C. A./Wood, D. A.: The Effect of Using the Internal Audit Function as a Management Training Ground on the External Auditor’s Reliance… …Auditing. In: Journal of Accounting Research (JAR) 22 (1984) 2, S. 657–678. Spira, L. F./Page, M.: Risk management: The reinvention of internal control and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Function

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …senior management in Estonia, Czech Re- public, France and UK & Ireland; • a high percentage of involvement of the auditee / client at the end of audit… …plemented as measure of added value in Bulgaria, Cyprus, Portugal and Turkey; • a high percentage of number of management requests as measure of added value… …that 84% of the CAEs use a risk-based methodology to determine the audit plan, whereas 73% takes into account requests from management. When comparing… …the internal audit plan in Belgium, Estonia, Finland and UK & Ireland; • a high percentage of requests from management having an impact on the inter-… …value. c. Internal Audit brings a systematic approach to evaluate the effectiveness of risk management. d. Your Internal Audit Function brings a… …Internal Audit Function is an integral part of the governance process by providing reliable information to management. h. The way your Internal Audit… …effectiveness of risk management” in Belgium, Germany, Roma- nia and Switzerland; • a high agreement with statement “d. Your Internal Audit Function brings a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …, dass der Management Approach der internatio- nalen Rechnungslegung, der zum Zwecke einer entscheidungsorientierten Informa- tionsvermittlung die gezielte… …gewählten Bilanzierungsmethode und dem Börsenwert nach.30 Sie legen gleichfalls nahe, dass bestehende Ermessensspielräume vom Management intensiv… …Financial Management & Accounting 3, S. 219-240. Engelhardt, H. (2007): Lagebericht, in Freidank, C.-C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Vahlens Großes… …Rechnungswesens, Zeitschrift für Controlling und Management 50, S. 234-241. Graumann, M. (2007): Wirtschaftliches Prüfungswesen, Herne. Grinyer, J.R./Russel… …. Littlechild, S.C./Owen, G. (1973): A simple expression for the Shapley value in a special case, Management Science 20, S. 370-372. Littlechild, S.C./Thompson… …. Menzies, C. (Hrsg.) (2004): Sarbanes-Oxley Act – Professionelles Management interner Kontrol- len, Stuttgart. Moxter, A. (1979): Immaterielle Anlagewerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …kompakten Grund- lagenworkshop, der den Teilnehmern einen anschaulichen Einstieg in das betriebli- che Management von Innovationen bietet. Die… …Time to Market Strategisches Management Projektmanagement Risikomanagement Integrierte Geschäftsprozesse effiziente Kollaboration Funktionalität… …Technologietransfer 7. Ressourcen-, Engpass- und Risikomanagement 8. Wissensmanagement und Intellectual Property Management 9. Innovationsmarketing 10… …Logistik + Technologie- Management Forschungs- und Technologie- kontaktstelle der Universität Hannover consurge Innovations- management Handels-… …Zertifizierung durch InnoBest k. A.IAO-Auditzertifikatk. A. Zerti- fizierung Abschluss- bericht inklusive Management Summary, Vorstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Abdeckung der Risiken zu sorgen. Der Regulator hat detailliert die Anforderungen an ein angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 MaRisk beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen… …Organisation bzw. die Prozesse für das Management und Controlling von Ad- ressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken sowie operationellen Ri-… …wesentlichen Aktivitäten und Prozessen. 3.3 Risikosteuerung und -controlling Die MaRisk stellen Anforderungen an das Management sämtlicher für ein Institut… …Risi- ken sind zu plausibilisieren. 4. Zusammenfassung und Ausblick Das Geschäftsmodell einer Bank basiert auf dem Management bzw. der Transfor-… …mation von Risiken. Keinesfalls ist das Management von Risiken für Finanzdienst- leister eine Erfindung unserer Zeit. Bereits die ersten europaweit tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Definition des Begriffs Compliance Management System wurde festgestellt, dass für eine Vielzahl von Regeln die Einhaltung durch regel- mäßige operative… …enterprise risk management does not dictate which objectives management should choose, but that management has a process that aligns strategic objectives… …langfristig die eigene Zielerrei- 249 Vgl. Bock [Criminal Compliance], 2011, S. 271 250 Vgl. Malik [Management… …Compliance Management in Deutschland, in: ZFRC, / 2010; S. 154 (Görtz/Roßkopf [Kosten]) 261 Bock [Unternehmensaufsicht], 2010, S. 320 262 Zitate aus: Bock… …eines Compliance Management Systems, in: CCZ, 4/ 2011; S. 126 (Hein/Withus [Prüfung]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 92 Die Zielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück