INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Datenanalyse IPPF Banken IT Revision Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Arbeitskreis Risk Corporate Revision control

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 114 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …einem klaren Ja zu beantworten. Den Ausführungen in § 33 Abs. 1 WpHG (neu) ist zu entnehmen, dass ein Wert-papierdienstleistungsunter neh men die… …organisatorischen Pflichten nach § 25 a Abs. 1 und 4 KWG einzuhalten hat. In der MiFID-Richtlinie (2004/39/EG) steht diesbezüglich in Art. 13 Abs. 5 Nr. 2: „Eine… …interne Kontrollverfahren mit einem Internen Kontrollsystem (IKS) und einer IR einzurichten sind. Über die Neufassung bzw. Ergänzung des § 33 Abs. 1 WpHG… …Anspruchsgrundlage für die Tätigkeit der IR • Anspruchsgrundlage § 33 Abs. 1 WpHG-Neu „Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen muss die organisato- rischen… …Pflichten nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten“ • in Verbindung mit Art. 13 Abs. 5 Nr. 2 der MiFID „Eine Wertpapierfirma muss … über interne… …Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 2 WpDVerOV) Privatkunden und gekorene Prof. Kunden Finanzielle Verhältnisse • Grundlage und Höhe regelmäßiger… …31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 1 WpDVerOV) Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 1 Folgende Aspekte sind ergänzend zu berücksichtigen… …allgemeinen oder für bestimmte Finanzinstrumente als Privatkunden einzustufen sind (§ 31 b Abs. 1 Satz 2 WpHG-Neu) Privatkunden Geborene = gesetzl… …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Interessenkonflikte • Informationen über Grundzüge der Ausführungspolitik (§ 33a Abs. 6 Nr. 1 WpHG-Neu)* • Informationen über Finanzinstrumente * Konkludente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …59 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Dr. Heiner Hugger 1. Einführung… …Einzelfall (vgl. 1.); • Vorbereitung und Formulierung der Strafanzeige – Do's & Don'ts (vgl. 2.); • Auswahl der „richtigen“ Strafverfolgungsbehörden – Wer ist… …, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen Lasten eine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist zwischen der 1 Das Manuskript beruht… …gepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen (vgl. insbesondere §§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 EStG und 12 KorruptionsbG NRW). 3 Nur bei geplanten, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Ablauforganisation in der Versicherung liegt vor 1 Mangelnde (nicht gepflegte) Dokumentation der Aufbau- und Ablauf organisation… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Unternehmenskultur liegt vor 1 Mangelnde Vorbildfunktion der Geschäftsleitung (s. auch 21) � 2 Abschottung… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Mitarbeiterumfeld liegt vor 1 „Unabkömmlichkeit“ eines Mitarbeiters (Verzicht auf geplanten Urlaub) (siehe… …Einkäufers � 17 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Vermittlerumfeld liegt vor 1 Auffälligkeiten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …71 Prozess 10: Risikobericht erstellen 6.10 Prozess 10: Risikobericht erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.4 (1) –… …64a Abs. 1 Satz 4 Nr. 3d) VAG verfügen. Im Rahmen der Risikobericht- erstattung hat sich die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über das… …(Soll-Ist-Abgleich) und inwieweit die für die Risiken gesetzten Limite ausgelastet sind. Der Risikobericht hat entsprechend den Vorgaben des § 64a Abs. 1 Nr. 3d) VAG zu… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 4: P ro ze ss d ar st el lu n g P 10 „ R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll einen strukturierten Überblick über die we- sentlichen Anforderungen an ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nichtigkeit des Jahresabschlusses

    Maren Hunger
    …Prüfung des Jahresabschlusses durch ausgeschlossene Personen i.S.d. § 319 Abs. 1 HGB, – bei Verletzung von Vorschriften über die Einstellung und Entnahme… …Vgl. § 256 Abs. 7 AktG. 506 Vgl. § 325 Abs. 2 HGB. 507 Vgl. § 319 Abs. 1 HGB, §§ 319 Abs. 2 bis 4, 319a Abs. 1 oder 319b Abs. 1 HGB sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen erhoben werden. Hierzu wurde das folgende Verfahren gewählt: 1. Abgleich der Fleschutz-Liste aus 2008 hinsichtlich der aktuellen Existenz /… …Eigentümerstruktur Angabe des Anteilsbesitzes in Prozent Wettbewerbsdruck Likert-Skala von 1 – sehr schwach bis 5 – sehr stark Investitions- bereiche… …Likert-Skala von 1 – gar keine bis 5 – sehr hohe ökonomische Wirkung Gewinnausschüttu ng Durchschnittliche Gewinn- ausschüttung in Prozent… …Zielsetzung ab. Grundsätzlich erfolgt die Datenanalyse in einem zweistufigen Verfahren: 1. Deskriptive Auswertung des Datensatzes zur Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …mögliche Auditierungs- bzw. Zertifizie- rungsergebnis mit dem Inhalt, dass eben entsprechende Maßnahmen umgesetzt wurden. 1. Geltungsbereich ISO 19600 will…
◄ zurück 112 113 114 115 116 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück