INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Governance Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Kreditinstitute Risikotragfähigkeit IPPF Framework Corporate IT öffentliche Verwaltung Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Banken

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 110 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …zielgerichtet und innovativ die Lösungen der Internen Revision sein können. Denn eines steht fest: Um im Unternehmen relevant zu bleiben, sind Risiko- und… …Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud- Dienstanbieter arbeiten, wächst stark. Doch diese Multi-Cloud-Umgebungen bergen eine Vielzahl von Gefährdungen… …und Risiken. Im Beitrag von Heinrich/Tomanek werden die Risiken dargestellt und mögliche Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und… …tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Aufgezeigt wird, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Gesamtgesellschaft zuträglich war. Hier sind Politik, Gesellschaft und Unternehmen gefordert, für die Zukunft einen nachhaltigeren Rahmen zu setzen. In der Internen… …Revision umzusetzen sind. Bünis gibt einen Überblick über die Implementierungsleitlinien zur Prüfungsdurchführung. Die Vorstände vieler Unternehmen sind im… …eine Übersicht, bei welchen Fragestellungen die Interne Revision konkret einen Mehrwert bieten kann. Die deutschen Unternehmen wurden 1998 mit dem § 91… …340 n. F. durch die Wirtschaftsprüfer und mit der Frage, ob diese dazu geeignet ist, den Unternehmen ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …Abfallmengen. Betroffene Unternehmen müssen nun Strategien entwickeln und Ziele definieren, die eine positive Entwicklung im Hinblick auf diese verschiedenen… …Unternehmensstrafrecht. Natürlich stellen diese vergleichsweise neuen Vorgaben zur ESG-Berichterstattung betroffene Unternehmen und deren Interne Revision vor gewisse… …offenzulegen. 4 Betroffen sind Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten (börsennotierte Unternehmen, Banken… …, Versicherungsgesellschaften sowie andere Unternehmen, die von nationalen Behörden als Unternehmen von öffentlichem Interesse benannt wurden). Die be- 3 Leitlinien für die… …Unternehmen werden verpflichtet, Informationen zu den folgenden Themenbereichen zu berichten: • Umwelt, • soziale Angelegenheiten und Behandlung von… …, Bildungs- und Berufshintergrund). Bei der Berichterstattung kann sich ein Unternehmen auf anerkannte nationale, EU-basierte oder internationale Rahmenwerke… …stützen. 5 Seit Juni 2017 sind nicht verbindliche Leitlinien der Europäische Kommission verfügbar, die betroffene Unternehmen bei der Offenlegung von… …sechs Prinzipien der nichtfinanziellen Berichterstattung dar: • Wesentlichkeitsprinzip (Einfluss der Nachhaltigkeitsaspekte auf das Unternehmen… …Hinweise zu den thematischen Aspekten, die ein Unternehmen bei seinen nichtfinanziellen Angaben berücksichtigen sollte. In Deutschland ist die EU-Richtlinie… …über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Durch die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Unternehmen, da ein effektives Risikomanagement unter anderem mit einem höheren Unternehmenswert, einer besseren Performance und strategischen Vorteilen… …wahrnehmen. Damit liefert die Studie einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung der Internen Revision im Unternehmen. Die Autoren belegen, dass die Interne… …Revision das Risikomanagement verbessern kann und damit einen Wertbeitrag für das gesamte Unternehmen leistet. Ferner spiegelt die Studie allerdings auch die… …Corporate Governance (ZCG), 4/2020, S. 155 – 161. [Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens nimmt im Rahmen des Compliance-Managements für Unternehmen eine… …Studie unter 142 Unternehmen.] Cathomas, L.: Prüfung der Marktkonformität von Up- und Crossstream-Darlehen. Eine Checkliste für die ordentliche Revision… …, 4/2020, S. 460 – 465. [Das Aufgabenspektrum von Interner Revision und Risk Management überschneidet sich in vielen Unternehmen. Ineffizienzen… …Unternehmen, sondern verändern auch den Berufsstand der externen und Internen Revision. Diese Technologien markieren eine Zäsur zwischen unseren Kompetenzen der… …Geschäftsleitung und Verwaltungsrat, in: Expert Focus, 3/2020, S. 118 – 123. [Obwohl die Bedeutung von Risk Management in Schweizer Unternehmen stetig steigt, können… …wenigen Schritten zur erfolgreichen digitalen Transformation: Guidelines für Unternehmen, in: Expert Focus, 4/2020, S. 184 – 186. [Für die Interne Revision… …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …beschäftigt häufig eine Vielzahl an Stellen in Unternehmen und setzt vielerorts ein Verständnis der Grundlagen und notwendigen Maßnahmen voraus. Im Wesentlichen… …gibt es zwei Treiber: Auf der einen Seite haben Unternehmen und ihre Organe zum Ziel, die mit dem Einsatz von Fremdpersonal einhergehenden… …sich fortwährend weiter entwickelnde Arbeitsformen den Handlungsdruck in Unternehmen. Feste Beschäftigungsformen verschwimmen sowohl zeitlich als auch… …jeder Art des Einsatzes von Fremdpersonal gehen unterschiedliche Risiken einher, die Unternehmen zu bewerten und zu steuern haben. Das Buch bedient sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG“ sollte den Unternehmen die neuen Vorschriften erläutern. Die BaFin hat die gesammelten Erfahrungen aus der…
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …25. Oktober 2011 veröffentlicht.Neben einer Verringerung des Bürokratieumfangs insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der…
  • Deutsche Wirtschaft sorgt sich um den Datenschutz

    …Die Sicherheit der IT-Infrastrukturen gewinnt immer mehr an Bedeutung: Aufgeschreckt vom PRISM-Skandal verstärken 81 Prozent der Unternehmen aktuell… …, dass neben externen Bedrohungen auch der Datenklau im eigenen Unternehmen eine Bedrohung für die Zukunft der Unternehmen darstellt. 80 Prozent der… …. Die Unternehmen verbinden damit die Hoffnung, so besser vor fremden Zugriffen geschützt zu sein, als wenn die Server in den USA oder in Asien stehen.Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen – das Ende der Wirtschaftskriminalität?

    …gefährden, gilt auch bei unternehmenseigenen Ermittlungen der Grundsatz: „Nicht alles was möglich ist, ist auch erlaubt“. Unternehmen sind, wie Galley in dem… …Unternehmen umzugehen“. Unternehmenseigene Ermittlungen statt Ermittlungen durch staatliche Ermittlungsbehörden? Bei all dem Aufklärungswillen in den… …Unternehmen muss dagegen auch klar sein. Unternehmenseigene Ermittlungen können staatliche Ermittlungen nicht ersetzen.Was sie vereint, so Galley im Interview… …sie seit Mitte der 1990er Jahre Unternehmen verschiedener Branchen in der Aufbereitung eingetretener Schadensfälle und in der präventiven Beratung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR veranstaltet erstmalig die Digitalen Tage

    …, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), begrüßen. In seinem Vortrag „Die Digitale Agenda – Chancen der Digitalisierung für Unternehmen” betonte Pinkwart: „Die… …einheitlichen Regeln und Pflichten für Daten anbietet, spielten in seinem Vortrag eine Rolle. Unternehmen müssen Herausforderungen annehmen Worauf Interne… …größere Risiken entstehen. Deshalb ist es für Unternehmen und Institutionen aller Größen wichtig, die neuen Herausforderungen anzunehmen – und das in allen… …Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 108 109 110 111 112 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück