INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Standards Risikomanagement Governance Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Meldewesen marisk Aufgaben Interne Revision Unternehmen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste IT

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 110 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …verbesserten Kommunikationsfluss bei. Hier- bei sind gemeinsame Projekte in Bereichen wie der Prüfung des Risikomanagement- systems denkbar und sinnvoll. Bei… …Risiken, in: WPg 58 (2005), S. 873–887. Schmidt, S.: Risikomanagement und Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis, in: WPg 59 (2006), S. 265–274… …. 24 vom 30.4.1998, S. 786–794. MaRisk: BaFin (Hrsg.): Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …schrittweises Online-Monitoring aufzubauen (vgl. Zerfass/Sandhu 2006) und die virtuellen Reputationsrisiken als reale Risiken ins Risikomanagement mit aufzu-… …Komplexität der Abhängigkeit und potentielle Gefährdungsherde, be- sonders für Markenartikler und Konsumgüterhersteller. Risikomanagement wurde meist als die… …: Risikomanagement für Marken. Wein- heim: Wiley. Schulz, Beate (1992): Strategische Planung von Public Relations. Frankfurt a.M.: Campus Scoble, Robert/Isreal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Kontrollfunktion übertragen. Die Aufsichts- und Kontrollfunktion des Verwaltungsrates ist insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Audit und Compliance… …. Philippe Hoss/Susanne Goldacker 362 Zwar verbleibt die letztendliche Verantwortung für das Risikomanagement, das interne Audit sowie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …Strategie, Geschäftsentwicklung, Risikomanagement: Aufsichts- oder Ver- waltungsräte unterliegen Dialog- und Kommunikationspflichten. Alle Jahre wieder: der… …Geschäftsbericht sowie die ordentliche Haupt- oder Vertreterversammlung. Un- ter den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) versteht der Gesetzgeber… …, Rat von Experten, Befragungen, Berichte der internen Revision, vorbereitende Sitzungen, Risikomanagement, Unterstützung durch Mitarbeiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    ….......................................................... 76 3.3.5 Die Definition von Aufgaben und Prüfungshandlungen .......................... 79 4 Compliance und Risikomanagement… …Risikomanagement MaComp und MaRisk3 verdeutlichen die regulatorischen Erwartungshaltungen an eine funktionierende Compliance recht anschaulich. So beschreibt z. B… …3 Rundschreiben 10/2012 BaFin vom 14.12.2012. 4 Rundschreiben 4/2010 (WA) vom 30.11.2012. 4 Compliance und Risikomanagement 81 Marbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …(wirtschaftliche Risikoeinheit) in Becker,`A./ Schulte-Mattler (Hrsg.): Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`312 f. 3 Vgl. Günther… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`321 232 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 3… …eines gesam- ten Maßnahmenpakets zum Ziel, das Risikomanagement der Banken insgesamt zu verbessern. Insbesondere zielt es darauf ab, frühzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …, S. 81–86. 7 Vgl. Albrecht, P./Maurer. R. (2005): Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2005, S… …Bindeglied zwischen wertorientiertem strategischen Ma- nagement und dem Risikomanagement. Er sollte aus dem Ertragsrisiko abgeleitet werden, also z.B. aus… …weiterführende Literaturhinweise: Albrecht, P./Maurer. R. (2005): Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. Scheicht/Loy (2013): Aspekte. 32 Vgl. Liese J./Schulz M. (2011): Risikomanagement. 33 Vgl. dazu unten Abschn. 3.4. Tanski 85 3.2 Vorschläge für ein… …Compliance, in: ZIS 2/2009, S. 68–81. Dahlke J. (2014): Tax Compliance im internationalen Konzern – Organisation, Kommunikation und Risikomanagement, in: BB… …K. (2013): Tax Compliance, in: BB 14/2013, S. 791–803. Liese J./Schulz M. (2011): Risikomanagement durch Compliance-Audits, in: BB 22/2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …sches Risikomanagement aufzubauen. Im CSR-Zusammenhang können des Weiteren die beiden EU-Untersegmente der externen Dimension „Geschäftspartner… …verantwortungsvollem Handeln verknüpft. Dies bedeutet bei erfolgrei- chem Risikomanagement explizit die Berücksichtigung der Risiken, die bei Nicht- einhaltung der… …wurde, sind Compliance und CSR auf das Engste miteinander verknüpft. Da beide Konzepte im weiteren Sinne dem präventiven Risikomanagement dienen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …nach Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ab? – Was ist Überwachung? Welchen Umfang soll sie haben? Welche Ressourcen schonen- den… …werden, dass die strategischen Pläne für Governance, Risikomanagement und Compliance zueinander schlüssig sind und sich nicht widersprechen. Es bietet… …Hannemann/Schneider/Hanenberg (Hrsg.): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma-Risk), 4. Aufl., AT 1 S. 58 f. 25 Vgl. BT 1.2.1.2 Ziffer 2 MaComp. 26 Vgl. BT 1.2.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 108 109 110 111 112 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück