INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Risk Banken cobit Kreditinstitute öffentliche Verwaltung IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht. Das Gesetz ist für Unternehmen mit großen operativen Herausforderungen verbunden, und viele Betroffene suchen nach… …. Interessant ist auch die Überlegung, dass durch das Gesetz Unternehmen als Regulatoren legitimiert werden, dass aber die Kehrseite dieser unternehmerischen… …Seiten erfahren Praktikerinnen und Praktiker in den umsetzenden Unternehmen, • welche Sorgfaltspflichten sie umsetzen müssen, • was im Risikomanagement… …. Fazit: Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Umsetzung und der laufenden Anwendung des LkSG in den Unternehmen beschäftigen, aber auch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topical Requirements für die Interne Revision

    …Cybersicherheit, Datenschutz und effizientem Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben.…
  • Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    …Zukunftsweisend in der Internen Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …. eine bedeutende Rolle in der modernen Unternehmenswelt. KI-Kompetenz wird zunehmend als Wettbewerbsvorteil gesehen, und Unternehmen müssen sich auf… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Grammatikprüfungen rechte beziehungsweise sind grundsätzlich durch die meisten Unternehmen nicht anzuwenden. Neben dem EU AI Act sind auch weitere… …Einsatz von KI in Unternehmen erfordert gemäß Standard 9.4 „Revisionsplan“ in den Global Internal Audit Standards eine Anpassung der Revisionsplanung, um… …Potenziale, verlangt aber auch fundierte Expertise und Flexibilität in der Prüfungspraxis. Aus Sicht der Autoren muss sich jedes Unternehmen mit KI… …auseinandersetzen. Unternehmen, die dieses Thema außer Acht lassen, gehen große Risiken ein, da der Einsatz von KI für jeden Mitarbeitenden einfach ist. Jeder kann… …Unternehmen, zum Beispiel ein unkontrollierter Datenabfluss. 62 ZIR 02.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …zweiten thematischen Teil ging es um die Einstellung der Teilnehmenden zum Thema KI, und es ging um den aktuellen Einsatz von KI in ihrem Unternehmen… …der Tabelle 1 entnommen werden kann. Größere Unternehmen waren jedoch deutlich häufiger vertreten als kleine und mittelständische Unternehmen… …fragten Unternehmen in regulierten Umgebungen agiert und erhöhte rechtliche Anforderungen erfüllen muss. In Bezug auf die Revisionsgröße lässt sich… …Unternehmen?“ Bei 39 Revisorinnen und Revisoren (21 Prozent) ist KI bereits im Einsatz, und bei 22 Personen (zwölf Prozent) bestehen konkrete Planungen. Bei 91… …bezüglich des aktuellen Einsatzes von KI weitergeleitet. Zunächst sollte herausgefunden werden, seit wann KI in der Revision in den jeweiligen Unternehmen im… …Prozent im Einsatz. Daneben zeigt die Chi-Quadrat-Analyse, dass Revisorinnen und Revisoren aus Unternehmen ohne Einrichtungspflicht deutlich häufiger… …der Ist-Situation des Einsatzes von KI in der Revision festgestellt werden. Größere Unternehmen, gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden, sind… …tendenziell weiter fortgeschritten, wenn es um die Implementierung von KI in der Revision geht. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass größere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen… …Behörden und Ge- richte, führen zu extremer Rechtsunsicherheit für US-Unternehmen. Auch deutsche Unternehmen sind von den Entwicklungen betroffen, soweit sie… …oder ihre Töchter auf dem US-Markt tätig sind bzw. der Sitz der Mutter in den USA belegen ist. Solche Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe… …ist. Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass es sich jedenfalls auch um ein Thema für die Compliance handelt. 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen Der… …lästigungen für das Unternehmen Kosten nach dem AGG auslösen können. Das AGG enthält zwar keine Straf- oder Bußgeldvorschriften.5 §15 AGG normiert jedoch einen… …#metoo-Bewegung gezeigt hat, als Multiplikator für eine breite Befas- sung der Öffentlichkeit dienen. Das Unternehmen hat ab diesem Zeitpunkt erfahrungsgemäß wenig… …kaum mehr zu vermeiden. Einer frühen Pressemittei- lung von Unternehmen steht meist die noch andauernde Aufklärung der Vor- fälle entgegen. Unterlässt… …das Unternehmen verfrühte Erklärungen, wird ihm wiederum häufig Tatenlosigkeit vorgeworfen. Auch intern erwarten die Mitar- beiter eine klare… …Positionierung der Unternehmensleitung. Für das Unternehmen bedeutet die Behandlung und Kommunikation bei Be- nachteiligungsvorfällen die sorgfältige Abwägung der… …Unter- suchungsprozess große Bedeutung zu. Auf diese kann das Unternehmen ver- weisen, um die Ernsthaftigkeit seiner Maßnahmen in dem Bereich zu unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …(§301 StGB). Strafantrag können u. a. das betroffene Unternehmen, aber auchWettbewerber stellen, Fischer, StGB, 71.Aufl. 2024, §301 Rn. 4. schäden in… …behandelten viele Unternehmen das Thema Korruptionsprä- vention eher stiefmütterlich. Insbesondere hinsichtlich der Geschäftstätigkeit im Ausland war die… …Hintergrund zahlreicher öffentlichkeitswirksamer Korruptionsfälle in deutschen Unternehmen in den 2000ern ein, allen voranmit dem „Siemens-Skandal“. Die… …Vorgängernormen sprachen noch vom „Betrieb“ statt Unternehmen. Die Begriffe werden inhaltsgleich ausgelegt, siehe BT-Drs. 25/15, 22. 7 10 Dannecker/Schröder, in… …seine Pflichten gegen- über dem Unternehmen verletzt, ohne dass eine Einwilligung des Unterneh- mens dafür vorliegt (Var. 2). Der Bestechungstatbestand… …. Auch gemeinnützige Unternehmen werden mithin er- fasst.9 Angestellter ist jeder, der in einem (faktischen) Dienstverhältnis zum Unterneh- mensinhaber… …sind, für das Unternehmen zu handeln und dabei durch ihre (faktische) Stellung die betrieblichen Entscheidungen beein- flussen können.12 Der Begriff ist… …Rechtsprechung bislang nicht herausgebildet. Unternehmen können daher frei entscheiden, ob sie ihren Mitarbeitern intern starre Wertgrenzen für Einladungen und… …StGB erfasst. Das Aushandeln bestmöglicher Kondi- tionen für das Unternehmen ist gerade Ausdruck eines freienWettbewerbs.24 625Ballo 1.1 Anti-Bribery… …dem Unternehmen verletzt werden. Dieses Ge- genleistungsverhältnis wird als Unrechtsvereinbarung bezeichnet. Für eine Strafbarkeit ist es ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Unternehmen nach verbindlichenMindestanforderun- gen an Compliance-Management-Systeme und nach einer Prüfung bestehender Systeme. Vonseiten der… …Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen be- deutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die… …Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festge- stellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z.B… …hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseiti- gung derMängel und die… …Ausgestaltung von Compliance Management Systemen auf. Nachfolgende Rah- menkonzepte sowie Hinweise und Hilfestellungen, an denen sich Unternehmen in der… …Grundsätze, die ein Unternehmen selbst entwickelt hat, findet sich bei der Siemens AG, vgl. Abb. 1. Abb.1: Das Siemens-Compliance-System Quelle: Eigene… …zulässig Unternehmen, die ein CMS erstmals einrichten oder erwei- tern, im Rahmen einer Angemessenheitsprüfung bereits während der Entwick- lung, Einführung… …gegen die Regeln, auf deren Einhaltung das CMS in den vom Unternehmen abgegrenzten Teilbereichen ausgerichtet ist, rechtzeitig er- kennt als auch solche… …Folgen des Regelverstoßes: Ist mit dem Regelverstoß ein hoher finanzieller oder sonstiger Schaden für das Unternehmen oder ggf. Dritte verbunden? –… …auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter begrenzt sein. Zum Beispiel kommen auch Mitarbeiter eines Zulieferers des Unternehmens als von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …zwar für die juristische Praxis und für die Hersteller, Betreiber und die einsetzenden Unternehmen. Es ist kein populärwissenschaftliches Buch, in dem… …mit KI-Fragestellungen bei den anbietenden oder einsetzenden Unternehmen beschäftigen, ist es aber eine wertvolle Informationsquelle. Mit diesem…
  • Praxisleitfäden in deutscher Sprache veröffentlicht

    …Wie das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mitteilt, ist der Umgang mit Fraudrisiken eine gemeinsame Verantwortung für alle im Unternehmen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück