INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Corporate Kreditinstitute marisk IT IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Management Revision Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Sicherheit control

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) 262 Axel Becker · Maria Dzolic Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf (Teil 2) 268… …Thomas Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2024 bis 31. 12. 2024 291 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Prinzipien befolgt und spezifische Risiken innerhalb der ESG-Strategie adressiert werden. 1. EU-Gesetzgebung zur ESG-Strategie Die EU hat einen umfassenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …ARBEITSHILFEN DORA AXEL BECKER · MARIA DZOLIC Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1) Überblick… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …anderem in Fragen der Nachhaltigkeit sowie Cybersicherheit im Bereich des Finanzwesens durch. 1. Einleitung Der Internen Revision kommt hierbei eine… …Papiere (technische Regulierungsstandards, RTS) final verabschiedet werden müssen und die Restzeit für die Umset- 1 Vgl. Bitkom e. V., Organisierte… …Mängeln entstehen, die in den Kern bereichen von DORA auftreten können (s. Tabelle 1). Das Risikobewusstsein sollte sich auch in den Prüfungsplanungen der… …Internen Revision widerspiegeln. Tab. 1: DORA- Themenbereiche 3. Risikoorientierte Planung 5 Vgl. Becker A./Dzolic M. (2024), Quick Wins bei der Umsetzung… …. Die MaRisk sehen eine risikoorientierte Prüfungsplanung explizit vor. 8 Die Aktivitäten und 8 Vgl. BT 2.3 Tz. 1 MaRisk. 06.24 ZIR 263 ARBEITSHILFEN DORA… …DORA/DORA_node.html (Stand: 16.07.2024), S. 1. 11 Vgl. Ebenda, S. 1. 12 Vgl. Ebenda, S. 1. täten/Prozesse, neue kommen hinzu. Dem Prüfgebiet von DORA kommt eine… …erfordert bei der DORA-Umsetzung eine zweiteilige Strategie: 19 1. Umsetzung der Gap-Analyse DORA-Basisanforderung (ab sofort möglich), 2. Gap-Analysen der… …werden. Abbildung 1 zeigt exemplarisch das Vorgehen bei einer Gap-Analyse. Abb. 1: Exemplarische Gap-Analyse 27 Vgl. Becker A./Dzolic M. (2024), Quick Wins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können… …angemessener Weise Budget und Planstellen für die Durchführung von Risikoanalysen und Lieferantenaudits zur Verfügung stehen. 1 Drive Sustainability… …(§§ 8, 9 Abs. 1 LkSG) Ein wichtiger Bestandteil für die Erfüllung der Pflichten des LkSG ist die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, das es… …. Präventionsmaßnahmen sind gemäß § 6 Abs. 1 LkSG unverzüglich zu ergreifen, wenn durch die regelmäßige Risikoanalyse Risiken bei unmittelbaren Zulieferern erkannt werden… …angesichts des Risikoprofils des Unternehmens geeignet erscheinen, das Unternehmen auf das betreffende Risiko aufmerksam macht (§ 4 Abs. 3 S. 1 LkSG), • das… …§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 LkSG verankert oder wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis im Sinne des § 9 Abs. 3 LkSG erlangt. Die Präventionsmaßnahmen… …Verfahrensbeschreibung nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 LkSG vor? • Liegt eine Auflistung der prioritären umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken vor? 272 ZIR 06.24… …Menschenrechtsstrategie enthalten (§ 6 Abs. 2 LkSG). Es muss das Verfahren beschrieben werden, mit dem das Unternehmen seinen Pflichten nach § 4 Absatz 1, § 5 Absatz 1, § 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Beteiligung der studentischen Mitarbeiterin Charlotte Chmielek. 1. Einleitung Im Rahmen der 16. Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen des DIIR –… …Rahmen der zwölften Tagung 2018 durchgeführten Umfrage. Erweitert wurde die Erhebung um Fragen rund um das HinSchG. 1 Auch die Thematik des Homeoffice… …über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung und zieht 1 Das Hinweisgeberschutzgesetz trat am 2. Juli 2023 kurz nach Beendigung der Befragung in Kraft… …in der Tabelle 1 dargestellt. Sie werden den Nennungen aus der ersten Befragung des Jahres 2018 gegenübergestellt. Da Teilnehmer einer Fachtagung des… …. Auch Abteilung, Referat, Dezernat Tab. 1 Organisationale Gegebenheiten Nennungen (2023) Nennungen (2018) Eigenständige Interne Revision 92 % 93 %… …Bedeutung eines Bereiches innerhalb der Organisation sollte anhand einer Skala von „nicht wichtig (1)“ bis „äußerst wichtig (5)“ eingeschätzt werden. In… …basieren. 6 Abbildung 1 zeigt die verschiedenen in den Organisationen identifizierten Risikoarten. Abgesehen von den Ausreißern bei Reputationsrisiken –… …Organisationseinrichtungen Abb. 1: Differenzierung der Risikoarten in den Organisationen Sonstige Keine der angeführten Risken 06.24 ZIR 281 FORSCHUNG Öffentlicher Sektor Tab… …der Kriterien konnte von „niedrig“ (1) bis „hoch“ (5) eingeschätzt werden. Tabelle 5 zeigt jeweils das arithmetische Mittel der Antworten. Die Erfüllung… …existiert in § 12 Abs. 1 HinSchG eine Sonderregelung für öffentliche Institutionen. Eine Verpflichtung zu Einrichtung einer internen Meldestelle ab 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Interner Revision. Genannt werden: 1. das Verstehen des Katastrophenrisikos, 2. die Steuerung des Katastrophenrisikos, 3. die Stärkung der Resilienz durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …3.) Übersicht über die ESG-Anforderungen aus den MaRisk 4.) Ansatz für eine projektseitige Umsetzung 5.) Ausblick 1. Einleitung Dass die… …veröffentlichte die BaFin das „Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“.1 Mit dem Merkblatt wollte die BaFin den beaufsichtig- 1 Vgl. BaFin-Merkblatt zum… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil ten Unternehmen eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen, um im Um- gang mit dem immer wichtiger werdenden Thema… …Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 15 Becker/Dzolic: Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk • Nachhaltigkeit ist grundsätzlich im Sinne von… …Nachhal- tigkeit umgehen, sind zu nennen: 16 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Kreditinstitute: ■ DKB – Deutsche Kreditbank7 ■ Commerzbank8 ■… …de/2021AR/report/geschaeftsbericht/nachhaltigkeitsbericht. 18 Kapitel 1: Allgemeiner Teil BaFin-Umfrage 10/2021 zur Umsetzung der Nachhaltigkeit Im Oktober 2021 veröffentlichte die BaFin die erste… …BaFin und die Deutsche Bundesbank miteingebracht hatten.28 Abbildung 1: BaFin-Umfrage zur Umsetzung der Nachhaltigkeit Nach der Studie folgte am… …. 32 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 33 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 34 Vgl. Ebenda, S. 3 von 15. 20 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2. DIIR… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …2.3 Integration des Anlegerschutz-Ziels in die MaRisk: AT 1 Tz. 4 2.4 Öffnungsklauseln als Charakteristikum der MaRisk: AT 1 Tz. 5 2.5 Definition… …bedeutender Institute: AT 1 Tz. 6 2.6 Forderung nach einem risikoorientierten Prüfungsansatz: AT 1 Tz. 7 2.7 Der modulare Aufbau der MaRisk: AT 1 Tz. 8 3… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …der Immobiliengeschäfte: AT 2.3 Tz. 5 Literaturverzeichnis 46 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung Seit ihrer erstmaligen Veröffentlichung am… …entsprechenden Abschnitte dieser 1 Vgl. EBA/GL/2018/06. 2 Vgl. EBA/GL/2019/02. 3 Vgl. EBA/GL/2019/04. 4 Vgl. BaFin, 29.06.2023. 47 Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk… …Artikel werden die Anforderungen der MaRisk in den Modulen AT 1 und AT 2 vorgestellt und erläutert. Dabei legt AT 1 MaRisk als Ausgangspunkt die Ziele… …AT 1 Vorbemerkung Eine ausführliche Einleitung bildet den Ausgangspunkt der MaRisk: Das mit „Vorbemerkung“ betitelte Modul AT 1 mit seinen insgesamt… …für die MaRisk und ihre Weiterentwicklung Bezug genommen werden.5 2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung des Risiko- managements: AT 1 Tz. 1 MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …. Niels O. Angermüller1 1. Einleitung Die finale Fassung der MaRisk 2024 sieht wie bisher die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung ebenso vor wie die… …niedrigen Zinsen dar, nach deren Ende insbesondere die Kreditneuver- gabe unter Druck geraten ist, zweitens die steigenden regulatorischen Anfor- 1 Prof. Dr… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil derungen, drittens der weiterhin wachsende Wettbewerb von klassischen Marktteilnehmern wie Sparkassen mit Direkt- bzw… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung her- vorgehoben. Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk sind weiterhin alle Geschäftsleiter un- abhängig von der internen… …(2017), S. 10. 80 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bar, so dass im Falle aufsichtsrechtlicher Mängel die Geschäftsleitung unmit- telbar verantwortlich… …sowie im Falle von Gruppen die gruppenweite Wirkung der Anforderungen. Bezüglich der Anforderungen an die Geschäftsleitungen selbst stellt AT 3 Tz 1… …Beispiel hierfür ist die künftige Nutzung von Kernenergie. 10 Vgl. BaFin (2020b). 11 Vgl. BaFin (2023c). 82 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die… …wird in AT 2.2 Tz 1 verankert, indem dort die Einbeziehung der ESG-Risiken in das Gesamtrisiko- profil gefordert wird. ESG-Risiken werden als… …lagerungen14. Gemäß BT 1 MaRisk sind die Auswirkungen der ESG-Risiken explizit im IKS zu berücksichtigen, was in besonderem Maße das Kreditgeschäft betrifft… …12 Vgl. BaFin (2023c). 13 Vgl. u. a. N. Angermüller; M. Eichhorn; T. Ramke (2006). 14 Vgl. AT 4.3.2 MaRisk Tz 1, AT 4.3.3 Tz 1 MaRisk, AT 4.4.1 Tz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück