INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Revision Interne Auditing Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Banken Sicherheit IPPF öffentliche Verwaltung IT Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 DIIR- UND RMA-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION UND RISIKOMANAGEMENT" Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Interne Revision wurden bereits von Gleißner in einem ZIR-Fachbeitrag kommentiert. Siehe hierzu ausführlich Gleißner, W. (2021a). an die Krisenfrüherkennung… …die Interne Revision zuständigen Personen gestärkt. Die Möglichkeit zur direkten Kommunikation zwi­schen Aufsichtsrat und Risikomanagement ist… …Risikomanagement durch die Interne Revision abzielt. TeamMate+ Agile Audit 5. Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2022) Im November 2018 veröffentlichte das DIIR… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V. den DIIR Revisionsstandard Nr. 2: „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision… …Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision berücksichtigt und erläutert die erweiterten gesetzlichen Anforderungen… …. Dadurch wird klargestellt, dass die Interne Revision nicht nur die Existenz irgendeiner Risikoaggregation zu prüfen hat. Not­wendig ist die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …ausgesprochen wohl fühlen. Konzern und Interne Revision müssten eine wunderbare Liaison eingehen, sie müssten gleichsam füreinander geschaffen sein. 3.3… …die Regulierung durch soziale Normen. 5. Kultur und Interne Revision Die beschriebenen drei Unternehmenskulturen und sechs nationalen Kulturen bilden… …den sozialen Kontext, in dem jede Interne Revision tätig ist. Dabei ist klar, dass die Ausprägungen in der Regel nicht in Reinform existieren, sondern… …, führen zu Risiken und daher wird die Interne Revision diese in der Regel in den Bericht aufnehmen und auf Änderungen im Rahmen der Maßnahmenumsetzung… …unterliegt das Unternehmen regulatorischen Anforderungen des nationalen oder internationalen Kapitalmarkts, hat die Interne Revision natürliche Verbündete in… …sind dort nicht immer Standardlösungen möglich. Solche Geschäftsmodelle prägen natürlich auch die Mitarbeiter. Die Interne Revision hat hier stärkeren… …Revision? Peter Fey, CIA, CISA, CRMA, ist Leiter der Internen Revision bei der SMS GmbH in Hilchenbach. Warum ist die im Titel formulierte Frage wichtig? Ein… …der Revision wechselt regelmäßig und unterscheidet sich zum Teil erheblich. So sind regelmäßig neue Themen in verschiedenen Gesellschaften, mit… …nicht der Mensch. Die Person gegenüber, die den Revisor und auch dessen Aufgaben ganz anders sehen kann und ihm Schwierigkeiten macht. Da fühlt man sich… …der Seite der Revision und dem Inte­resse der Geprüften, diese Klarheit zugunsten neutralisierender Formulierungen erträglicher zu machen. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …Regulatorik ermöglichen, Prüfungsansätze für die Interne Revision aufzeigen und Erfahrungen aus den bei der BASF SE durchgeführten Revisionsprüfungen… …Unternehmensstrafrecht. Natürlich stellen diese vergleichsweise neuen Vorgaben zur ESG-Berichterstattung betroffene Unternehmen und deren Interne Revision vor gewisse… …der Entwurf eines Berichts zur Sozial-Taxonomie veröffentlicht. 13 3. Prüfungsansätze für die Interne Revision Für die Revision stellt sich nun die… …-Emissionen allen an der Daten- 2 erhebung beteiligten Personen vollumfänglich Revision · Interne Kontrollsysteme · Compliance Prüfung | Beratung | Quality… …Revision zu diskutieren? Wollen Sie Ihre Interne Revision nach dem DIIR Standard Nr. 3 prüfen lassen? Wollen Sie Ihr Qualitätsmanagement (QAIP) verbessern… …Berichterstattung und von Vorgaben im Bereich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt. Dementsprechend ist die Spannweite breit, die die Revision in Bezug auf… …werden. Darüber hinaus sollte eine entsprechende Wissensbasis und Fachexpertise in der Revision aufgebaut werden oder durch externe Serviceanbieter zur… …Organisation 2 Implementierung Interne . Umsetzung Im Folgenden möchten wir einen Einblick geben, nach welcher Methodik bei Pilot-Audits (Topdown) zu ESG-Themen… …der Umsetzung von neuen externen Anfor­derungen in regel­konfor­me interne Prozesse Implementierung (Master-)Daten Prozesse Internal 4 4.1… …Berichterstattung (zum Beispiel Control Approach oder Equity Share Approach) gewählt und werden sie konsistent angewendet? • Deckt das interne Regelwerk die externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …, Anpassbarkeit an neue Anforde- rungen, Sicherheit der IT-Systeme oder der dazugehörigen IT-Prozesse sowie deren Kosten berücksichtigt werden.32) Interne Revision… …einschließlich der dazugehörigen IT-Prozesse zu treffen. Auch sollte die Interne Revision auf die Struktur und Funktionsweise der IT-Auf- bau- und… …Zusammengefass- ter Bereich (Infor- mationssicherheit inkl. Informations- risikomanagement) • Interne Revision (IT-Revi- sion) • Wirtschafts- prüfer… …Risikoma- nagement Quartals- beziehungsweise Jahresbericht der Internen Revision gem. BT 2.4, Tz. 4 MaRisk • Interne Revision (IT-Revision) •… …den Aufgaben des IT-Be- triebs stehen, kann durch aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen bzw. durch eine adäquate Rollendefinition begegnet… …Administratoren gibt es keine funktionale Aufteilung/Tren- nung. Der Informationssicherheitsbeauftragte (2nd Line) übernimmt die Aufga- ben der Internen Revision… …Der Internen Revision kommt die Aufgabe zu, im Rahmen von Prüfungen das Vorhandensein und die Funktionsweise der IT-Governance zu prüfen. Hierbei ist… …Vierteljährlicher Bericht des Informationssicher- heitsbeauftragten gem. 4.10 BAIT • Informationssicher- heitsbeauftragter • Gesamtvorstand • Leiter Revision •… …Leiter IT Ad-hoc-Bericht über Infor- mationssicherheitsvorfall gem. 4.7 BAIT • Informationssicher- heitsbeauftragter • Gesamtvorstand • Leiter Revision… …Informationssicher- heitsbeauftragter • Gesamtvorstand • Leiter Revision • Leiter IT Wesentliche Störungen, die zu einer erheblichen Rele- vanz führen (vgl. 8.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …Unternehmen auch sichergestellt und (durch die interne Revision) geprüft werden, dass die Geschäftsleitung bei einem kritischen Grad der Bestandsgefährdung… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …Geschäftsleitung verpflichtet bei einer kritischen Be- standsgefährdung das Überwachungsorgan, z. B. den Aufsichtsrat, zu informie- ren. Die interne Revision hat… …insbesondere auch das Controlling, das interne Kon- trollsystem, das Compliance-Management-System und die interne Revision mit ein oder wird von diesen mit den… …Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die interne Revision sein (und entsprechend im DIIR RS Nr. 2 abgebildet werden). Bei den börsennotierten… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG). Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision, in Zeitschrift Interne Revision (ZIR), 56. Jg., Heft 2/2021, S. 64–69.… …„entscheidungsorientiertes Risikomanagement“ gefordert (RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vor- bereitung… …Risikomanagement (sowie inter- ner Revision und internem Kontrollsystem) andererseits vorgesehen. Zielsetzung ist es sicherzustellen, dass der Aufsichtsrat ein… …. (2020a): Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance und Interner Revision, in Controlling, 32. Jg., Heft 4/2020, S. 23–29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …zweite Beispiel beschreibt typische Herausforderungen, die agile Projekte und agile Unternehmensbereiche für die Interne Revision selbst darstellen. 2.1… …Organisationsbereichen und den Anforderungen der agilen Projekte. 2.2 Fallbeispiel 2: Interne Revision im Spannungsfeld zu einem agil-beweglichen Audit Universe Der Leiter… …klassischen Organisationseinheiten hat. Das führt zu den aufgezeigten Spannungen und Problemen sowohl für die agilen Projekte als auch für die Interne Revision… …Entscheidung verfolgt man den eingeschlagenen Weg weiter oder verwirft das Vorgehen und entscheidet sich um. 11 Für die Interne Revision ergeben sich mit… …Organisationseinheiten betrachtet werden. Die Interne Revision sollte 11 Vgl. Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), „Generisches Grundmuster“, S. 75 ff. dazu wesentliche… …Interne Revision ergeben sich mit zunehmender Agilität des Unternehmens neue Herausforderungen für die eigene Arbeitsweise. Um nicht den Anschluss an eine… …Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen Agile Teams arbeiten oft anders als die… …Prüfungsszenarien praktische Tipps, wie das Zusammenspiel von agilen Teams mit den umgebenden traditionellen Organisationsbereichen von der Revision geprüft werden… …Fallbeispiel 1: Prüfung eines agilen Projekts im Spannungsfeld zu anderen Unternehmensbereichen Eine Prüferin der Internen Revision wundert sich über den… …der Internen Revision brütet mittlerweile schon fast monatlich über dem Audit Universe, welches Grundlage seiner jährlichen Prüfungsplanung ist: Letzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …BEST PRACTICE CO 2 -Emissionsberichterstattung EMIL LAMPE ˙ THOMAS BERGER Prüfung der CO 2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision Ein… …Nething, die Robert-Bosch-Gruppe hat ihre CO 2 -Neutralität für das Jahr 2020 angekündigt und umgesetzt. War das der Auslöser für die Interne Revision, sich… …Interne Revision. Dr. Claudia I. Kappler: Wie Sie schon gesagt haben, gerade ist hier sehr viel im Aufbau. Das gilt zum einen für die Berichterstattung von… …für den 28. Sep­tember 2022 eine Fach­tagung zu Nachhaltigkeitsthemen. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Interne Revision finden Sie auf einer Seite des… …bei der Covestro Deutschland AG, und Thomas Berger, Leiter der Internen Revision der TUI Group, das Inter­view geführt. 126 ZIR 03.22 Lieber Herr… …Revision mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen? Dr. Claudia I. Kappler: Ja, genau, in der Unternehmensstrategie von 2018 ist verankert, dass BASF bis… …werden können. Für die Prüfung der CO 2 -Bilanz sind aus meiner Sicht kaufmännische Kenntnisse, zum Beispiel Kontrollsysteme, aber auch interne… …Esslingen, Einstieg 1988 bei Robert Bosch GmbH mit verschiedenen Führungsaufgaben in der Fertigung im In- und Ausland, seit 2011 Leiter Technische Revision… …essenziell. Dazu kommt noch, dass es auch regional oder lokal unterschiedliche interne Regelungen zu verschiedenen Reporting- Prozessen usw. geben kann, die… …, gemeinsame Prozesse und Verantwort- lichkeiten definieren und das meistens auch noch zusätzlich zu sowieso schon existierenden Rollen und Aufgaben. Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …Für die Interne Revision sollte meiner Meinung nach folgende Haltung Ihre Interaktion mit den Fachbereichen und Ihr Verhalten bestimmen: Ver- suchen… …„Recht“ zu haben) gut verzichten. Ich verstehe die Interne Revision als einen dem Unternehmen langfristig zur Verfü- gung stehenden Sparringpartner, der… …, sollte die Interne Revision versuchen, von Beginn an eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Dies erreichen Sie z. B. dadurch, dass das… …Internen Revision sollten in dem Gespräch folgende Ziele erreicht werden:  In den ersten Minuten eine gute Atmosphäre schaffen (Ein guter Start ist der… …Erinnerung zur Unabhängigkeit der Internen Revision: Als Interner Re- visor sind Sie zur Unabhängigkeit verpflichtet – gegenüber anderen und sich selbst. Die… …Eingangsgespräch diesbezüglicher Druck aufgebaut wer- den, erinnern Sie sich an Ihre interne Unabhängigkeit. 3.1.2 Mögliche Schwierigkeiten beim Eingangsgespräch… …Ein schlechter Start kann im Wechselspiel zwischen Revision und Fachbereich leicht Gegenreaktionen provozieren, wie z. B. Vorverurteilungen, Vorwürfe… …und Befürch- tungen – besonders wenn das Management neu ist, noch nie geprüft wurde oder wenn in der Vergangenheit mit der Revision (ggf. auch in einem… …Position verstanden wer- den.  Der Manager hat die Revision vorverurteilt, bevor die Prüfung begonnen hat.  Der Manager bemängelt, dass die Revision… …das falsche Thema prüft.  Dem Manager wird nicht klar, was eine Prüfung für ihn bedeutet, wie sie ab- laufen soll, wer welche Rollen und Aufgaben hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …Handlungsspielräume sind, umso eher kann die Interne Revision die Art und Weise der Umsetzung antizipieren. Die zugrunde liegenden Anforderungen („Was?“ und „Wie?“)… …gegenstand als ein Thema der Kategorie 1, so sollte die Interne Revision im Sinne der Risikoorientierung trotzdem hinterfragen, ob diese Einschätzung aktuell… …Rolle spielte, wird sie nun bei Prüfungen der dritten Katego- rie selbst zum Prüfungsgegenstand. In dieser Kategorie unterscheidet die Interne Revision… …größeren Subjektivität unterliegt, darf sich die Interne Revision nicht anmaßen, selbst vorzugeben, was stimmig ist und was nicht. Vielmehr wird dies… …oder „So arbeiten wir nicht zusammen!“) für alle Beteiligten transparent ge- macht. Die Interne Revision betreibt auf diese Weise Kulturentwicklung… …sich deutlich verändern und dann in eine höhere Kategorie aufsteigen werden. Dadurch werden für die Interne Revision Prüfungen der ersten Kategorie… …in Ihrer Macht Stehende tun. ► Auf die passende Prüfungskategorie achten Wir haben es in der Internen Revision mit unterschiedlichen… …umsetzen – wie genau, bleibt offen; Hauptsache, der jeweilige Zweck wird erfüllt. Dementsprechend kann der Internen Revision zum Zeitpunkt der Prüfungs-… …bestätigt werden und in nächster Zeit so bestehen bleiben kann. Liegen externe Regeln vor, so genügt es darauf zu achten, ob diese korrekt in interne Regeln… …wurde dieses und jenes erledigt?“ Doch manchmal führt das zu dem Ergebnis, dass in den Fachbereichen sämtliche Aufgaben anwei- sungskonform erledigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …Geschäftsstrategie sind sowohl exter- ne Einflussfaktoren, wie z.B. die Marktentwicklung, die Wettbewerbssituati- on sowie das regulatorische Umfeld, als auch interne… …Organisation der IT innerhalb des Kreditinstituts ge- hört originär zu den Aufgaben der Geschäftsleitung, die eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation im… …der Internen Revision lauten: • Existiert eine inhaltlich in sich schlüssige IT-Strategie? • Werden die notwendigen Maßnahmen aus den strategischen… …sowohl externe als auch interne Einflussfaktoren be- rücksichtigt? Beispiele hierfür sind die IT-Sicherheitslage, IT-Bedro- hungslage, IT-Entwicklung, die… …Wettbewerbssituation, das regulatorische Umfeld, interne Einflussfaktoren wie z.B. die interne Beurteilung der Informationssicherheit, des IT-Schutzbedarfs, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück