INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen control marisk IPPF cobit öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Management Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Interne IT IPPF Framework

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …von Handlungsalternativen. Remote-Audits BEST PRACTICE 2. Ausgangssituation Der Bedarf und die Themen für Revisionsprüfungen haben sich durch die neue… …hoch 2“ führen kann. Das Arbeiten im Homeoffice kann zu zusätzlichen Sicherheits- und auch Datenschutzrisiken führen. Das Risiko, dass manche… …Körpersprache (Talking Feed) 2 dazu führen, dass (versteckte) Hinweise auf Risiken nicht erkannt werden, wenn Sachverhalte nicht vollständig durch den… …5. unten dargestellt). Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die geprüften Bereiche zu gut auf die Prüfung vorbereiten und zu prü- 2 Vgl. in Navarro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Angemessenheit und Wirksamkeit beurteilt werden können. 2. Awareness und Cyberkriminalität Cyberkriminalität ist allgegenwärtig. Es gibt zahllose Beispiele für… …E-Mail-basierte Angriffe auf Kliniken bekannt, darunter das Klinikum Arnsberg sowie vergleichbare Einrichtungen in Kalkar, Kleve und Neuss. 2 • Ausländische Hacker… …Stadtverwaltung-Virus-legt-Rathaus-in-Rheine-lahm (Stand: 31.05.2021). 2 RP-ONLINE (2016): Hacker-Angriffe auf mehrere Kliniken in NRW, 12.02.2016… …und erfahren Sie mehr über Themen wie Fraud, Agile Audit oder Data Analytics: TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 2 27/08/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …Lösungen einer Revisionsmanagementsoftware passend sein. 2. Softwareauswahl Beim Vergleich der auf dem Markt befindlichen Lösungen in diesem Bereich fiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …fünfte Kapitel schließt mit einem Fazit und Ausblick. 2. Digitalisierung und die Evolution der Revision Die Begrifflichkeiten Digitalisierung, digitale… …Implementierung der Digitalisierung tatsächlich realistisch macht. Abbildung 2 fasst einige Aspekte der Analysephase zusammen. Im nächsten Schritt sollte eine… …und Struktur Analyse der Prozesse • • • • • • • • • • • Abb. 1: Einzelschritte zur Digitalisierung in der Revision Abb. 2: Mögliche Analysedimensionen… …niedrigem Implementierungsaufwand sollten direkt umgesetzt werden. • Priorität 2: Die Digitalisierungsinitiativen mit eher niedrigem Implementierungsaufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …. Empfehlung Nr.R (80)10 des Ministerausschusses des Europarats vom 27. 06. 1980. 2 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Verhütung des Missbrauchs des… …Geschäftsbeziehun- gen und Transaktionen. (2) Kreditinstitute haben unbeschadet des §10 Absatz 1 Nummer 5 des Geldwäschegeset- zes Datenverarbeitungssysteme zu… …versucht wurde oder wird. Absatz 2 147 III.2 Monitoring 4 KWG i. d. F. v. 27. 03. 2020, BGBl. I 2020, S. 543. 263 264 265 266 Satz 2 gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Eigene Darstellung nach Amy K. Donahue, Risky Business: Willingness to Pay for Disaster Preparedness, Public Budgeting & Finance, Winter 2014, S. 113 . 2… …. 2]. Ein gutes Beispiel für Risikointerdependenzen bieten Gebietsreformen, die uner- wartete Nebenwirkungen zeigen können. „Gebietsreformen… …Unternehmen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 68/14, S. 2 f. Zum anderen kann auch hierarchische Dominanz auftreten, wenn… …Jahrescheinlich > 10.000 und2 SeltenGering > 4 Jahre < 25%< 100.000 Euro > 100.000 und3 MöglichMittel > 2 Jahre < 50%< 500.000 Euro > 500.000 und4… …sowohl im Hinblick auf die Auswirkungen als auch auf die Eintritts- wahrscheinlichkeit abgenommen, während Risiko 2 zwar im Hinblick auf die Schadenshöhe… …Eintritt Unwahr- schein- lich Selten Möglich Wahr- schein- lich Sehr wahr- schein- lich 1 2 Mögliche Risikoschwelle 115 4.Bewertung… …Wahrscheinlichkeit bewegt sich über Kategorie 2, also oberhalb 25%, und unter Kategorie 4, also unterhalb 50% (aus Tabelle 14). Quelle: Aus Tabelle 14 abgeleitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand 1. verbirgt, 2. in der Absicht, dessen Auffinden, dessen Einziehung oder die Ermittlung von… …bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer Tatsachen, die für das Auffinden, die Einziehung oder die Ermittlung der Herkunft eines Vermögensgegenstands nach… …https://www.zeit.de/news/2019-06/27/ischinger-geldwaesche-in-billionenhoehe-dringend -bekaempfen-190627-99-817755, Abruf: 17. 11. 2020. 7 2 Transparency International, Scheinwerfer 86, S. 4 „Deutschland ein Geldwäschepara- dies –… …von Immobilien, Luxusgütern, Edelmetallen u.v. a.m. durch Zahlungmit Bargeld. 2. Phase – Layering Durch weitere Transaktionen auf Konten bei anderen… …(Geldwäschebe- kämpfungsergänzungsgesetz – GwBekErgG)27. Durch Artikel 2 des GwBekErgG wurde das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten… …§25h Abs. 2 KWG haben alle Verpflichteten des GwG seitdem über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze zu verfügen, die der… …zahlreiche Neuerun- gen. Das alte GwG beinhaltete in 5 Abschnitte 17 Paragrafen, das neue GwG enthielt in 7 Abschnitten 59 Paragrafen, zzgl. 2 Anlagen. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Aggregationsebene 2) werden Überschüsse, aggregierte Ergebnisse und kumulierte Aufwendungen betrachtet (z . B . Provisionsüberschuss, Verwaltungsaufwand) . Die… …Positionen somit die Betrachtung des Saldos aus Provisi- onsaufwand und Provisionsertrag, also des Provisionsüberschusses (GuV-Aggregati- onsebene 2), im… …8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens Im Rahmen der GuV-basierten Quantifizierung des Geschäftsrisikos sind wie in Ab- schnitt 8 .2… …dieses somit voll- ständig im Geschäftsrisiko zu erfassen . Entsprechend den Ausführungen in Ab- schnitt 8 .2 ist dabei zu beachten, dass eine getrennte… …12 .2 sowie die nachfolgenden Ausführungen) . Da die empirisch beobachtbare Korrelation jedoch stark positiv ist, würde eine isolierte… …bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird . Wie in Ab- schnitt 8 .2 erläutert, ist zur Quantifizierung des Geschäftsrisikos die Höhe des Jah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …Finanzgeschäfte teilweise oder zur Gänze an Dritte auslagert. (2) Durch Verordnung der Landesregierung sind Mindestanforderungen für die Umsetzung der in Abs. 1… …aufgezählten Grundsätze festzulegen. §2. Soweit die Regelung der Organisation von Rechtsträgern in die Zuständigkeit des Landes Wien zur Gesetzgebung fällt… …Departemente und die BK kön- nen entsprechende Anträge stellen. 2. Geltungsbereich und Risikodefinition 2.1 Geltungsbereich Das Risikomanagement Bund umfasst in… …bestehen. Ziff. 2 Solche Ansätze eröffnen der Gemeinde eine neue Sichtweise, um die örtlichen Verhältnisse vorausschauend besser zu entwickeln und zu… …dabei ggf. auftretende Unsicherheiten auch aufzeigen. 194 Anhänge 2 Inzwischen §52 Abs. 1 KomHVO. Ziff. 13 Die Gemeinde soll auch durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück