INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (27)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Meldewesen Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken control Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Datenanalyse Standards Management

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Zielgenaue Weiterbildung – ein Muss für jede wirksame Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …der Qualität der Corporate Governance ist geplant, dass börsennotierte Aktiengesellschaften künftig ein angemessenes und wirksames Internes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …(FISG) als Reaktion auf den Wirecard-Skandal veröffentlicht. Zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance ist geplant, dass börsennotierte… …Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, Auditing und Corporate Governance, Institut für Management, Accounting & Finance… …. 2 AktG, vermutlich aus Flexibilitätsaspekten, erfolgte. Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) erwähnt die Interne Revision lediglich an… …hat das Vertrauen der Unternehmensadressaten in die Corporate Governance bei PIEs in Mitleidenschaft gezogen. Angetrieben durch einen hohen politischen… …, BT-Drucksache 13/9712, S. 1–40. Gros, M./Velte, P. (2020): Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), Der… …vorstandsunabhängiger Information des Aufsichtsrats, AG, 49/2004, S. 1–13. Velte, P. (2011): Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen… …, M. (2013): Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance, ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …, Corporate Governance Services KPMG AG, Bremen. WP StB Dipl.-Oec. Dirk Salewski ist Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR , Senior Manager Corporate… …Governance Services KPMG AG, Düsseldorf und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“. Dipl.-Kfm. (FH), M. Sc. Ulrich Vogt, CIA, CFE… …, CRMA, CCSA, ist Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR und Senior Manager Corporate Governance Services KPMG AG, Bremen. 78 ZIR 02.21 Die letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen: Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen, in Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S… …Unternehmens durch den Vorstand stellt sich zunehmend eine Frage: Welche Systeme sind geeignet, auf effiziente Weise eine gute Corporate Governance… …Zeitalter der Digitalisierung: Was bleibt nach den Algorithmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 202–205. [Immer mehr… …Leitungsorganen sowie Aufsichts- und Verwaltungsorganen vorgestellt.] 98 ZIR 02.21 Buchbesprechungen LITERATUR Corporate Governance Mack, K./Needham, S./Müller, S… ….: Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 197–201. [Nachdem die jüngsten… …Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser… …, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 210–215. [Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt die Erarbeitung eines… …als der Nominierungsausschuss (Empfehlung D.5 DCGK) ist der Prüfungsausschuss kein „Kind“ nur des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Er hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …einem vertretbaren Rahmen gehalten werden. • Angemessenheit und Wirksamkeit der Governance, des Risikomanagements und der Kontrollprozesse des Bereichs im… …Verhältnis zu einem relevanten Rahmenwerk oder Modell. • Möglichkeiten, wesentliche Verbesserungen an der Governance, dem Risikomanagement und den… …Revisoren bewerten, ob die Risiken durch Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse auf einem tolerierbaren Niveau gehalten werden. Interne Revisoren… …Verstehen von Strategien, Zielen und Risiken des zu prüfenden Bereichs oder Prozesses hilft dabei, die Angemessenheit und Wirksamkeit der Governance… …Erfahrung, um Gelegenheiten für wesentliche Verbesserungen der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Organisation zu identifizieren. Während… …Verbesserungen in Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation herbeizuführen, können in Sitzungsprotokollen, Präsentationen oder der… …erweitert, die Governance, Risikomanagement und Kontrollen des zu prüfenden Bereichs oder Prozesses abdecken. Die Auftragsziele artikulieren, was der Auftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …Internal Audit Bereitstellung von risikobasierter und objektiver Assurance zur Bewertung der Wirksamkeit von Governance-, Risikomanagement- und… …PRACTICE Informationssicherheits-Awareness Audit of Information Security Governance and Security Design (Part I) A'91*/?0+ B/C./; Document Review Audit-… …Areas: 1. Identify Targets/Identifikation von Zielen: Dieses Prüfungsgebiet adressiert unter anderem die Punkte Data Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …das Institut bei seiner Zielerreichung und schafft einen Mehrwert, indem sie die Wirksamkeit von Risikomanagement-, Kontroll- und Governance- Prozessen… …Zielerreichung mit einem starkem Risikomanagement und einer entsprechenden Governance ermöglichen. 2 Im Ergebnis veranschaulicht das Modell die Funktionsfähigkeit… …verbergen. Die Aufsicht sowie der Wirtschaftsprüfer bilden im Drei-Linien-Modell ergänzende institutsexterne Linien. Der Begriff Governance steht unter… …anderem für Corporate Governance sowie für damit verwandte Begriffe, die einen Ordnungsrahmen für die Steuerung und Über wachung eines Instituts bilden… …wesentliche Rolle spielen. Die Governance nimmt dabei eine vereinigende Aufgabe wahr. Das Leitungsorgan ist Gestalter der Governance und ebenso Empfänger 5 Vgl… …und der Governance zu befassen und die Risikokultur in Bezug auf die finanzielle Stabilität des Instituts zu fördern, zu überwachen und zu bewerten. Das… …. Häufigkeitsverteilung 31,86 % Dritte Linie 13,38 % Zweite Linie 11,86 % Erste Linie 10,75 % Aufsicht 9,74 % Governance 8,97 % Leitungsorgan 6,34 % Drei-Linien-Modell 3,48… …Segmente % Dritte Linie Aufsicht 223 35,45 Governance 188 28,40 Wirtschaftsprüfer 101 16,06 Leitungsorgan 174 26,28 Sonstige Interessengruppen 90 14,31… …Zweite Linie Aufsicht 94 14,94 Leitungsorgan 81 12,24 Sonstige Interessengruppen Wirtschaftsprüfer 5 0,79 23 3,66 Governance 63 9,52 Erste Linie Aufsicht… …66 10,49 Governance 82 12,39 Abb. 4: Beziehung von codierten Begriffen sortiert nach Linien Sonstige Interessengruppen Wirtschaftsprüfer 10 1,59 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Webinar zur DSGVO Wo stehen wir nach fast drei Jahren Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit Blick auf Corporate Governance? Zu diesem Thema boten FERMA… …Risikoidentifikation und Prozesssteuerung. „… ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das durch das Dickicht der Mehr- Ebenen-Regulierung zur Internal Governance geleitet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsausschuss, die von der Internen Revision Prüfungen der Internen Kontrollen, des Risikomanagements und der Governance erwarten, um eine möglichst gute… …Literatur: • Verbesserung der Corporate Governance. Da sowohl Aufsichtsrat (und Prüfungsausschuss) als auch Vorstand nicht selbstständig die Governance… …und Governance, den allumfassenden Blick auf die Organisation und den Fokus auf Verbesserungen ist die Interne Revision eine geeignete Funktion zur… …Unternehmen beeinflussen kann. Corporate Governance PWC: The gender divide – Where views on governance differ, PwC's 2019 Annual Corporate Directors Survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …ein Überblick über die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland sowie das Zusammenspiel mit internationalen Standards erläutert werden. 1.2… …Status der Corporate Governance in Deutschland Das Themengebiet der Corporate Governance lässt sich auf Deutsch am besten mit den Grundsätzen guter… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …Trennung zwischen Kapital und Kontrolle und damit aus der Beziehung zwischen Anteilseignern und Ma- nagement. Der Aufbau wirksamer Governance kann die… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …Nebeneinander von rechtlich verpflichtenden sowie fakultativenMaßnahmen umfassen. 14 Corporate Governance 1.2.1 Grundlagen der Corporate Governance im… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Informationen bietet (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2020). Im deutschen Gesellschaftsrecht, und hier insbesondere im Aktien- und… …Han- delsrecht, fällt der Begriff der Corporate Governance nur in Bezug auf die Ver- pflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück