INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (18)
  • eJournal-Artikel (8)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Banken control cobit Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Sicherheit öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Auditing Kreditinstitute

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …und Familienunternehmer, Eigentümergruppierungen wie PE Häuser und Pensionsfonds, Proxyadvisor und Börsen. Auch Banken, allen voran die sogenannten… …Arbeit der DSW umfasst viele Bereiche. Sowohl auf der politi- schen Ebene als auch gegenüber den Aktiengesellschaften und den Banken setzt sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Universität Bern, S. 4. rungsvorhaben von Banken zu äußern, da sie aufgrund der Ergebnisse einer EZB-Studie Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems… …durch Kontroll- verluste bei Outsourcing erwartete. Von den von der EZB im Rahmen der Studie befragten Banken und Aufsichtsbehörden in Europa befürchteten… …Providers der EBA (EBA/REC 2017/03)“369. Und auch die Nutzung von ausgelagerten Dienstleistungen von sogenannten FinTechs durch Banken wirft viele… …(IT-)Compliance-Fragen auf. Der Bundesver- band deutscher Banken hat deshalb im November 2019 eine FinTech-bezogene „Outsourcing-Leitlinie“370 herausgegeben, welche mit… …einem Risiko-Reifegrad- modell arbeitet. Das folgende Zitat aus der Leitlinie zeigt, welcher Druck sich hier aufgebaut hat: „Wenn Banken im Wettbewerb… …systematisch und schnell umsetzen können. FinTechs stellen für die digitale Transformation von Banken wichtige Part- ner dar, die mit konkreten Produkten und… …Bundesverband deutscher Banken hat mit der „Outsourcing-Leitlinie“376 auch ein Risiko-Reifegradmodell (RRG-Modell) entwickelt, welches auch die In-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Governance-Sicht auf Compliance und behandelt auch die besonderen Anforderungen in mittelständischen Unternehmen und in Banken. Dann folgen die rechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Betrüger rechnen damit, dass diese Unkenntnis in der Bevölkerung aber auch bei vielen Mitarbeitern in Banken für sie spielt und geschädigte Kunden nicht… …Abonnementfallenbetreiber zu kündigen. Die Rechtsanwältin versuchte, sich umgehend gerichtlich zur Wehr zu setzen. Hierzu fragte sie bei verschiedenen Banken im Bundesgebiet… …natürlich eine entsprechende Deckung auf den Konten zu haben. In manchen Fällen können die Banken die Abbuchungen noch rechtzeitig stoppen, sodass bei… …. Auf diesen Schäden bleiben die Banken in aller Regel selbst sitzen. Kreditkartendaten werden nicht nur auf Basis von SKIMMING (durch be- stimmte, am… …gefälschte Identifikationsdokumente. Mit deren Hilfe wollen sie sich im Geschäftsverkehr der Banken bewegen, ohne dass die Verantwortlichen/Draht- zieher… …Mitarbeiter der Banken verzichtet. Stattdessen wird die Identifizierung nach §154 AO auf zuverlässige Dritte übertragen. In aller Regel ist dies die Deutsche… …auch ins Leere führen. Einige Banken fokussieren das Internetgeschäft in großem Maße und begeben sich damit in ein massiv erhöhtes Betrugsrisiko mit… …Deliktform zählt der sogenannte Identitätsbetrug. Ziel des Betrügers ist es hierbei, sich für eine dritte Person auszugeben und damit bei Banken Ge-… …. 2020,4 wurden 1.663 Fälle von Korruption bundesweit erfasst. Gerade die kontoführenden Banken haben hier eine beson- dere Verantwortung. Viele dieser Fälle… …könnten rechtzeitig entdeckt werden, wenn die Banken institutsspezifisch ihre IT-Systeme entsprechend einstellen würden. Jedem Institut, insbesondere den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …Bereits 1980 forderte der Ministerausschuss des Europarates die Mitwirkung der Banken im Kampf gegen das organisierte Verbrechen1. 1988 veröffentlichte der… …Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht seinen Bericht „Verhütung des Miss- brauchs des Bankensystems für die Geldwäsche“, in dem die Banken dazu auf-… …grenzüberschreitende Bankgeschäft „Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität“ dazu: „3. Fortlaufende Überwachung von Konten und Transaktionen… …Ausschuss für Bankenaufsicht, Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität Oktober 2001, http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/… …. Beispiele verdächtiger Kontovorgänge kön- nen für die Banken sehr hilfreich sein (…). 54. Konten mit erhöhtem Risiko sollten besonders überwacht werden. Jede… …, Organisationen, Banken oder Finanzinstitute und Län- der hinterlegt sein. Sobald in einer ein- oder ausgehenden Zahlung ein, in den IT-Systemen hinter- legtes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …Konten von Banken eingezahlt oder transferiert, 4 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 4 5 6 1… …Banken, auf Konten, die möglichst keinen Verdacht erregen, über die Konten von Briefkastenfirmen und sog. Strohmännern wird die Spur der Herkunft des… …: durch Geldanlagen, durch Beteiligungen an Fonds, an Wirtschaftsunternehmen, an Investmentgesellschaften, an Banken und Versicherungen, durch Kauf und Ver-… …private Banken. Es folgten zahlreiche weitere Empfehlungen, Standards und Principles zur Bekämpfung von Geldwäsche, Korruption und der Verhinderung von… …Unternehmen der Finanzwirtschaft verbindlich. Die Europäische Zentralbank (EZB) „Die EZB ist für die direkte Aufsicht über ‚bedeutende‘ Banken zuständig… …erlassenen Geldwäschegesetze stets erheblichen Interpretations- und Ausle- gungsspielraum boten und bieten. Die Geldwäschebeauftragten in den Banken… …die Ver- schleierung von Vermögenswerten mit kriminellem Ursprung zu verhindern. Den Banken und Finanzinstitutenwurde in dieser Empfehlung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …§§25a KWG, 33 Abs. 2 WpHG, die für Banken und Finanz- dienstleister durch spezifische Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanz- 71 4.1… …Anwen- dung kommen, die nicht zum Banken- und Finanzdienstleistungs-Sektor gehö- ren. Als „Best-Practice-Leitlinien“ eignen sich außerdem die… …Hauptaufgabe der BaFin ist die Aufsicht über Banken, Versicherungen und den Handel mit Wertpapie- ren in Deutschland. Damit sollen die Funktionsfähigkeit… …Zentral- banken“), – die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), – das European Payments Council (EPC). 78 4… …der Zentralbanken arbeitet u. a. an der Weiterentwicklung der Ban- kenaufsicht. Im Zuge dieser Arbeit sind über den Basler Ausschuss für Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Cloud-Computing und Datenanalysen sowie Aktuelles aus dem Aufsichtsrecht für Banken und Versicherungen, die Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken sowie die Ergebnisse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: „Overcoming Risk And Compliance Myopia“, 7.August 2006, Forrester Research, Inc., S. 5. 303 O.V.: „AIM Studie: Basel II und Effizienz im Visier von Banken…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück