INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (9)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikomanagement Meldewesen Revision control Ziele und Aufgaben der Internen Revision IT Vierte MaRisk novelle Auditing Management IPPF Framework Interne Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …Stakeholdern der Internen Revision. So weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der kürzlich herausgegebenen Orientierungshilfe zur… …beihilfeempfangende Einrichtungen übertragbar. Eulerich greift in seinem Beitrag das Thema Joint Audits in der Internen Revision auf. Der Beitrag untersucht vor dem… …Rotationsprogramms innerhalb der Internen Revision. Schmidt/d’Arcy zeigen anhand der Ergebnisse einer Expertenbefragung, wie die Bedeutung einer Prüferrotation als… …haben Döring/ Fischer/Jess/Stubendorff die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel von Universitätsklinika aufgezeigt. In dem zweiten Teil des… …Hintergrund der Forderungen an die Interne Revision, effizient und effektiv zu prüfen, ob Joint Audits eine Möglichkeit zur Ausweitung der Kapazitätsausstattung… …. Objektivität und Unabhängigkeit sind zentrale Eigenschaften einer effektiven Internen Revision. Das IPPF empfiehlt in dem Zusammenhang die Einrichtung eines… …Instrument zur Steigerung der Objektivität eingeschätzt wird. In dieser Ausgabe der ZIR zeigt sich, dass die Interne Revision immer häufiger Gegenstand… …aktuellen Revisionsthemen richtig liegen und freuen uns sehr, dass das Angebot so rege in Anspruch genommen wird. Die Termine der DIIR-Tagungen für das Jahr… …2017 finden Sie am Schluss dieses Heftes – ebenso wie eine Übersicht unseres aktuellen Seminarangebots mit vielen neuen Praxisthemen. Bereits in der… …letzten Ausgabe hatten wir Sie auf den neuen Standard zur Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments) hingewiesen, den das DIIR gemeinsam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …STANDARDS Quality Assessment JULIA QUADE · MARKUS HEERE · HEIKO JÜNGER Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision Eine empirische… …Assessments. Markus Heere, Senior Manager im Bereich Governance & Assurance Services, ist Experte für alle Aspekte der Qualität der Internen Revision. Als… …Internen Revision sowie bei Sonderprüfungen. 268 ZIR 06.16 Aufgaben und Umfang der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt… …Revisionssystems im Sinne des § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zu überwachen. Die regelmäßige Qualitätsbeurteilung der Internen Revision ist eine wesentliche Hilfestellung für… …, Effektivität und Effizienz der Internen Revision durchführt. 2 Externes Quality Assessment der Internen Revision 2.1 Leitfaden zur Durchführung eines Quality… …IX. Auswahl X. Entwicklung/ Fortbildung XI. Führung der Internen Revision anzuwenden und ist in der dritten überarbeiteten Auflage verfügbar. Er… …II.10). 4. Der Prüfungsplan der Internen Revision wird auf Grundlage eines standardisierten und risikoorientierten Planungsprozesses erstellt (siehe… …Umsetzung der im Bericht dokumentierten Maßnahmen wird von der Internen Revision durch einen effektiven Follow-up-Prozess überwacht (siehe VIII.57).“ 3 Die… …heranziehen, um durchgeführte Revisionsleistungen zu beurteilen. Der Umfang dieser Stichproben ist insbesondere von der Größe der Internen Revision und der… …Gedanken ab, der neben einer wirksamen Internen Revision auch ein wirksames Risikomanagementsystem (RMS), Internes Kontrollsystem (IKS) und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Flags” bzgl. Vertriebspartnern Amling, T./Bantleon, U. (2011): Grundlagen der Internen Revision, Standards, Aufbau und Führung, in: Peemöller, v.; Kregel… …Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision befassen. Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. fung von… …Überwachung eines Unternehmens. Diese Säulen werden durch den Aufsichtsrat als oberstes Kontrollorgan überwacht. 2.2 Compliance Audits der Internen Revision Die… …mit § 107 Abs. 3 S. 2 AktG und DCGK Art. 5.3.2 stellt die Überprüfung des Compliance-Systems eine Hauptaufgabe der Internen Revision dar, die damit den… …schnellstmöglich nach der Transaktion erfolgen. 22 3.2 Postakquisitionsaudits Die Einbindung der Internen Revision in Akquisitionen kann im Wesentlichen in zwei… …Integration und Erreichung der Akquisitionsziele. 25 Insbesondere die Einbindung der Internen Revision bei der Due Diligence Prüfung liegt nahe. Hierbei kann… …Bedeutung der Internen Revision im Akquisitionsprozess weiter steigen wird. Postakquisitionsaudits mit Compliance-Bezug bieten hierbei ein umfassendes Mittel… …zur Absicherung gegen drohende Compliance Risiken aus Akquisitionen. Doch darüber hinaus ist auch eine engere Einbindung der Internen Revision in alle… …Positionierung der Internen Revision, in: Zeitschrift Interne Revision 2/2012, S. 53 – 100. IDW (Hrsg.) (2012): IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung… …, Berlin, 2010. Moosmayer, K. (2010): Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, München, 2010. Peemöller, V.H./Kregel, J. (2011): Grundlagen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Prüfungsansätze der Internen Revision erörtert. Eine beispielhafte Checkliste schließt sich an. Die dargestellten Aspekte können auf andere beihilfeempfangende… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Jessica Fischer, Universitätsklinikum Heidelberg AöR, Stv. Leiterin der Internen Revision, Mitglied im DIIR… …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …Einrichtungen übertragen werden. 1 Prüfung der Trennungsrechnung 1.1 SOLL-Vorgabe Kaspar Stubendorff, Medizinische Hochschule Hannover, Leiter der Internen… …Revision, Mitglied im DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus, Leiter der Arbeitsgruppe „Trennungsrechnung“ Birgit Döring, Universitätsklinikum… …Internen Leistungsverrechnung das Arm‘s-Length-Prinzip 1 einzuhalten. Nach diesem Fremdvergleichsgrundsatz müssen mindestens die Grenzkosten der… …Kostensatz verrechnet wurden. Dr. rer. nat. Gunter Jess, Universitätsmedizin Greifswald AöR, Leiter der Stabsstelle Revision und Compliance, Mitglied im DIIR… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung BIRGIT DÖRING · JESSICA FISCHER · DR. RER. NAT. GUNTER JESS · KASPAR STUBENDORFF Prüfung der… …von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungsvon der Transparenzrechnung abgegrenzt. Im vorliegenden zweiten Teil werden Möglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision Nr. 1120–1 Tz. 2 hebt die Bedeutung der Objektivität hervor. Verschiedene… …Switzerland: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards… …Empfehlungen des Institute of Internal Auditors, wonach innerhalb der Internen Revision soweit möglich ein Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 1 Einleitung… …Beratungsleistungen. 4 1 Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Umfrage, die teilweise im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision in… …organisatorische Maßnahmen können die Objektivität stärken, danach hat der Leiter der Internen Revision die Objektivität – soweit möglich – durch ein… …gewissen Spannungsverhältnis zu den Empfehlungen des Institute of Internal Auditors, wonach innerhalb der Internen Revision soweit möglich ein… …Bereich der Internen Revision ist die Wirkung der Rotation bislang noch wenig empirisch untersucht. Schmidt (2016) zeigt auf, dass unter bestimmten… …explorative Erkenntnisse zum Thema Rotation in der Internen Revision zu gewinnen, wurden zwischen September und November 2012 insgesamt 35 Führungskräfte aus… …dem Bereich der Internen Revision auf der Jahrestagung des Deutschen Instituts der Internen Revision in Hannover sowie aus dem eigenen Netzwerk befragt… …die berufliche Praxis der Internen Revision und deren Regeln zur Rotation von Internen Revisoren durchgeführt. Die Fragen gliederten sich in zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …Seminare Grundlagen Allgemein ➔ Grundstufe Einführung in die Interne Revision Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und Betrüge im Bereich… …Risikomanagement 05.–06.04.2017 22.–23.11.2017 • Seminare Grundlagen Arbeitstechnik ➔ Grundstufe Berichterstattung der Intenen Revision 24.–26.04.2017 04.–06.12.2017… …Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen… …Control als Prüfungsobjekt der Internen Revision Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen… …08.–10.03.2017 28.–30.06.2017 09.–11.08.2017 13.–15.12.2017 Auffrischungskurs Quality Assessment Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision ➚ CCSA Control… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung… …Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstitutionen Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit… …der Internen Revision Operative Themen in der Internen Revision Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren Revision und Recht – Juristisches… …Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 17.05.2017 08.11.2017 24.–25.08.2017 13.–14.11.2017 08.–09.05.2017 06.–07.11.2017 20.–21.03.2017 26.–27.10.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …. Am Mittwoch geht es dann gemeinsam mit der Internen Revision zur Prüfung der Niederlassung in Wuppertal. Die knappe Auflistung verdeutlicht, dass… …könnte sich dabei auf die Weitergabe „technischen“ Wissens be- schränken. Da diese Grundlagen allerdings nicht so gegeben sind, wird das Verhal- ten der… …sich auf den weiteren Weg machen. 1.3 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Überschriften die den Begriff der „Wissenschaft“ enthalten, werden den… …gekennzeichnet. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 29 Dabei ist menschliches Verhalten aufgrund der begrenzten Kapazität der kogni- tiven… …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …einmal die persönliche Berei- cherung im Mittelpunkt, als vielmehr die Erfüllung von Vorgaben der Unterneh- mensleitung. Der Zweck heiligt – wie so oft –… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …Aufgaben mit mehr Personal und mehr Intensität auszuführen, ähnelt allenfalls dem Waldarbeiter, der die unscharfe Säge immer schneller bewegt, anstatt… …innezuhalten und sein Werkzeug zu schärfen. Dieses „Schärfen“ beginnt mit der richtigen Frage. Mag diese auch anfangs theoretisch erscheinen, so wird die… …Höflichkeitsbesuche erfolgen allenfalls sporadisch. Wie es aber hinter der anderen Zugbrücke tatsächlich aussieht, bleibt meist unklar. Die Si- Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Corporate Governance Kodex keine konkreten Angaben. Nach Velte et al. (2013) werden unter der Arbeitsweise die internen Abläufe im Unternehmen verstanden… …Wissen nicht auf dem Stand der Zeit gehalten haben und so für das Unternehmen Kredite 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 53 mit sehr… …, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomana- gementsystems und des internen Revisionssystems und der Abschlussprüfung be- fassen. Wie… …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …vorgestellt, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Anschließend werden die in der Literatur und Unternehmenspraxis gebräuchlichen Governance… …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …Sie:  den Begriff der Corporate Governance in den Kontext einer sachgerechten Un- ternehmensführung einordnen,  den Gedanken der… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Corporate Governance in KMU 38 len, ist es der betriebswirtschaftlichen Literatur bisher nicht gelungen, eine einheit- liche Definition der Corporate… …Governance zu entwickeln. In der betriebswirt- schaftlichen Literatur wird in einer sehr engen Sichtweise von Corporate Gover- nance die Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanagement übernehmen sollte. Dies ist jedoch als kontraproduktiv anzuse- hen, da die originäre Aufgabe der internen Revision in der Kontrolle der Eignung und… …und Linie, Gefahr der Schattenhierarchie) bewusst sein. Mitunter wird die Auffassung vertreten, dass die interne Revision Aufgaben des… …Risikomanagements, nämlich der frühzeitigen Erkennung bestandsgefährdender operativer und strategischer Risiken aus sowohl dem internen wie auch dem externen… …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …. Abgerundet wird das Kapitel durch die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse zum Umsetzungsstand des Risikomanagements in deutschen KMU… …Instrumente zur Risikoanalyse, der Risikobe- wältigung und der Risikoüberwachung,  die Zielsetzungen der internationalen Standards zum Risikomanagement, … …den gegenwärtigen Umsetzungstand des Risikomanagement in KMU. 3.1 Definitionen und Abgrenzung des Begriffs Risiko und Risikomanagement Der… …Begriff Risiko wird in der Betriebswirtschaftslehre nicht einheitlich definiert. Einigkeit besteht darin, dass Risiko als etwas Negatives angesehen wird… …und damit subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der 3 Risikomanagement in KMU 84 in der… …Chancen verbunden. Diese Klarstellung hat jetzt auch der Gesetzgeber im HGB in § 289 vorgenommen, welcher besagt, dass der Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand

    Christoph Scharr
    …EPS 983 verweisen auf die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) bzw. den bisherigen DIIR- Kriterienkatalog… …Verbesserung der Geschäftsprozesse und Kontrollen bei und schafft so einen Mehrwert für eine Organisation. Die Qualität der Internen Revision wird regelmäßig… …Überprüfung der Internen Revision erkannt und dem Prüfungsausschuss bzw. Aufsichtsrat die Aufgabe zugewiesen, sich mit der Wirksamkeit des Internen… …Revisionssystems zu befassen. Doch was bedeutet eine solche Beurteilung der Internen Revision – welche Kriterien sind zu beachten und wie geht man bei einer externen… …EDITORIAL Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand Liebe Leserinnen und Leser, eine gut funktionierende Internen Revision trägt zu einer… …verbunden. In dem ersten Teil des Beitrags werden die Grundlagen für eine Trennungsrechnung dargestellt. Im zweiten Teil des Beitrags werden in der nächsten… …Revision ihre wichtige Rolle innerhalb einer guten Corporate Governance und mit der gebotenen Qualität erfüllen kann. Besuchen Sie daher auch das DIIR-Forum… …durch ein in den internationalen Standards vorgeschriebenes „Quality Assessment“ beurteilt und nachgewiesen. Auch der Gesetzgeber hat die Vorteile einer… …Beurteilung vor? Das DIIR und das IDW haben darauf eine gemeinsame Antwort gegeben: Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 bzw. der weitestgehend inhaltsgleiche IDW… …als einheitliche Beurteilungskriterien. Aufgrund der übergreifenden Relevanz des neuen Standards hat das DIIR bereits erste Veranstaltungen durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück