INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Risk Auditing marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance öffentliche Verwaltung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Datenanalyse cobit Arbeitskreis Risikomanagement

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, 2. Auflage, Berlin 2012, S. 201. 652 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Special… …Issue 2/2008, S. 2. 653 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 5. 654 Vgl. Winkeljohann, N./Kellersmann, D… ….: Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, in: ZCG, 2. Jg. (2006), S. 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in… ….: Assess- ment, Evaluation, Improvement: Success through Corporate Culture, 2. Aufl., Gütersloh 2007, S. 30ff. Mathias Wendt 238 und die gezielte… …vollständig zu, 2 = trifft eher zu, 3 = trifft teilweise zu, 4 = trifft eher nicht zu, 5 = trifft nicht zu) zu beantworten. Sofern die Beantwortung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …forderungen organisatorisch begegnen kann, ist Gegenstand der folgenden Ausfüh- rungen. 2 Grundbegriffe der Organisation Mit beginnender Arbeitsteilung in… …, München 2005, S. 136ff. 707 Vgl. Laufer, J.: Comment on devient entrepreneur, Revue Francaise de Gestion, 2. Jg. (1975), S. 11ff. Stefan… …Vgl. Kraft, O./Winkler, K.: Zur Garantenstellung des Compliance-Officers – Unterlassungs- strafbarkeit durch Organisationsmangel, CCZ, 2. Jg. (2009), S… …. stellvertretend für viele Bussmann, K.D./Matschke, S.: Die Zukunft der unternehmeri- schen Haftung bei Compliance-Verstößen, CCZ, 2. Jg. (2009), S. 135. 721 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …Hamburg ge- tragen wird. Dabei wird insbesondere auf die Eignung dieser Standards auf KMU eingegangen. 2 Der ISO Standard 19600… …. Unternehmenssituation 2. Führung 3. Strategie 4. Hilfestellung 5. Betrieb 6. Leistungsbewertung 7. Verbesserung Die Unternehmenssituation wird weit interpretiert… …Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Auflage, München 2006, S. 85f. 763 Vgl. Makowicz, B./Wüstemann, S.: Betriebswirtschaftlicher und… …Entstehungsgeschichte des IDW PS 980 Heißner, S.: Die Prüfung von Compliance- Management-Systemen – der IDW PS 980, in: Wieland, J. et al.: Handbuch Compliance, 2… …Aufsichtsorgane. Sie beein- flusst, inwiefern die Mitarbeiter die gesetzten Compliance-Regeln ernstnehmen. 2. Compliance-Ziele: Die Unternehmensleitung legt im… …, K.: Compliance, 2. Auflage, München 2012, S. 90ff. 772 So Passarge, M.: Compliance im Mittelstand, in: Passarge, M./Behringer, S.: Handbuch… …Haftung der Geschäftsleitung nach den §§ 130, 30 OWiG, § 43 GmbHG und § 93 Abs. 2 AktG vorliegen oder nicht, kann nur durch Juristen beantwortet werden… …; insgesamt eher skeptisch auch Moosmayer, K.: Compliance, 2. Auflage, München 2012, S. 90ff.; Rieder, M./Jerg, M.: Anforderungen an die Überprüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Erfahrungsaustausch – von der Praxis für die Praxis

    Christoph Scharr
    …aktuelles und relevantes Thema betreffen und 2) der Erfahrungsaustausch erfolgt unter Praktikern, die in der Praxis entsprechende Erfahrungen gesammelt haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Lösungsansatz anregen. 2. Verwaltungsentwicklung und Interne Revision 2.1 Verwaltungsentwicklung Public Management kann nach Reichard als zielorientierte… …Abb. 1: Bestimmende Kräfte für Reformen im öffentlichen Bereich 7 Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Sektor seit etwa 100 Jahren bekannt. 2 Die… …(Europäisierung) und Liberalisierung veränderte marktliche Umfeld 2 Reichard, C. (2005), Teil I, Bl. 8. 3 vgl. hierzu: Neisser, H./Hammerschmid, G. (1998), S. 19. an… …Verwaltung in diesem dynamischen 4 Schedler, K./Proeller, I. (2000), S. 25 ff. 5 vgl. Reichard, C. (2010), S 2. ff. 6 Buddäus D.(2012), S. 21. 7 In Anlehnung… …Abb. 2: Revisionslandkarte (abstrakt) Creating a customized risk universe […] that reflects the risks facing the… …. Management und Organisation 2. Leistungswirtschaft und Finanzwirtschaft 3. Selbstreflexion 4. Veränderung • „Management und Organisation“ ist das gestaltende… …Gestaltung mitbestimmen will. Die Landkarte der Unternehmensfunktionen im Kontext zeigt Abb. 2. Ergänzend ist noch anzumerken, dass die Grenzen zwischen der… …Selbstreflexion Veränderung externes Umfeld Antizipation Intervention 1. strategische Zielbildung X 2. Planung der erwarteten Wirkungen X 3. Festlegung der… …Prozess A Prozess B etc. X Tabelle 2: Tabellarische Darstellung Themenbild Bezeichnung des Geschäftsfeldes Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2 Organisationales… …Tabellarische Darstellung: (siehe Tabelle 2) In der ersten Spalte werden die Elemente einer Prozesskette, zumindest aber funktional zusammenhängende Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …IIA hat solch ein Organisationsmodell veröffentlicht, das „CAE Strategic Framework“. 2 Der folgende Artikel kombiniert Faktoren beider Modelle und… …ziehen, um die erfolgreiche Implementierung einer Strategie sicherzustellen. 2 Das “CAE Strategic Framework” ist ein Modell des IIA, das neun Faktoren… …Kommunikation • IT Infrastruktur 2. Strategie Zur ganzheitlichen Umsetzung des Themas Fraud in der Internen Revision muss zunächst die Strategie der… …stark von der Ausprägung der Unternehmenssicherheit und der Compliance Abteilung als „2 nd Line of Defense“ abhängen. Letztere ist gerade in kleineren und… …Interne Revision und Fraud MANAGEMENT 2. Aufbauorganisation 6. IT- Infrastruktur 3. Fähigkeiten & Kenntnisse 1. Strategie/ Ziele 5. Information &… …beantwortet werden: 1. Was wird schon gemacht/ist schon vorhanden? 2. Welche Elemente fehlen oder können noch verbessert werden? 3. In welchem Umfang soll die… …jeweiligen Unternehmenssituation, insbesondere der Ausprägung der „2 nd Line of Defense“, ab. Des Weiteren stellt sich die Frage, welche Abgrenzung im… …. Berücksichtigung von Fraud bei der Erstellung des risikoorientierten Jahresprüfplanes, 2. die Berücksichtigung von Fraud in der risikoorientierten Projektplanung, 3… …Verknüpfung mit den im Rahmen des Fraud-Risk-Assessment identifizierten Unternehmensrisiken erfolgt. 2. Während der Planungsphase sollte es eine Team-Diskussion… …, sollten durch erfahrene Mitarbeiter bearbeitet werden. 2. Durchführung von analytischen Prüfungshandlungen in Bezug auf Fraud-Indikatoren (z. B. Benford…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …eingestuft. 2 Der folgende Beitrag soll daher zeigen, wie man ein erstes Continuous Audit effizient aufsetzen kann, ohne dass dabei erhebliche finanzielle oder… …Mittelteil beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, während im letzten 1 Standards Board of ISACA (2002), o. S. 2 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A… …. (2015), S. 33. 3 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A. (2015), S. 33. Abschnitt die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt werden und ein Fazit gezogen wird. 2… …Feiertagskalenders von Berlin (Kalender-ID) ausgewählt. Abb. 2 zeigt die notwendigen Dateneingaben in SAP (rote Markierung). Im Ergebnis erhält man diverse… …. 3 ersichtlich wird, handelt es sich bei diversen Buchun- 9 Vgl. DIIR/GDD (2009), S. 19. 10 Vgl. § 28 (1) Nr. 2 BDSG. 11 Vgl. Salvenmoser, S./Hauschka… …, E. (2010), S. 333. 12 Vgl. § 87 (1) Nr. 6 BetrVG und DIIR/GDD (2009), S. 14. 03.16 ZIR 137 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 2: Transaktion „S_… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Bereiche, denen die Mitarbeiter zugeordnet sind (s. Abb. 4). Abb. 3: Auswertung ‘Top Buchungsvolumen (Benutzer)‘ 13 Zu 2: Analyse der Buchungen Neben den… …anderen Unternehmen könnte dies jedoch auf eine dolose Handlung hindeuten. 2. Weiterhin hat die Auswertung ergeben, dass eine Teamleiterin im Bereich der… …Uhrzeiten durchführen, bspw. wenn man wissen will, ob es Buchungen nach 22 Uhr in einem bestimmten Zeitraum gegeben hat (s. Abb. 2: Eingabe über Uhrzeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …der betrieblichen Praxis häufig die Durchführung von Kontrollen noch allein der Revision als Aufgabe zugeschrieben. 2. Überblick der Vertriebswege Im… …Sinnvolle IKS-Maßnahme Prüfungsziel der IR Mögliche Prüfungshandlungen • • • • • Verbleibende / Akzeptierbare Rest-Risiken Abb. 2: Methodischer Aufbau des… …, 562 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband, € (D) 99,95 ISBN 978-3-503-15466-1 Handbücher der Revisionspraxis, Band 2 Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Finanzmarktkrise – 2. völlig neu überarbeitete Auflage Nach den letzten Finanzmarktkrisen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen für die Finanzindustrie…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück