INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (32)
  • Lexikon (2)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikomanagement Meldewesen Revision control Ziele und Aufgaben der Internen Revision IT Vierte MaRisk novelle Auditing Management IPPF Framework Interne Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 1913. 79 Vgl. nur die Kritik bei Wessing, J.: Der Einfluss von Compliance, Revision und firmen- internen Ermittlungen auf die Strafverteidigung… …65 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 52. 66 Ebenso Wessing, J.: Der Einfluss von Compliance, Revision und… …Vorbild Eine unternehmenseigene Untersuchung ist nicht mit einer radikalen und un- begrenzten Aufklärung auf der Basis des seit 2002 als… …US-amerikanisches Bun- desgesetz geltenden Sarbanes-Oxley-Act (SOA) nach Maßgabe der New Yor- ker Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission)60 und der… …interesse der Behörden und nicht die aus Sicht der Unternehmensverantwortli- 60 Zu dieser Untersuchung vgl… …talmarktrecht (BKR), 2003, 774; Wehnert, A.: Strafverteidigung vor neuen Herausforde- rungen, in: Festschrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der… …Bundesrechtsanwalts- kammer, Neuwied: Luchterhand, 2006, S. 178 ff.; dies.: SEC: Kapitulation vor der (un)heimlichen Übermacht?, in: Festschrift für Egon Müller… …, 606; zu den Ursprüngen und Grundlagen vgl. auch die Gesamtdarstellung bei Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010… …, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1180 f. 63 Das dürfte auch für noch nicht sehr verbreitete Untersuchungen nach dem UK Bribery Act… …gelten, der in Groß-Britannien am 1.7.2011 in Kraft getreten ist. Auch dort existiert eine Regelung, nach der sich ein Unternehmen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …keine alltägli- che Situation ist, dass sie über Prozesse oder Verfahrensabläufe von Dritten – mit Ausnahme der Internen Revision – befragt werden. Zudem… …an der Sachverhaltsaufklärung zu hindern. 574 Siehe dazu auch Scheunemann, M./Hellfritzsch, C.: Ansatz und Planung von internen Untersuchungen, in… …immer offiziell – die Einleitung der ersten Schritte zur Aufklärung. Auch ein Nichts-Tun kann ein erster Schritt, oder wenigstens eine erste… …Entscheidung sein. Um die Ermittlungsarbeit zu strukturieren, hat sich aus der britischen Po- lizeiarbeit ein Zyklus herauskristallisiert, der als… …objektiv dem wahren Tathergang zu nähern. Die erste Einschätzung als Ausgangspunkt der Ermittlungen544 basiert auf den ersten Informationen… …Dokumente als auch Personen- beweismittel erhoben, anschließend beim Abgleichen katalogisiert, für den weiteren Verlauf der Ermittlungen verfügbar gemacht… …und inhaltlich bearbei- tet. Im Prozess der Auswertung erfolgen dann die Verbindung von Informa- tionen, die Bewertung der Aussagequalität, der… …Glaubwürdigkeit von Perso- nen, der Glaubhaftigkeit von Aussagen und somit die Plausibilisierung. Eine umfassende Draufsicht auf die Geschehnisse erhält man bei… …der Begutachtung als Gesamtschau, beim Abgleich mit den in der Ersteinschätzung gebildeten Hypothesen und der Beweiswürdigung. Mit der Zusammenfassung… …erfolgt dann die Einordnung der Informationen nach Relevanz. Dies bildet die Grundlage für den Abschluss oder die Fortsetzung der Ermittlungen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …solchen Vorfall betrof- fen, die internen Ermittlungen nach der Quelle der Weitergabe von vertraulichen Infor- mationen löste im Nachgang die so genannte… …Galley 309 8. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung Galley Mit der Schlussberichterstattung endet in der Regel der… …Prozess der Sachver- haltsaufklärung. Sie ist Grundlage dafür, dass beteiligte Personen identifiziert werden können und eine abschließende Beweiswürdigung… …vorgenommen wer- den kann.837 Da auch Zwischenberichte im berechtigten Interesse der Auftraggeber lie- gen, endet mit diesen die Sachverhaltsaufklärung… …naturgemäß nicht. Eine Zwi- schenberichterstattung kann ggf. zu weiteren Ermittlungen oder auch einer Änderung der Ermittlungsstrategie838 führen. Eine… …und in welcher Form Berichte abgegeben werden können – und auch, wann nicht. 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht Forensische Gutachten müssen… …gerichtsfest sein. Sie unterscheiden sich damit in der Regel von Einschätzungen, reinen Sachverhaltsdarstellungen oder auch Jahresabschlussberichten. In der… …nehmenseigene Ermittlungen adaptieren wir die Anforderungen an derartige Gutachten, um sie in die Unternehmenswelt zu transportieren, ohne dass ein Gericht der… …Auftraggeber – und damit auch Berichtsempfänger – der Ausfüh- rungen sein wird. 837 Siehe zum… …kriminalistischen Vorgehen ausführlicher Kapitel 4.1, S. 99 ff. 838 Siehe ausführlich dazu Kapitel 6.5.2., S. 160 ff. Zwischenberichte und Abschlussbericht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1756–1761. 54 Vgl. Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 8. 55 Vgl… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. 49 Vgl. Hungenberg, Harald und Torsten Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung. 4. Aufl. Heidelberg 2011, S. 22. 50 Vgl. MacCrimmon, Kenneth R… …. In: Der Betrieb 1998, S. 8. 70 Vgl. ebenda, S. 9. 71 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Rechnungslegung und… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems durch den Prüfungsausschuss – Best Practice. In: Der Betrieb 2011, S. 2102; Kästner, Maik: Risikomanagement im… …internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems. In: Der Betrieb 2010, S. 2012. 92 Vgl. The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Die Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens muss unter Berücksichtigung der Ei- genschaften von Risiken selbst, der Funktionen von… …Risikomanagement und der ihr gestellten gesetzlichen Anforderungen untersuchen, welche individuel- le Risikosituation existiert und wie ein System zur Steuerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Unternehmen erhöht wie zum Beispiel einer Rechtsabteilung, einer Internen Revision oder dem Personalwe- sen.482 5.1.2 Möglichkeit der Implementierung einer… …Controlling und vom Internen Überwachungssystem unterstützt.486 Compliance als Teilbereich der Corporate Governance hat die Aufgabe, Regelungen zu schaffen… …und Günter Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 559. 535 Vgl. Cialdini, Robert B. und Noah J. Goldstein: Social… …Wieswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Aufl. München 2009, S. 547. 542 Vgl. Feldman, Robert S.: a.a.O. 543 Vgl. Fischer, Lorenz und Günter… …tierter Konzerne ausgestaltet werden muss, um effizient zu sein.450 Die Paral- lelen und Verflechtungen der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und… …„Corporate Compliance“ bieten die Möglichkeit der organisatorischen Verbindung der Steuerung von Risiken und Compliance.451 Bei der Implementierung müssen… …Compliance in die Unternehmenskul- tur unterstützt die Wirksamkeit der Systeme.452 Die Möglichkeit der Einbet- tung wird von mittelstandstypischen Merkmalen… …wie die häufig starke Einbin- dung der Persönlichkeit der Geschäftsführung und weniger komplizierte Kommunikationswege gefördert.453… …___________________ 450 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1511. 451 Vgl. Wolf, Klaus: Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …IT-Sicherheitsgesetz über rechtliche Grundlagen der Internen Revision bis hin zu Praxisbeispielen für einen Audit-Verbund in einem DAX-Konzern und die Neueinrichtung… …, die deutschlandweit wichtigste Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision. Nahezu 800 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich in… …drei Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 18 Erfa-Börsen und fünf Marktplätzen über aktuelle Fragestellungen der Internen Revision auszutauschen. Das… …jeweils Themen der Internen Revision wissenschaftlich aufarbeiteten. Auch hierzu werden wir sicher im nächsten Jahr einige Beiträge in der ZIR lesen können… …. Das vorliegende Heft enthält eine ausgezeichnete Mischung aus Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Internen Revision. Die Themen reichen vom… …die Arbeit der Internen Revision entfaltet. In dem Beitrag von Münzenberg/Hucke wird ein Überblick über juristisches Basiswissen für die Interne… …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …Revision gegeben. Dabei gehen die Autoren ein auf die Rechtsgrundlagen betreffend die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor… …Interner Revision und Aufsichtsrat. Mit der Nutzung von Synergiepotentialen durch Koordination und Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Funktionen im… …„Extended-Audit-Verbunds“ vor, das die Interne Revision der BASF bereits seit 2012 erfolgreich zur Koordination verschiedener Governance-Funktionen und für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Darlegungen zu den rechtlichen Grundlagen der Internen Revision und ihrer Ausgestaltung werden im Folgenden mit der Business Judgment Rule und der… …. Literaturverzeichnis Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich (2007): Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin. Arbeitskreis Externe und Interne… …Revision. Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision, Berlin. Hüffer, Uwe/Koch, Jens (2014): Aktiengesetz. 11. Aufl., München. Köhler… …des Buchs „Recht der Revision“. Die Aufgaben der Internen Revision sind in den vergangenen Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden. Damit… …die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor unternehmerischen Entscheidungen im Rahmen der Business Judgment Rule, die… …Verrechtlichung der Organisation und Tätigkeit der Internen Revision machen es erforderlich, dass deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben kaufmännischer und… …Zusammenhang mit der Internen Revision einer besonderen Regelungstechnik bedient, was einleitend am Beispiel der Einrichtung einer Internen Revision auf der… …Vorschriften die Einrichtung der Internen Revision erforderlich machen können: So kann sich aus der in § 91 Abs. 2 AktG geregelten Pflicht des Leitungsorgans… …(2012), S. 122 f. 256 ZIR 06.15 Juristisches Basiswissen für die Interne Revision BERUFSSTAND das Erfordernis der Etablierung einer angemessenen Internen… …anerkannte Standards 6 oder die so genannte Best Practice. Im Bereich der Internen Revision liegen solche Standards in Form der vom Deutschen Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …: https://www.basf.com/de/company/about-us/strategyand-organization/verbund.html. 6 Vgl. Eulerich/Theis (2014). Für eine rechtssichere Revisionspraxis Recht der Revision Juristische Grundlagen für die Praxis der Internen Revision… …Münzenberg führen Sie mit viel Überblick in wesentliche rechtliche Grundlagen der Internen Revision ein. Erfahren Sie mehr zu den Themen, die für die… …sich dabei nicht um ein Audit der Internen Revision, sondern vielmehr um ein „Quality Assessment“ in Bezug auf externe Standards (ISO, GMP, etc.) oder… …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …Extended-Audit- Verbunds Innerhalb der BASF-Gruppe wurde im Jahr 2012 der Extended-Audit-Verbund auf Initiative der Internen Revision ins Leben gerufen. Der… …wesentlicher Treiber für Produktivität und Nachhaltigkeit. Inhalt und Intensität der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und den beteiligten… …Erfahrungsaustausch, der einmal pro Quartal auf Einladung der Internen Revision stattfindet. Dieses „Extended Audit Verbund Meeting“ zeichnet sich durch eine… …Interessenkonflikt. Die wechselnde Beteiligung verschiedener Prüfer auf Seiten der Internen Revision reduziert das Risiko eines Interessenkonflikts und ermöglicht… …qualitätssichernden Einheiten der „Zweiten Verteidigungslinie“ ab. Wichtig ist hierbei, dass Audits der Internen Revision, die auf expliziten Wunsch des Managements… …beziehen oder einer besonderen Vertraulichkeit unterliegen, werden im Vorfeld zwischen der Internen Revision und der zu prüfenden Einheit evaluiert. Es muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …angegangen werden. 274 ZIR 06.15 Datenanalyse in der Revision BEST PRACTICE Expertise Grundstufe Ausbaustufe Automatisierung Grundlagen bash shell, einfache… …Praxis der Internen Revision 2013. Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main. Mindestanforderungen an das… …Datenanalyse in der Revision BEST PRACTICE WALTER RUPIETTA Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik Praxisbericht zur Einführung von… …Datenanalysen in der Revision Die Abwicklung von Geschäften aller Art wird durch zunehmende Abhängigkeit von Daten bestimmt. Um Abweichungen, Ausreißer… …maschineller Transaktionen muss auch von der Revision bewältigt werden. Die Revision der Landesbank Baden-Württemberg trägt diesen Anforderungen durch die… …bewältigt werden. Unter der Prämisse, dass Regelübertretungen und -verstöße ihre Spuren in den Datenbeständen hinterlassen, muss sich auch die Revision mit… …Sorgfaltspflicht des Internen Revisors angesehen. Im Anschluss an eine umfassende Restrukturierung (einschl. Teilauslagerung der IT) wurde auch die Konzernrevision… …in der Revision wurden mit der Einführung einer Revisionssoftware erforderlich. Damit ging eine kongruente Änderung der Aufbauorganisation einher… …Auditing 2013. 06.15 ZIR 273 BEST PRACTICE Datenanalyse in der Revision die sich im Schwerpunkt mit Datenanalysen als Erweiterung der Prüfmethodik befasst… …Compliance-Bereich und zur Personalvertretung. Die Zielstufe – gleichbedeutend mit einem künftigen Regelbetrieb von Datenanalysen in der Revision – beinhaltet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …gesetzt. Der aktuelle Leitfaden hat zum Ziel, die für die Compliance-Funktion verantwortlichen Mitarbeiter sowie Kollegen der Internen Revision bei der… …IKS-Funktionen und der Internen Revision dargestellt. Dabei wird auch das „Three-Lines-of-Defence-Modell“ beschrieben und die Abgrenzungsbereiche anhand von… …Bestandteil des Internen Kontrollsystems dar. Neben der Ausführung zu den notwendigen Erfordernissen des Internen Kontrollsystems enthält der Beitrag wichtige… …u. a. die Grundlagen für die von der Compliance-Stelle durchzuführenden Überwachungshandlungen aufgeführt und beschrieben. Der Bearbeitungs- und… …Einrichtung einer institutsweiten Compliance-Funktion, die sich mit der Einhaltung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften auseinander zu setzen… …hat. Aufgrund fehlender verbindlicher Auslegungshinweise und Prüfungserfahrungen sind die Kreditinstitute mit Implementierung, Ausgestaltung und der… …praktischen Umsetzung der neuen Überwachungsfunktion vor Herausforderungen gestellt. Denn hierbei wird auf eigene Gestaltungsspielräume und Lösungsansätze… …praktischen Umsetzung zu unterstützen. Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden ist wie folgt aufgebaut: Das Kapitel A stellt die Compliance-Funktion als… …Erläuterungen zur neuen Rolle und Funktion des Compliance-Beauftragten im Umfeld des Internen Kontrollsystems. Kapitel B beschreibt die Errichtung/Umsetzung einer… …institutsweiten MaRisk-Compliance-Funktion im Fokus der Bankenaufsicht. In den Ausführungen wird der Einfluss aktueller gesetzlicher und bankaufsichtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück