INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Standards IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Unternehmen Interne Arbeitskreis Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Governance Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 27 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Gerber 50 Inhaltsübersicht 1 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 2 Literaturverzeichnis Die Analyse von… …Kontext werden die folgenden Punkte dargestellt: 1. Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten Geschäftsprozesse 2. Heutige Vorgehensweise und… …gesetzlichen Vertreter (§ 321 Abs. 1 Satz 2 HGB); auf die Besonderheiten bei nicht vorliegendem Lagebericht wird verwiesen (IDW PS 450, Tz. 34). •… …den ergänzenden Bestimmun- gen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung entsprechen (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). Hierzu zählt auch die Darstellung… …Aufklärungen und Nachweise erbracht haben (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). • Aussage, ob der Abschluss insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnis- sen… …Abs. 2 Satz 2 HGB). In den Fällen, in denen die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften eine solche Aussage nicht vorsehen und eine solche auch… …enthalten sind (§ 321 Abs. 2 Satz 3 HGB). • Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses (§ 322 Abs. 1 Satz 1 HGB) einschließlich dessen allgemein… …verständlicher und problemorientierter Beurteilung (§ 322 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 HGB). • Erklärung, ob die Prüfung zu Einwendungen geführt hat und ob… …Unternehmens bzw. des Konzerns vermittelt (§ 322 Abs. 1 Satz 3 HGB). • Gesondertes Eingehen auf bestandsgefährdende Risiken (§ 322 Abs. 2 Satz 2 HGB). •… …. ___________________ 8 Vgl. IDW PS 261 Tz. 37. 9 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2. 10 Vgl. IDW PS 240, Tz. 17. 11 Vgl. IDW PS 261 Tz. 41. Die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …of Methods / Prüfungsleiter Konzernrevision BMW AG, München Hermann Heiß / Frank Honold 78 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Wozu… …nicht zum Selbstzweck degenerieren zu lassen. Hermann Heiß / Frank Honold 80 2 Wozu Datenanalysen gut sind Die Konzernrevision der BMW Group… …815.000-Zeilen-Tabelle: 2 min (für 4 Spalten), 2,5 min (für 23 Spalten; Datenvolumen: 78,9 MB)  Die Aussage des Herstellers, dass die Programmlogik so konzipiert ist… …stärken 87 2. Abgleich von Zahlungen mit dem in der Bestellung festgelegten Preis: Diese Auswertung wird dann sehr herausfordernd, wenn sie auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …Managing Consultant / Sales Leader Information Governance IBM Deutschland GmbH, Düsseldorf Uwe Nadler 96 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …eG, Nürnberg Harald Krehl 114 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Stichproben machen einsam 3 Monetary… …Fehleranteile, • Hypothesentest für Fehleranteile, • Entdeckungstest für Fehleranteile. ___________________ 2 Ende des Jahres 2014 wird allerdings… …2. Aufdeckungsrisiko festlegen und Konfidenzniveau ableiten 3. Festlegung tolerierbarer Fehlanteil (%) als Wesentlichkeit und Nichtauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Regeln für die Aufsichtsräte

    …zu diesem Gremium definiert (Ziff. 5.1.1 Abs. 2). So soll verhindert werden, dass Aufsichtsräte sich nicht erneuern. Zudem ist neuen Kandidaten vor der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …................................................................................................ 7 2 Entwicklung der Unternehmensberichterstattung ................................... 9 2.1 Traditionelle Berichterstattungskonzepte… …............................................................. 14 Abb. 2: Konzeption des Integrated Reportings .................................................... 16 Abb. 3: Historische Entwicklung… …2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 2 Vgl. hierzu Beyhs/Barth 2011b, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Kajüter 2013, S. 125. 4 Im Folgenden auch als… …2013b, S. 303-309. 10 Vgl. hierzu: IIRC 2013d, S. 1-50. 11 Vgl. IIRC 2013e, S. 2. 12 Vgl. IIRC 2013e, S. 2. 13 Vgl. Müller/Stawinoga 2014a, S… …Unternehmensberichterstattung Müller/Stawinoga 9 2 Entwicklung der Unternehmensberichterstattung Entwicklung der Unternehmensberichterstattung 2.1 Traditionelle… …IIRC zusammen. Abb. 2: Konzeption des Integrated Reportings 2.2.2.3 Herausforderungen Die… …. ___________________ 52 Vgl. IIRC 2013e, S. 4. 53 Vgl. IIRC 2011, S. 2. 54 Vgl. Haller 2014, S. I; Haller/Zellner 2014, S. 254; Müller/Stawinoga 2014a, S. 42… …, welcher eine Kombination aus dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht verkörpert. Vgl. hierzu EnBW 2013, S. 2. 67 Gleicher Auffassung Haller/Zellner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    ….................................................................................... 35 2 Integrated Reporting im Kontext von Kapitalmarkteffizienz und asymmetrischer Informationsverteilung… ….................... 45 Abb. 2: Nutzungsintensität verschiedener Bestandteile des Geschäftsberichtes durch private Anleger… …eine Aktie, ausgegeben von der Camere Amsterdam, Actum vom 27. September 1606. 2 Eine Pflicht zur Darstellung der Ergebnisse und der… …Folgenden Watrin 2009, Rn. 2 f. 4 Die Termini Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit werden synonym verwendet. 5 Vgl. dazu etwa Ballwieser 2002, S. 118… …onsadressaten des Integrated Reporting“ in diesem Sammelband. 16 Vgl. dazu etwa Koths/Holl 2012, S. 663, 667; Money/Schepers 2007, S. 2; Smith 2002, S. 42… …Strategie stehen – ebenfalls mangels Integration – i.d.R. nicht im Fokus derartiger Nachhaltigkeitsberichte. 2 Integrated Reporting im Kontext von… …Umweltverhalten Umweltbundesamt 2008. 70 Vgl. dazu etwa Koths/Holl 2012, S. 663, 667; Money/Schepers 2007, S. 2; Smith 2002, S. 42; Waddock 2004… …Integrated Reportings Kreipl 46 Abb. 2: Nutzungsintensität verschiedener Bestandteile des Geschäftsberichtes durch private Anleger77 Ob die… ….: Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düsseldorf 1970. Ballwieser, W.: Informations-GoB – Auch im Lichte von IAS und US GAAP, in: KoR 2 (2002)… …und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., Köln 2000. La Porta, R./Lopez-de-Silvanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Legal Determinants of External Fi- nance, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …....................................................................... 59 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC ................................ 60 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings… …. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b, S. 1680; Nolden/Richter 2012, S. 978. 2 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411. 3 Vgl. Fiebig 2010, S. 116; Stibbe/Voigtländer 2013, S. 9… …Vgl. Freidank/Hinze 2014, S. 453. 7 Vgl. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013a, S. 1687. 8 Vgl. IIRC 2013b, S. 2; so auch Behncke/Hoffmann 2012, S. 411… …Be- richterstattungssystem zu stellenden Anforderungen herausgearbeitet. 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC Gemäß der Definition… …. Weber/Malz/Lührmann 2008, S. 13. 31 Vgl. IIRC 2013b, S. 2; so auch Haller/Fuhrmann 2012, S. 463; Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b, S. 1681. Weiterführend zum Konzept… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach… …deutschem Handelsrecht kann außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitert werden (§ 297 Abs. 1 Satz 2 HGB). Ein auf den IFRS basierender… …hingewiesen wird. Vgl. § 289 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB. 100 Vgl. § 289a HGB; Velte/Weber 2012, S. 119. 101 Vgl. DRS 20, Tz. 118-134; so auch… …sind hierunter nicht zu subsumieren. Auch im Hinblick auf die Prüfungspflicht des Lageberichts gem. § 317 Abs. 2 HGB ist eine Einbeziehung der teils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …Einleitung ................................................................................................ 97 2 Prinzipien und Konzepte des Integrated… ….......................................................................................... 100 Abb. 2: Prozess der Wertschöpfung ..................................................................... 102 Abb. 3: Kapitalarten… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC… …Unternehmen der öffentlichen Hand sowie gemeinnützige Unternehmen diese Form der Berichterstattung, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, nutzen können.18 2… …Faktoren Externe Faktoren Einsatz von Kapitalien Veränderung von Kapitalien Abb. 2: Prozess der Wertschöpfung27 Wie bereits dargestellt, besteht… …verabschiedeten Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze über die Konzernrechnungslegung die gesetzliche Vermutung gilt, dass es sich dabei gemäß § 342 Abs. 2… …nachfol- gend dargestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. ___________________ 59 Vgl. DRS 20, Tz. 2; DRS 17, Tz. 8.83. Der Integrated… …organisatorischen Struktur, Segmenten, Standorten, Produkten und Dienstleistun- ___________________ 73 Vgl. IIRC 2013, Tz. 1.20, 2. Aufzählungspunkt. 74 Vgl… …Aufsichtsrat gefordert.82 Für börsenno- tierte Unternehmen besteht darüber hinaus nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB resp. § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Zielsetzung ............................................................... 127 2 Anforderungen… …Reportings ............................................................................ 129 Abb. 2: Stufen der Standardisierung… …herangetragen wurden. ___________________ 1 Vgl. Berndt/Bilolo/Müller 2014, S. 364. 2 Vgl. Haller/Zellner 2014, S. 255. Aufbau- und… …2 Anforderungen 2.1 Prozesse Mit der Einführung des Integrated Reportings kommen neue Anforderungen auf die Unternehmen zu, denen es zu… …definiert Gelebter Standard umgesetzt Standard umgesetzt Standardisierung Abb. 2: Stufen der Standardisierung Hierfür ist es zunächst erforderlich… …ec hn un g A bs ch lu ss er st el lu n g u n d D a te n m el du ng In te gr a te d R ep or tin g CO 2 / C a rb on A cc o u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück