INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Corporate

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 18 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Bezeichnung GmbH auch für diese Gesellschaftsform entschieden. ___________________ 810 Vgl. § 8 Abs. 4 PartGG. 811 Vgl. § 8 Abs. 1 PartGG… …Steuerberater und Wirtschaftsprüfer liegt diese bei 1 Mio. EUR.817 Die Leistungen des Versicherers können für alle in- nerhalb eines Versicherungsjahres… …Jahreshöchstleistung bei 4 Mio. EUR. Bei bei- spielsweise 8 Partnern würde die Jahreshöchstleistung dagegen bei 8 Mio. EUR, also acht mal 1 Mio. EUR… …. § 51a BRAO. 814 Vgl. § 67 StBerG. 815 Vgl. § 54a WPO. 816 Vgl. § 51a Abs. 2 Satz 1 BRAO. 817 Vgl. §§ 67 Abs. 2 StBerG, 54a Abs. 1 WPO. 818… …Vgl. §§ 51a Abs. 2 Satz 2 BRAO, 67 Abs. 2 Satz 2 StBerG, 54 Abs. 1 Satz 2 WPO. 819 Vgl. § 8 Abs. 4 Satz 3 PartGG. Ausgearbeitete Vorträge –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft

    Alexandra Langusch
    …und der Gesellschaft geschlossen werden, die die Aufsichtsratstätigkeit ergänzen. ___________________ 820 Vgl. § 111 Abs. 1 AktG. 821 Vgl… …. Präambel, 5.1.1 DCGK. 822 Vgl. § 101 Abs. 1 AktG. 823 Vgl. § 113 Abs. 1 AktG. 824 Vgl. § 113 Abs. 3 AktG. 825 § 114 Abs. 1 AktG. Ausgearbeitete… …die aktienrechtlichen Vorschriften ver- stößt und daher auch nicht der Zustimmung des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG zugänglich ist.827 Gleiches… …___________________ 826 Vgl. § 1 Abs. 2 PartGG. 827 Vgl. §§ 113 und 114 Abs. 1 AktG. 828 Vgl. BGH, Urteil vom 03.07.2006 – II ZR 151/04 und Urteil vom… …bestimmt ist, kann die Hauptversammlung gem. § 113 Abs. 1 Satz 2 AktG eine höhere Ver- gütung oder eine Sondervergütung bewilligen.831 Sind diese… …bleibt.832 Des Weiteren hatte der BGH darüber zu entscheiden, ob die Beschluss- fähigkeit des Aufsichtsrats gem. § 114 Abs. 1 AktG in bestimmten Fällen ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …nachweist.839 ___________________ 836 Vgl. § 116 ff. BGB. 837 Vgl. § 177 Abs. 1 BGB. 838 Vgl. § 177 Abs. 2 Satz 2 BGB. 839 Vgl. § 179 Abs. 1 BGB… …___________________ 840 Vgl. § 108 Abs. 1 BGB. 841 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 2 BGB. 842 Vgl. § 108 Abs. 3 BGB. 843 Vgl. § 516 Abs. 1 BGB. 844 Vgl. § 516 Abs. 2… …BGB. 845 Vgl. § 1943 BGB. 846 Vgl. § 416 Abs. 1 BGB. 847 Vgl. § 455 BGB. Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 251 Unter Kaufleuten… …346 HGB. 849 Vgl. § 377 Abs. 1 HGB. 850 Vgl. § 377 Abs. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IAS 1.25. 853 Vgl. §§ 289 insbesondere Abs. 1 Satz 4, 315 insbesondere Abs. 1 Satz 5 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – BWL… …. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 854 Vgl. §§ 249 i.V.m. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB, auch IAS 37.36 ff. 855 Vgl. § 253 Abs. 2 HGB, IAS 37.45… …. 856 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB. IAS 36. 857 Vgl. §§ 285 Nr. 3, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …(Abrufdatum: 07.04.2015). 868 Vgl. § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten Aktiengesellschaften, § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG, 7.2.3 DCGK, § 289 Abs. 5 HGB.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …verfügbare Finanzmittel umgewandelt. ___________________ 871 Vgl. § 23 Abs. 1 KStG. 872 Vgl. § 11 Abs. 2 GewStG. 873 Vgl. § 34a EStG. 874 Vgl. § 32d… …EStG. 875 Vgl. § 4h EStG. 876 Vgl. § 8 Nr. 1 GewStG. 877 Vgl. u.a. Pape, Grundlagen der Finanzierung und Investition, 3. Auflage, 2015, Seite 223…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …___________________ 879 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 2 EStG. 880 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 3 EStG. 881 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG. 882 Vgl. § 4h Abs. 2 EStG… …durch Nachbesserungen an der Zinsschranke entgegengewirkt. Zum einen wurde die Nichtaufgriffsgrenze von 1 Mio. EUR auf 3 Mio. EUR heraufgesetzt, zum… …anderen wurde die maß- gebliche Grenze der Escape-Klausel von 1% auf 2% mögliche Unterschrei- tung der Konzerneigenkapitalquote angehoben.883 Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …soll das Finanzsystem stabilisieren, um das Risiko neuer Krisen einzugrenzen. Das Basel-III-Rahmenwerk886 sollte ursprünglich zum 1. Januar 2013 in… …Kraft treten. Da das EU-Parlament keine rechtzeitige Einigung finden konnte, wurde der Starttermin auf den 1. Januar 2014 verschoben. Dabei wird es… …Übergangsfristen geben, die eine schrittweise Einführung der Neuregelungen bis spätestens 1. Januar 2019 vorsehen. Das Rahmenwerk enthält eine Vielzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …häufig auch, den ersten und insbesondere den letzten Satz auszu- formulieren. Vorträge in Stichpunkten 283 1. Die Haftung des… …Pflichtver- letzung – Haftung beschränkt auf 1 Mio. EUR, 4 Mio. EUR für börsennotierte AG – freiwillige Prüfungen, Gutachten, andere Aufträge: –… …allgemeine Regelungen des BGB  grundsätzlich unbeschränkt – Begrenzung nach § 54a WPO gem. Einzelvereinbarung 1 Mio. EUR, mit Allgemeinen… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …: alle Kaufleute – Kapitalgesellschaften, haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264a Abs. 1 HGB in Bilanz und… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Abs. 3 Satz 1 HGB Einheitsgrundsatz – Vollständigkeitsgebot – alle einbeziehen, die während Konzernzugehörigkeit angefallen – Abweichung… …– Verpflichtung des Bürgen gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners für die Erfüllung dessen Verbindlichkeit, § 765 Abs. 1 BGB – Notwendigkeit… …der Schriftform (§ 766 Abs. 1 BGB)  Grund: Übereilungsschutz – Schriftformmangel  Nichtigkeit nach § 125 BGB – Heilung Mangel der Form  durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tanski: Weniger Gesetze – dafür mehr Aufklärung und Abschreckung

    …es sich bei der 2. Auflage eher um eine Fortsetzung der 1. Auflage. Man sollte also auch zukünftig für die tägliche Arbeit beide Auflagen in Griffweite…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück