INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (12)
  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne Banken Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste marisk IT Sicherheit cobit öffentliche Verwaltung Unternehmen Revision IPPF Governance

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ausdrücklich nicht enthalten, weil es hierfür bereits den DIIR Standard Nr. 4 und den Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten gibt.… …13 3 Einleitung 3.1 Hintergrund Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Mai 2008 den Prüfstan- dard Nr. 4, den Standard zur Prüfung von… …Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Einen firmenübergreifenden, systematischen Ansatz zur Prüfung des Portfolio- und Programmmanagements sowie der… …Projekten, herausgegeben. Er stellt das Rahmenwerk für die Beschreibung des Aufgabengebiets „Projektrevision“ dar. Im Standard werden auch das… …dabei um ein nur wenig standardisiertes Gebiet, dem von der Internen Revision bislang gelegentlich nur begrenzte Beachtung geschenkt wird, das jedoch in… …Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement gibt es bislang nicht. Der Leitfaden hat das Ziel, diese Lücke zu schließen. Im… …übergreifendes Prüfkonzept sicherzustellen. Insofern stellt der Leitfaden ein unabhängiges Werk für Prüfer dar. Der Leitfaden enthält keine konkreten Fragebögen… …haben. Auch die Nomenklatur ist uneinheitlich. Dennoch stellen gerade die Steuerungsprozesse außerhalb von einzelnen Pro- jekten und Programmen ein… …der Leitfaden aber auch Orientie- rungshilfe für Führungskräfte in den betreffenden Organisationseinheiten sein, denn die Mindestkontrollen können… …entwickeln und zur Verfügung stellen oder anwenden. Im Unterschied zum P3O-Modell des Office of Government Commerce ist hier das Projektmanagement selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten enthält kein eigenes Kapitel zum Programmmanagement, zur Vereinfachung wurde darin die Prüfung von Pro- grammen… …vom Projektmanagement. Auf diese Elemente geht der Leitfaden zur Prüfung von Projekten nicht ein, deshalb ist diesen Themen im vorliegenden Leitfaden… …Portfolios, einzelne oder mehrere Programme sowie einzelne oder mehrere Projekte beinhalten. Da der DIIR-„Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ das Gebiet… …Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und Durchführung von Projekten… …außerhalb von Projekten und Programmen der oben genannten Definition entsprechend zur Steuerung von Projekten, Programmen und Portfolios ein- gesetzt wird… …ohne die von ihm erstellten P3M- Vorgaben. Im vorliegenden Leitfaden wird unter dem P3M-Prozess nur der Prozess zur Erstellung, Verbreitung, Schulung… …Leitfadens. Der Titel: „Leitfaden zur Prüfung des Portfoliomanagements“ wäre nach Mei- nung der Autoren aber nicht ausreichend gewesen. Nicht nur, weil auch… …Projektsteuerungsystem alle Gebiete, die mit der Steuerung von Portfolios, Programmen und Projekten zu tun haben: � Portfoliomanagement � Programmmanagement �… …mit der Prüfung von Großprojekten gleichgesetzt. Bestimmte Ele- mente des Programmmanagements unterscheiden sich jedoch auch in prüfe- rischer Hinsicht… …, werden wir im Folgenden stattdessen stets syn- onym vom „P3M-Prozess“ sprechen, dem Prozess zur Erstellung und Verbrei- tung von Standards und Methoden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und dem „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ angewendet werden. Es sei aber darauf hingewiesen, dass der DIIR Standard Nr. 4 auch andere Methoden und… …eines Anforderungspro- fils geprüft. � Die Prüffelder des Programmmanagements weisen geeignete Kontrollen auf (siehe Leitfaden zur Prüfung von Projekten… …überwacht. Programmmanagement 68 7.6.4 Erwartete Kontrollen � Die einzelnen Prüffelder (siehe Leitfaden zur Prüfung von Projekten) wei- sen angemessene… …Leitfaden zur Prüfung von Projekten) ist mangelhaft. Insgesamt können die Mängel in den Prüfgegenständen dazu führen, dass die Programmgesellschaften ihren… …len10). 7.2 Definition Das Programmmanagement ist im Standard zur Prüfung von Projekten nicht abschließend definiert, nur der Begriff des Programms wird… …Grundsätzen des DIIR Standards Nr. 4 und nach den Empfehlungen des „Leitfadens zur Prüfung von Projekten“ geprüft werden. Zu 4: Darüber hinaus wäre zu prüfen… …die beispielhaft zu prüfenden Einzelprojekte ist analog zum DIIR Standard Nr. 4 und zum Leit- faden zur Prüfung von Projekten zu verfahren. Anders als… …Die Risiken sind analog zu denen des Projektmanagements zu sehen, vgl. Leit- faden zur Prüfung von Projekten (in Ergänzung zum DIIR Standard Nr. 4)… …der Gesellschaften 12) Zu den Prüfgegenständen der Einzelprojekte wird auf den DIIR Prüfungsstan- dard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten… …stets, die Implementierung einer Gruppe von Projekten und Aktivitäten zu steuern und zu überwachen, die das Ziel haben, Ergebnisse und Nutzen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …R./Fries-Palm S./Peis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr.`4 , Berlin 2010… …vor. 1 Im September 2010 wurde darüber hi- naus vom DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht. 2 Dieser gibt für die Prüfungen von… …Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4, Berlin 2010… …2011, S.`220. 2 Vgl. Ebenda, S.`220. 3 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Peis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten –… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.¬V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prü- fungsstandard Nr.¬4… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4, Berlin 2010, S.`17–18. 3.1 Risikoorientierte Auswahl… …, Heidelberg 2011, S.`40. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen… …dard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter www.diir.de/Fachwis- sen/Standards, Frankfurt 2008, S.`1`ff.. 2 Vgl. Deutsches… …: DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 – Stan- dard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter www.diir.de/Fachwis- sen/Standards, Frankfurt 2008, S.`2. 4 Vgl… …Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr.`4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …im Leitfaden zur Prü- fung von Projekten wie folgt definiert: 4) Quelle: eigene Darstellung 5) Vgl. DIIR Standard Nr. 4: Standard zur Prüfung von… …Projektfestlegung im Rahmen des Portfolios 41 Ansätze zum Prüfgebiet „Business Case“ werden bereits im „DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ beschrieben. Im… …von Projekten“ sowie das Kapitel zur Projektfestlegung in diesem Leitfaden), bevor die Gelder für das betreffende Programm oder Projekt be- willigt… …darstellen, um eine Entscheidung zur Umsetzung des geplanten Vorhabens zu ermöglichen. 7) Vgl. DIIR Standard Nr. 4, 2008: Standard zur Prüfung von Projekten… …Projekten verstanden, die eingesetzt werden, um eine Gruppe von Programmen und Projekten zur operativen Umsetzung von strategischen Unternehmens(be-… …zur Überwachung im Portfoliomanage- ment erforderlich ist. Ohne eine eindeutige Generierung von Projekten aus der Unternehmensstra- tegie, aber auch… …Projekt-Budgetierung ist derjenige Prozess, mit dem Geld- und Sachmit- tel zur Umsetzung strategischer und wichtiger operativer Maßnahmen in Form von Projekten oder… …Projektbudgets für einzelne Projekte. Hier wird in der Regel zunächst über den Business Case entschieden (siehe Kapitel „Business Case“ im „Leitfaden zur Prüfung… …oder nicht nachvollziehbar. � Die Verantwortlichkeiten zur Prüfung sind nicht getrennt von denen zur Erstellung. � Es findet keine Durchsicht und… …Projekten Strategisches und operatives Portfoliomanagement 28 „Ein Portfolio ist die Anzahl von Projekten in einer bestimmten organisatori- schen Einheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …Revision zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmenserfolgs zu leisten. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, einen praxisnahen Leitfaden zur Prüfung an die… …, lagerhaltenden Handelsunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen bis hin zur Kalkulation von Projekten und Großinvestitionen im Anlagenbau unterschieden und… …Interne Revision ist das Buch dahingehend von Interesse, dass die Interne Revision bereits frühzeitig bei verschiedenen bankinternen Projekten eingebunden… …Sanierungsberaters und Sanierungsauftrags, die Prüfung von Sanierungskonzepten, die finanzwirtschaftliche Sanierung mit Poolbildung, Umsetzung und Überwachung der… …vorliegende Werk liefert vor allem gute Ansätze zur Prüfung einer unternehmensweit homogenen und konsistenten Abgrenzung, Definition, Erfassung und Kalkulation… …umfassende Literatur zur Prüfung des internen Rechnungswesens bekannt. Damit haben die Autoren in diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet. Zum benannten Ziel der… …Bankorganisation und Prozesse der Sanierung, die Verfahren zur Risikofrüherkennung, Sofortmaßnahmen beim Erkennen des Krisenfalls, Auswertung eines geeigneten… …angesprochen. Neben möglichen Verbesserungen im Sanierungs- und Abwicklungsbereich werden auch Empfehlungen zur Strategieausrichtung in der… …Problemkreditbearbeitung angesprochen. Das Buch enthält eine Vielzahl von Erkenntnissen und viele Anregungen für Prozessoptimierung der Bereiche Sanierung, Abwicklung und… …Inhalten. Durch die Vielzahl von Abbildungen werden die Inhalte auch visuell vermittelt. Das Buch ist sehr zu empfehlen. Dagmar Feldmann, Head of Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Grundlagen zur Prüfung von Ratingverfahren; Aufbau des VR-Rating der Genossenschaftsbanken; projektbegleitende Prüfung bei Einführung; Systemprüfung… …: Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 4. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503-15424-1). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Internen… …Risikomanagement. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon… …Nutzen und praktischer Umsetzung. In: Transparenz durch digitale Datenanalyse: Prüfungsmethoden für Big Data, hrsg. von Deggendorfer Forum zur digitalen… …; Erkennen der wesentlichen Risiken; Prüfung von Unternehmensprozessen; Kosten und Nutzen der Datenanalyse) Withus, Karl-Heinz: Betriebswirtschaftliche… …Compliance-Management; Bedeutung von Rahmenwerken; betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen; Compliance Kultur… …Big Data, hrsg. von Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503-15675-7). (DV Prüfungen; Prüfungsmethoden… …Instrumente – Prüfung, 2. Aufl., hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2013, S. 301–357. (Kreditinstitute, Prüfung; dolose Handlungen… …. (Kreditinstitute, Prüfung; Regulierung von Finanzinstituten; Zweck des Compliance Framework; Verknüpfung des Modells der Regulierung mit dem Modell der Unternehmung… …; Anpassungsfähigkeit des 2-Modelle-Ansatzes) DIIR-Arbeitskreis „Prüfung des Kreditgeschäftes“: Spezifische Prüfungen im Kreditbereich: Leitfaden und Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …U./Trinkaus K. , Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr.`4, Berlin 2010. Elzer M. , Die Prüfung… …Prüfungsstandard Nr.`4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008. 1 Vgl. Krekel C./Faulmann B.: Internes… …B./Wulle C. , Kreditprüfungen von Projektfinanzierungen in: DIIR-AK Revision des Kreditgeschäfts – ausgewählte Themen zur Prüfung des Kreditgeschäfts… …161 Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Neben der Finanzmarktkrise haben auch… …Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012, S.`5. 3 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risi- kofrüherkennung im… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …zur Reduzierung von Kredit- ausfällen. Ein wirkungsvolles und ange- messenes Risikomanage- ment wird bankaufsichtlich nach §¬25a KWG gefordert… …Wettbewerb im Finanzdienstleistungs- bereich gewinnen leis- tungsfähige Instrumente zur Früherkennung von Risiken stark an Bedeu- tung. Diese… …Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risi- kofrüherkennung im Kreditgeschäft – Bearbeitungs- und… …. 5 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …, Frank- furt/Main 2008. 147) Vgl. Düsterwald R./ Fries-Palm S./ Peis M./ Schwarz U./ Trinkaus K.: Leitfa- den zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen… …revisionsseitig Aussagen zur Funktionsweise der Prozesse und der Erkennung von Wechselwirkungen getroffen werden. Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 218… …besteht in der von der Internen Revision vorzunehmenden Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projekt- management, Produkte/Dienstleistungen/Pro- zesse… …erläutert.146) Die- ser kann unter der Internetseite www.diir.de eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Weitere Erläuterungen sind in dem Leitfaden zur Prüfung… …Projektrevision besteht in der von der Internen Revision vorzunehmenden Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, Produkte/… …zesse zur Erstellung des Business Case eines Projektes oder die Beurteilung des Business Case selbst Prüfung von fach- lichen Anforderungen des Projektes… …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …berücksichtigen sind.119) Daher wurden im Rahmen der 5. KWG-Novelle die Vorschriften zur Bildung von Kreditnehmereinheiten überarbeitet. Die Um- setzung der… …zur Identifizie- rung, Steuerung und Limitierung von Konzentrationsrisiken für die Zwecke des externen Meldewesens, aber auch für die Zwecke des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …, Operational Auditing (Prüfung von Funktionen, Prozessen, Geschäftsbereichen und Projekten) und Management Auditing (Prüfung von unternehmensinternen Regelungen… …einen Leitfaden zur Nutzung von Reifegradmodellen durch die Interne Revision veröffentlicht und dadurch explizit die zunehmende Bedeutung von… …Bedeutung der Prüfung der Internen Kontrollen im Rahmen der allgemeinen Organisationsprüfung eingegangen werden. 3. Zusammenspiel und Wirksamkeit von… …der Literatur zur Internen Revision findet man viele verschiedene Definitionen und Klassifizierungen von Kontrollen. Insbesondere die internationalen… …auf Ebene einer Einheit Individuelle Kontrollen auf Ebene einer Einheit Abb. 2: Methode zur Identifikation von Kontrollen (nach GAIT-R, S. 3)… …aufdeckende/nachgelagerte Zielsetzung besitzen. Man unterscheidet ma nuelle und automatisierte Kontrollen. Zur Unterscheidung und weiteren Charakterisierung von verschiedenen… …. Übergreifende Verfahren zur Erstellung und Nutzung angemessener Dokumente und Aufzeichnungen (manuell oder automatisch), die helfen, den korrekten Nachweis von… …(GAIT for Business and IT Risk) schlägt eine Methode zur Identifikation von Kontrollen zur Steuerung von Geschäftsrisiken und Erreichung von… …bewerten und – falls mehrere Prüfungen ausgeführt werden, von denen jede ausgewählte Schlüsselkontrollen abdeckt – zumindest in einer Prüfung die Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück