INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournal-Artikel (13)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Risk Corporate IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Unternehmen Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Interne cobit Vierte MaRisk novelle Standards Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …, Steuerung und Kontrolle von Zinsänderungsrisiken. Die MaRisk konkre- tisieren dabei die Anforderungen des § 25a KWG. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt… …beispielsweise in den MaRisk bereits im Allgemeinen Teil (AT) behandelt. Im Besonderen Teil (BT) der MaRisk sind für das Management von Zinsände- rungsrisiken im… …Anlagebuch insbesondere die allgemeinen Anforderungen an Marktpreisrisiken in BTR 2.1 MaRisk sowie die Anforderungen an Marktpreisrisi- ken des Anlagebuchs… …(einschließlich Zinsänderungsrisiken) in BTR 2.3 MaRisk relevant. Obgleich Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 des Baseler Rah- menwerks behandelt… …Kapitel 4. 27 Vgl. EBA 2013, S. 8. 28 Vgl. BaFin 2011a. J. Nizold/T. Springmann 414 MaRisk ableiten. Die Struktur der folgenden Abschnitte… …25a Abs. 1, Satz 2 KWG. 30 § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 31 Vgl. BaFin 2012, AT 3 Tz. 1 MaRisk. 32 Vgl. § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 33 Vgl. BCBS… …nach BTO Tz. 3 MaRisk weitere, konkretisierende Richtlinien. So sind beispielsweise die Bereiche Marktfolge, Risi- kocontrolling sowie Abwicklung und… …. 10. 38 Vgl. BaFin 2012, AT 4.3.1 Tz. 1 MaRisk. 39 Vgl. Hannemann/Schneider/Weigl 2013, S. 289 f. 40 Vgl. BCBS 2004, S. 11. 41 Vgl. BaFin 2012… …, BTO Tz. 3 MaRisk. 42 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 1 MaRisk. 43 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 3 MaRisk. J. Nizold/T. Springmann 416 – Annahmen zur… …(barwertig) oder GuV-orientiert.52 ___________________ 44 Vgl. BCBS 2004, S. 12; CEBS 2006, S. 10. 45 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 2 MaRisk. 46 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …von effizienten Frühwarnverfahren Seit der Einführung der MaRisk haben die Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …. Die MaRisk spezifizieren konkrete Anforderungen an die Frühwarnverfahren und sind Grundlage für in- und externe Prüfungen. Im intensiven… …des Frühwarnverfahrens Die regulatorischen Erfordernisse an die Frühwarnverfahren leiten sich so- wohl aus dem KWG im Allgemeinen und den MaRisk im… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-… …, Berlin 2012, S.`83. 2 Vgl. §`25a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 3 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2. Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, Tz. 2. 4 Vgl. Ebenda, Tz. 3… …. 5 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in… …Risikoklassifizierungsverfahren wahrgenommen werden, soweit es eine Früherkennung von Risiken ermöglicht. 2 Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft Nach dem MaRisk dienen… …wie die Intensivbetreuung von Engagements – einzuleiten. 4 1 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 3. 2 Vgl. Ebenda… …, Tz. 3. 3 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1`ff. 4 Vgl. Ebenda, Tz. 1. 166 2 Die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …Verwaltungsorgan berichtet.“ * Jürgen Rohrmann, CIA, Leiter Konzernrevision, Union Investment, Leiter des DIIR Arbeitskreises MaRisk. ** Simone Krines… …, Geschäftsleitung und Überwachungs organ“, Tz. 1. 2 Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. 28. 08… …Buchstabe g KWG für Institutsgruppen Jahresbericht Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 4 MaRisk Jahresbericht Aufsichtsorgan durch die Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 6… …MaRisk Ad-hoc Berichtspflicht Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 5 MaRisk Ad-hoc Berichtspflicht Aufsichtsorgan BT 2.4 Tz. 5 MaRisk Abb. 1: Berichtspflichten der… …Konzernebene vor. Bereits seit langer Zeit und ausdrücklich durch die MaRisk vorgeschrieben, ist die jährliche Berichterstattung an die Geschäftsleitung (BT 2.5… …Geschäftsleitung in Kenntnis zu setzen.“ Die jährliche Berichterstattung an das Aufsichtsorgan hatte gemäß Wortlaut der MaRisk – abweichend vom Wortlaut des § 25c… …Hand gegeben. Es ist zu erwarten, dass die BaFin die derzeitig geltenden und aus dem Jahre 2012 stammenden MaRisk diesbezüglich aktualisiert, um den… …gesamten Geschäftsleitung unverzüglich durch die Interne Revision Bericht zu erstatten. Die Geschäftsleitung hat diesbezüglich gem. BT 2.5 Tz. 5 MaRisk… …Berichtspflicht nicht nachkommt oder die Geschäftsleitung diesbezüglich keine sachgerechten Maßnahmen ergreift, hat die Interne Revision gem. BT 2.5 Tz. 5 MaRisk… …auf der Hand, dass die Interne Revision, welche gem. BT 2.1 MaRisk auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …MaRisk .............................................................................................. 468� 3 � Organisatorische Herausforderungen… …der MaComp ............................................................................. 478� 3.8� Die neue Compliance-Funktion nach MaRisk… …Entwicklung resultiert insbesondere aus der Etablie- rung der MaComp (BaFin - Mindestanforderung an die Compliance Funktion) so- wie den aktuellen MaRisk (BaFin… …- Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment). Insbesondere die Compliance Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu Verbraucherschutzaspekten… …getretenen MaRisk der BaFin. Hintergrund für die erneute Überarbeitung der MaRisk sind dabei schwerpunktmäßig die bis dahin noch nicht implementierten… …internationalen Regulierungsvorgaben. Für die Compliance Funk- tion haben diese Änderungen ihren Niederschlag vor allem in dem neuen Modul der MaRisk AT 4.4.2… …(Compliance Funktion) gefunden.11 Die Compliance Funktion wird nach der MaRisk unabdingbarer Bestandteil der „Internal Governance“ gemäß dem EBA-Standard… …Risikocontrolling und der Internen Revisi- on gestellt. Einige Bereiche der MaRisk Compliance Funktion sind schon durch andere Kontroll- und Stabseinheiten… …sollen die MaRisk Compliance relevanten Be- reiche und Aufgabengebiete stärker institutsspezifisch identifiziert werden. Dies ___________________ 10 Vgl… …Vergleicht man die MaRisk Compliance Funktion mit der Funktion der Wert- papier Compliance MaComp, stellt man fest, dass nicht nur, aber insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …sen nach den MaRisk mit berücksichtigt. Das primäre Ziel von Kreditabwicklungen liegt darin, diese möglichst kurz- fristig, effektiv… …. 2 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`2. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 317 Quantitative und qualitative… …: Intensivierung des Kundenkontaktes, 1 Vgl. Becker, A./Schöffler, S./Rosner-Niemes, S.: Frühwarnverfahren nach den MaK, in: ZIR 3/2004, S.`121. 2 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`3 – Erläuterungen der BaFin. 3 Vgl. Ebenda. 318 3 Anforderungen der MaRisk Verstärkung der… …stellten bankaufsichtliche Anforderungen zu beachten. 3 Anforderungen der MaRisk Das folgende Kapitel analysiert sowohl die allgemeinen als auch… …Anforderungen der MaRisk Risikotragfähigkeit Kreditinstitute haben auf Basis ihres Gesamtrisikoprofils die wesentlichen Risiken abzudecken und die… …»Abwicklungsfälle« so- 1 Vgl. MaRisk AT 4.1 Risikotragfähigkeit, Tz.`1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, Tz.`5. 3.1… …Allgemeine/übergreifende Anforderungen der MaRisk 319 weit diese »ad hoc« entstanden sind, innerhalb der Ad-hoc-Berichterstattung berücksichtigt wurden. Funktionale… …Trennung Im Besonderen Teil Organisation (BTO) der MaRisk finden sich einige grund- legende Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …Risikomanagements mit zu beachten. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …den rechtlichen Rahmen, die Anwendung der prinzipienorientierten Regulierung sowie den systematischen Aufbau der MaRisk. Dabei werden auch… …Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind… …die relevanten Schreiben zu den MaRisk und der InstitutsVergV dar. Mit der aktuellen Kommentierung zu den MaRisk und der InstitutsVergV ist den Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …die Anwendung in den deutschen Sparkassen erstellt. 4 Dieser geht auf den Ansatz der Projektbegleitung in den MaRisk ein, denn bereits bei Einführung… …die einschlägigen Erfordernisse der MaRisk. Es folgen Ausführungen zur Projektrevision. Dies sind die Bestimmung der risikoorientierten Prüfungsaus-… …Internen Revision bei der Begleitung der wesentli- chen Projekte in den Kreditinstituten leitet sich direkt aus den MaRisk ab. Da- nach hat die Interne… …wie Umsetzung von Anforderungen aus Basel III, aus dem KWG, der Neuversion der MaRisk, §¬25 c KWG etc. Bei verschiedenen Initiativen wer- den in der… …Erneuerung der Vertriebsbereiche aus strategischen Gründen weiter an Bedeutung. 1 Vgl. MaRisk – BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 1. 2 Vgl… …eine projektbegleitende Prüfung bzw. Projektrevision durchzuführen. 2.2 Erfordernisse der MaRisk Die MaRisk enthalten verschiedene… …. MaRisk, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risiko- management –… …Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S.`546. 2.2 Erfordernisse der MaRisk 93 2.2.1 Übersicht über die MaRisk-Erfordernisse Die… …Vorgaben für die Projektbegleitung/Projektrevision aus den MaRisk sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst dargestellt: 1 Tab.¬4… …MaRisk-relevante Textstellen zur Projektbegleitung/Projektrevision 2 MaRisk Inhalt Instrument der Geschäftsleitung AT 4.4, Tz. 2 Die Interne Revision ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …Ausführung der rechtlichen Verankerung der Aufgaben und die Stellung der Internen Revision für Kreditinstitute in den MaRisk folgt deren Konkretisierung anhand…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …dieser gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 1 verfasst. In den MaRisk werden sowohl… …Tz.`3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der Wirksamkeit und… …aufsichtsrechtlich vorgege- bene risikoorientierte Prüfungsansatz wurde in den MaRisk unter Abschn. AT 4.4.3 übernommen: Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision… …risikoorien- tierte Festlegung der endgültigen Prüfungsstrategie, insbesondere Auswahl und Umfang der einzelnen Prüfungsmethoden. Die von den MaRisk… …Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft 5.1 Prüfungsplanung Die MaRisk geben in Abschn. BT` 2.3 eine umfassende und jährlich fortzu- schreibende… …den MaRisk erfolgt bei Beginn der jährlichen Prüfungsplanung eine Aufnahme der Geschäftsprozesse und Unter- scheidung in Kern- und… …MaIR so geben auch die MaRisk einen grundsätzlichen drei- jährigen Prüfungsrhythmus vor (Abschn. BT` 2.3MaRisk). Bei unter Risikoge- sichtspunkten nicht… …, empfiehlt sich eine ausreichende Dokumen- tation der Begründung für die Abweichung. Besondere Risiken sind auch nach den MaRisk jährlich zu prüfen. Unter… …Verfahrensprüfungen 5.2.2 Systemprüfungen im Kreditgeschäft Obwohl die MaRisk die Durchführung von Systemprüfungen nicht vorge- ben, können die oben genannten… …Beispiel des Kreditgewährungsprozesses können dabei unter Berück- sichtigung der Anforderungen aus den MaRisk u. a. die in Tabelle dargestellten folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …§`18 KWG aus den gesetzlichen Vorschriften, der Rechtsprechung, MaRisk, best practice, Verbandsvorgaben, Kommentaren u. a. Dieses Revi- sions-SOLL… …Nach den MaRisk 1 sind die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts in angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen… …Engagements mit bestimmten Ratingausprägungen, 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 58 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Engagements, die auffällige Wechsel in den… …Prüfungsvorbereitung 59 phase – hier wird bereits die Grundlage für die Aussagequalität des nach Ab- schluss der Prüfung zu erstellenden Berichts gelegt. Nach MaRisk… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Vgl. MaRisk BTO 1.2.2 Tz. 2 3 Vgl. MaRisk BTO 1.2 Tz. 8: Verfahren für die Überwachung der zeitnahen Einreichung der erforderlichen Kreditunterlagen 4… …Vgl. MaRisk BTO 1.1 Tz. 4 60 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Risikoindikatoren aus dem Rating: – Schlechtere Ratingstufen incl. Intensiv-… …, kann die Erstellung von Zwischenberichten sinnvoll sein. Inhalte des Re- visionsberichts sind 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.4 4.5 Bericht über die… …, aufsichtsrechtliche Sanktionen). Die Vorgaben für den »Re- visionsteil« des Berichts sind in den MaRisk 1 skizziert. Bei den Prüfungsfeststellungen handelt es… …und der Mängel Die MaRisk verlangen eine Bewertung des Prüfungsergebnisses und besondere Be- richtspfl ichten bei wesentlichen, schwerwiegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück